Kapitalwertmethode

Hallo,

ich habe ein Problem mit folgender Aufgabe. Sie müsste soweit ich es verstanden habe mit der Kapitalwertmethode berechnet werden, aber ich weiß nicht, wie und wo ich da ansetzen muss:

Ein Finanzinvestor kauft eine Herde Milchkühe. Die Kosten für den Unterhalt betragen 100.000€ jährlich. Die Einnahmen 105.000€ jährlich. Bei sofortigm Verkauf der Herde könnten 15.000€ erzielt werden. Der Finanzinvestor kalkuliert mit 6% Zinsen und betrachtet nun einen Zeitraum von 3 Jahren ; wird er die Herde verkaufen, wenn der Restwert in 3 Jahren 2.000€ beträgt?

Danke für eure Hilfe im voraus.
Anna-Karina

Hi…
Hi…

ich habe ein Problem mit folgender Aufgabe. Sie müsste soweit
ich es verstanden habe mit der Kapitalwertmethode berechnet
werden, aber ich weiß nicht, wie und wo ich da ansetzen muss:

Die Aufgabe ist etwas umständlich gestellt. Ich könnte mir vorstellen, Dein Problem ist der Teil mit dem sofortigen Verkauf. Das kann man auch anders herum sehen: Der Marktpreis der Herde beträgt momentan 15000. In den üblichen Aufgaben wird der Kapitalwert berechnet, bevor die Investition getätigt wird. Hier ist es schon passiert, aber man kann trotzdem genauso rechnen, als würde der Investor überlegen, ob er die Herde für 15000 kaufen soll.

genumi

Hallo,

ich habe ein Problem mit folgender Aufgabe. Sie müsste soweit
ich es verstanden habe mit der Kapitalwertmethode berechnet
werden, aber ich weiß nicht, wie und wo ich da ansetzen muss:

ja, das könntest du richtig verstanden haben, denn um bei deiner Aufgabe beurteilen zu können, welche Alternative vorteilhafter ist, kannst du nicht einfach die Einnahmen/Ausgaben unmittelbar miteinander vergleichen, weil sie zu unterschiedlichen Zeitpunkten anfallen und somit auch die Zinsen berücksichtigt werden müssen.
Du kannst aber die Kapitalwerte miteinander vergleichen, weil dass die auf einen Zeitpunkt abgezinsten Ein- und Auszahlungen sind.

Ein Finanzinvestor kauft eine Herde Milchkühe. Die Kosten für
den Unterhalt betragen 100.000€ jährlich. Die Einnahmen
105.000€ jährlich . Bei sofortigm Verkauf
der Herde könnten
15.000€ erzielt werden. Der Finanzinvestor kalkuliert mit 6%
Zinsen und betrachtet nun einen Zeitraum von 3 Jahren ; wird er
die Herde verkaufen, wenn der Restwert in 3 Jahren 2.000€
beträgt?

  1. Alternative:
    Kühe nach 3 J. verkaufen -> Einn./Ausg. über 3 J. abzinsen -> Kapitalwert 1

  2. Alternative:
    Kühe sofort verkaufen -> 15000€ -> Kapitalwert 2

Kapitalwert 2 > Kapitalwert 1 -> Herde sofort verkaufen
Kapitalwert 1 > Kapitalwert 2 -> Herde nach 3 Jahren verkaufen

Hilft dir das weiter?

Gruß
Pontius

Tach,
lass mal Kapitalwertmethode aussen vor. Ist alles nur Zinsrechnen.
Gefragt ist doch, was bringt mehr: sofortiger Verkauf und das Geld angelegt (Kapital + Zinseszins) oder jährlicher Gewinn (Einnahmen - Kosten)+ Zinseszins + Restwert ?
In der Berücksichtigung der Zinsen für den jährlichen Überschuss liegt die Falle :wink:

Gruss

B
PS: eine Berechnung könnte auf 17918 rauslaufen und die Entscheidung beeinflussen

Danke, das klingt logisch…

Hallo,

also ich verstehe die Frage so:

  1. 3 Jahre die Herde besitzen und jedes Jahr 5000€ Überschuss erwirtschaften die mit jährlich 6% verzinst werden und am Ende die Herde für 2000€ verkaufen.

oder

  1. die Herde jetzt für 15.000€ verkaufen und den Erlös mit 6% verzinsen.

also ich versuch mich mal

Zu 1.)
Ende des ersten Jahres: 5.000€ Erlös.
Ende des zweiten Jahres: 5.000€(Vorjahr) plus 6% Zinsen plus 5.000€ Erlös ergibt 10.300€
Ende des dritten Jahres: 10.300€(Vohrjahre) plus 6% Zinsen plus 5.000€ Erlös ergibt 15.960€ dazu noch die 2.000€ aus dem Verkauf der Herde…macht 17.960€!

Zu 2.)
Verkauf der Herde ergibt 15.000€
Kapital nach dem ersten Jahr: 15.000€ plus 6%Zinsen ergibt 15.900€
Kapital nach dem zweiten Jahr: 15.900€ plus 6%Zinsen ergibt 16.854€
Kapital nach dem dritten Jahr: 16.8540€ plus 6%Zinsen ergibt 17.865€

Fazit: er sollte die Herde behalten, da 1.>2. wenn auch nur um ein paar €uronen.

Gruß Angus

Ps. Im realen Leben würde er wegen der Unwägbarkeiten und des geringen Unterschiedes wohl eher nicht 1. wählen

Hallo,

lass mal Kapitalwertmethode aussen vor.

Das sagst du so einfach und denkt sich wohl auch „angus“, aber in der Überschrift steht „Kapitalwertmethode“.
Das hört sich so an, als ob die Methode, nach der die Aufgabe gelöst werden soll, nicht beliebig gewählt werden kann, sondern vorgegeben ist.
Ihr habt durch Aufzinsung das Endkapital ermittelt.
Um den Kapitalwert (engl.: net present value = Netto gegenwart swert) zu ermitteln, müsste aber abgezinst werden.

Gruß
Pontius

Tach,

…, müsste aber abgezinst werden.

ist ja richtig. Und eigentlich sollte ich den Ball recht flach halten. Nur, da der UP keinen Plan und bei all den falschen Ansätzen, ist meine Lösung noch die Beste.

Gruß

B

… oder doch nur meine Unwissenheit?
Da beschäftige ich mich mal gerade 5 Minuten mit der Thematik und dann das …

Du kannst aber die Kapitalwerte miteinander vergleichen, weil
dass die auf einen Zeitpunkt abgezinsten Ein- und Auszahlungen
sind.

falsch, das sind wohl Barwerte?

  1. Alternative:
    Kühe nach 3 J. verkaufen -> Einn./Ausg. über 3 J. abzinsen ->
    Kapitalwert 1

falsch

  1. Alternative:
    Kühe sofort verkaufen -> 15000€ -> Kapitalwert 2

falsch, und daher

Kapitalwert 2 > Kapitalwert 1 -> Herde sofort verkaufen
Kapitalwert 1 > Kapitalwert 2 -> Herde nach 3 Jahren verkaufen

auch diese Schlussfolgerung falsch
Und nu?

Gruß

B
PS: Für mich ist es nicht wichtig. Ich kann auch mit deiner Erklärung von Kapitalwert leben.

Tach,

Ps. Im realen Leben würde er wegen der Unwägbarkeiten und des
geringen Unterschiedes wohl eher nicht 1. wählen

eben nicht. Das liegt aber m.E.am sorglosen Umgang mit Begriffen.
Kosten sind keine Ausgaben. Im vorliegenden Fall ist u.a. der Wertverlust Bestandteil der Kosten des Unterhaltes. Mach mal die Rechnung so auf, aber ohne Flüchtigkeitsfehler :wink:

Gruss

B
der es mit den Begriffen auch nicht so genau nimmt.

… oder doch nur meine Unwissenheit?

Unwissenheit gewiss; Sorglosigkeit kann ich nicht beurteilen.

Da beschäftige ich mich mal gerade 5 Minuten mit der Thematik
und dann das …

Habe ich gemerkt.

Du kannst aber die Kapitalwerte miteinander vergleichen, weil
dass die auf einen Zeitpunkt abgezinsten Ein- und Auszahlungen
sind.

falsch, das sind wohl Barwerte?

Kapitalwert ist im Prinzip das gleiche.

Ganz schön mutig, etwas als falsch zu bezeichnen und dann mit einem Fragezeichen zu versehen.

  1. Alternative:
    Kühe nach 3 J. verkaufen -> Einn./Ausg. über 3 J. abzinsen ->
    Kapitalwert 1

falsch

Warum? Eine Begründung wäre hilfreich.

  1. Alternative:
    Kühe sofort verkaufen -> 15000€ -> Kapitalwert 2

falsch, und daher

Warum? Eine Begründung wäre hilfreich.

Kapitalwert 2 > Kapitalwert 1 -> Herde sofort verkaufen
Kapitalwert 1 > Kapitalwert 2 -> Herde nach 3 Jahren verkaufen

auch diese Schlussfolgerung falsch

Warum? Eine Begründung wäre hilfreich.

Und nu?

Und nun habe ich festgestellt, dass mal wieder ein Experte, der keiner ist, auf eine Frage geantwortet hat.

Ich dachte, weil du keine Ahnung hast, wolltest du den Ball flach halten. Sieht aber nicht danach aus.

PS: Für mich ist es nicht wichtig. Ich kann auch mit deiner
Erklärung von Kapitalwert leben.

Freut mich für dich. Aber darauf kommt es nicht an, sondern darauf, wie die Aufgabe nach den Vorgaben des Lehrers korrekt gelöst wird.

Das Abzinsen auf die Gegenwart (Barwert- oder Kapitalwertmethode) hat - außer, dass diese Methode zur Aufgabenlösung gefordert war - hier den kleinen Vorteil der Arbeitsersparnis, denn anstatt bei beiden Alternativen aufzinsen zu müssen, wird nur bei einer Alternative abgezinst.

Gruß
Pontius

szmmctag

Unwissenheit gewiss; Sorglosigkeit kann ich nicht beurteilen.

Sorglosigkeit als Vorwurf, wie Lehrer und Experten mit den Begriffen Kapitalwert, Einnahmen und Kosten oder Restwert umgehen.

falsch, das sind wohl Barwerte?

Kapitalwert ist im Prinzip das gleiche.

wenn das so ist, muss ich passen. Bei mir sind Kapitalwert und Barwert eben nicht das gleiche. Aber so ist das nunmal mit den Laien, die glauben, alles könnte man sich in 5 Minuten anlesen.

Ich dachte, weil du keine Ahnung hast, wolltest du den Ball
flach halten. Sieht aber nicht danach aus.

das wollte ich auch. Nur habe ich deinen Beitrag als fehlerhaft angesehen. Und ich dachte, hake mal nach, warum der Experte es nicht für nötig hält, seine Fehler zu korregieren? Weil es ja wohl nichts zu korrigieren gibt.

PS: Für mich ist es nicht wichtig. Ich kann auch mit deiner
Erklärung von Kapitalwert leben.

Freut mich für dich. Aber darauf kommt es nicht an, sondern
darauf, wie die Aufgabe nach den Vorgaben des Lehrers korrekt
gelöst wird.

Das Abzinsen auf die Gegenwart (Barwert- oder
Kapitalwertmethode) hat - außer, dass diese Methode zur
Aufgabenlösung gefordert war - hier den kleinen Vorteil der
Arbeitsersparnis, denn anstatt bei beiden Alternativen
aufzinsen zu müssen, wird nur bei einer Alternative abgezinst.

Arbeitsersparnis aus der Formel bei wikki ist schon beinahe selbsterklärend.
http://de.wikipedia.org/wiki/Kapitalwert

Gruß

B

Bei mir sind Kapitalwert und Barwert eben nicht das gleiche. Aber so :ist das nunmal mit den Laien, die glauben, alles könnte man sich in :5 Minuten anlesen.

Du magst das so sehen, aber du bist nicht das Maß aller Dinge.
Eine geteile Torte ist immer noch eine Torte.
Der Kapitalwert ist die Summe der Barwerte.
Bei der Alternative 2 sind die 15T€ bereits der
Gegenwartswert, d.h. es ist der Kapitalwert 2 zum Zeitpunkt
t0. Und da ich nur diesen einen Wert habe, ist das auch der
Barwert.
Bei der Alternative 1 erhalte ich 3 Barwerte in dem ich die
Rückflüsse zu den Zeitpunkten t1, t2 und t3 auf t0 abzinse.
Die Summe dieser 3 Barwerte ist der Kapitalwert 1.

Nur habe ich deinen Beitrag als
fehlerhaft angesehen.

Hast du einen Beweis, außer deine eigene Meinung?

Und ich dachte, hake mal nach, warum der
Experte es nicht für nötig hält, seine Fehler zu korregieren?

Kein Beitrag ist so gut, als dass er nicht noch besser sein
könnte.
Rechtschreib-/Grammatik- und Tippfehler unterlaufen mir
häufig, sachliche Fehler selten. Ich wüßte nicht, was an
meinem Beitrag zu diesem Thema grundlegend fachlich falsch
sein sollte.
Meine Beiträge mögen vielleicht nicht immer wissenschaftlichen
Ansprüchen genügen, aber ich bilde mir ein, mich bei der
Investitionsrechnung überdurchschnittlich gut auszukennen und
habe mir bei diesem Aufgaben-Niveau deshalb erlaubt zu
antworten.

Gruß
Pontius

Bei mir sind Kapitalwert und Barwert eben nicht das gleiche. Aber so :ist das nunmal mit den Laien, die glauben, alles könnte man sich in :5 Minuten anlesen.

Du magst das so sehen, aber du bist nicht das Maß aller Dinge.
Eine geteile Torte ist immer noch eine Torte.
Der Kapitalwert ist die Summe der Barwerte.

„meine“ Meinung ist bekannt

Bei der Alternative 2 sind die 15T€ bereits der
Gegenwartswert, d.h. es ist der Kapitalwert 2 zum Zeitpunkt
t0.

beim Umgang mit Zahlen und Formeln bin ich recht schwach, nur wenn ich diesen Gegenwartswert in die Formel für den Kapitalwert einstelle (Schwachsinn ^3), erhalte ich ´ne rund 0. Wohl mein Fehler.

Und da ich nur diesen einen Wert habe, ist das auch der Barwert.

Bei der Alternative 1 erhalte ich 3 Barwerte in dem ich die
Rückflüsse zu den Zeitpunkten t1, t2 und t3 auf t0 abzinse.
Die Summe dieser 3 Barwerte ist der Kapitalwert 1.

auch hier: stelle ich die Rückflüsse in die Formel ein erhalte ich als Kapitalwert schlappe 44,298… Wohl auch mein Fehler.

Nur habe ich deinen Beitrag als
fehlerhaft angesehen.

Hast du einen Beweis, außer deine eigene Meinung?

nö. Aber mit meinen Berechnungen kann ich etwas anfangen. Man braucht nur einen Wert, den Kapitalwert, um ungeachtet sonstiger Werte, eine Aussage zu einer Investition machen zu können. Aber das ist wohl Zufall.
Daher hast du jetzt auch Ruhe vor mir :wink:.

Gruß

B

„meine“ Meinung ist bekannt

Wie du was definierst, bleibt dir überlassen, nur muss das nicht allgemeinverbindlich sein.
Wahrscheinlich ist für dich ein „Experte“ jemand, der keine Ahnung hat oder nur einen Hauch davon.

Bei der Alternative 2 sind die 15T€ bereits der
Gegenwartswert, d.h. es ist der Kapitalwert 2 zum Zeitpunkt
t0.

beim Umgang mit Zahlen und Formeln bin ich recht schwach, nur
wenn ich diesen Gegenwartswert in die Formel für den
Kapitalwert einstelle (Schwachsinn ^3), erhalte ich ´ne rund
0. Wohl mein Fehler.

Selbsterkenntnis ist der erste Schritt zur Besserung. Willst du etwas machen, was du selbst als „Schwachsinn ^3“ bezeichnest oder wie soll ich das verstehen? Der Gegenwartswert ist der Kapitalwert. Warum sollte ich den in irgendeine Formel einsetzen?

Bei der Alternative 1 erhalte ich 3 Barwerte in dem ich die
Rückflüsse zu den Zeitpunkten t1, t2 und t3 auf t0 abzinse.
Die Summe dieser 3 Barwerte ist der Kapitalwert 1.

auch hier: stelle ich die Rückflüsse in die Formel ein erhalte
ich als Kapitalwert schlappe 44,298… Wohl auch mein Fehler.

Richtig, dein Fehler. Der Kapitalwert 1 beträgt nicht 44,29€, sondern 15044,29€. Die Differenz aus den Kapitalwerten 1+2 sind 44,29€.

Nur habe ich deinen Beitrag als
fehlerhaft angesehen.

Hast du einen Beweis, außer deine eigene Meinung?

nö. Aber mit meinen Berechnungen kann ich etwas anfangen. Man
braucht nur einen Wert, den Kapitalwert, um ungeachtet
sonstiger Werte, eine Aussage zu einer Investition machen zu
können. Aber das ist wohl Zufall.

Interessante Schlussfolgerungen ziehst du:
Weil du mit deiner Berechnung etwas anfangen kannst und mit meiner nicht, ist meine falsch.
Sicher, du brauchst den Kapitalwert 2 nicht so nennen, weil das ja schon der Gegenwartswert ist. Du kannst auch sagen, ich habe eine Einnahme zum Zeitpunkt t0, die ich mit dem Kapitalwert (1) (Summe der Barwerte 1,2+3)vergleiche.

Wie du was definierst, bleibt dir überlassen, nur muss das
nicht allgemeinverbindlich sein.

wohl wahr

Wahrscheinlich ist für dich ein „Experte“ jemand, der keine
Ahnung hat oder nur einen Hauch davon.

das nicht, aber könnten sich die selbsternannten Experten hinsichtlich der Def. von Kapitalwert mal einig sein.
Auch ein netter Beitrag, besonders das Filmchen zur ökonomischen Interpretation des Kapitalwertes http://www.docju.de/themen/fiwi/dynamisch/kapitalwer…

Selbsterkenntnis ist der erste Schritt zur Besserung.

Wie du was definierst, bleibt dir überlassen, nur muss das
nicht allgemeinverbindlich sein.

wohl wahr

Wahrscheinlich ist für dich ein „Experte“ jemand, der keine
Ahnung hat oder nur einen Hauch davon.

das nicht, aber könnten sich die selbsternannten Experten
hinsichtlich der Def. von Kapitalwert mal einig sein.
Auch ein netter Beitrag, besonders das Filmchen zur
ökonomischen Interpretation des Kapitalwertes
http://www.docju.de/themen/fiwi/dynamisch/kapitalwer…

Du weigerst dich hartnäckig zu verstehen, was ich dir von Anfang an versuche zu erklären, was dein Filmchen aussagt und worüber sich die Experten einig sind:
Bei der Kapitalwert-/Barwert- oder Net-Present-Value- Methode wird nicht aufgezinst, wie du es getan hast, sondern auf die Gegenwart(t0) abgezinst. Und wenn der Lehrer das nicht wissen sollte, ist das nicht mein Fehler.
Dass es für ein und dasselbe verschiedene Namen geben kann, siehst du an den verschiedenen Bezeichnungen für diese Methode.
Und so ist es auch mit der Bezeichnung Anfangsinvestition. Wenn ich 2 Alternativen habe und ich bezeichne die Anfangsinvestition zum Zeitpunkt t0 als Kapitalwert 2, weil bei dieser Alternative keine weiteren Investitionen oder Rückflüsse folgen, ist das nicht falsch. Ich könnte sie auch als Kapitalwert 1 und den Kapitalwert der anderen Alternative als Kapitalwert 2 bezeichnen.
Das bleibt meiner Kreativität überlassen.:wink:
Was Wikipedia u.a. zu Kapitalwert schreibt:
„Werden mehrere sich gegenseitig ausschließende Investitionsalternativen verglichen, so ist die mit dem größten Kapitalwert die relativ vorteilhafteste.“

Oder siehe auch:
http://isc.hs-heilbronn.de/Publikationen/Kapitalwert…

Bei dem Beispiel auf Seite 4 werden auch 2 Kapitalwerte, die aus 2 Alternativen resultieren, verglichen.

Noch Fragen?

Pontius

bisher war ich recht zurückhaltend.

Du weigerst dich hartnäckig zu verstehen, was ich dir von
Anfang an versuche zu erklären, was dein Filmchen aussagt und
worüber sich die Experten einig sind:
Bei der Kapitalwert-/Barwert- oder Net-Present-Value- Methode
wird nicht aufgezinst, wie du es getan hast, sondern auf die
Gegenwart(t0) abgezinst. Und wenn der Lehrer das nicht wissen
sollte, ist das nicht mein Fehler.

jetzt muss ich dir aber attestieren, dass du zwar meine Kommentare gelesen, aber nicht verstanden hast. Wo verweigere ich mich der Kapitalwertmethode?
Bei der stümperhaften Formulierung der Frage aus dem UP lautet die Antwort schlicht und ergreifend nein. Wie man ohne Kapitalwertmethode dahinkommt, habe ich aufgezeigt. Und deinem Einwand auf meinen Lösungsansatz habe ich ja auch z.T. zugestimmt.

Dass es für ein und dasselbe verschiedene Namen geben kann,
siehst du an den verschiedenen Bezeichnungen für diese
Methode.
Und so ist es auch mit der Bezeichnung Anfangsinvestition.
Wenn ich 2 Alternativen habe und ich bezeichne die
Anfangsinvestition zum Zeitpunkt t0 als Kapitalwert 2, weil
bei dieser Alternative keine weiteren Investitionen oder
Rückflüsse folgen, ist das nicht falsch. Ich könnte sie auch
als Kapitalwert 1 und den Kapitalwert der anderen Alternative
als Kapitalwert 2 bezeichnen.
Das bleibt meiner Kreativität überlassen.:wink:
Was Wikipedia u.a. zu Kapitalwert schreibt:
„Werden mehrere sich gegenseitig ausschließende
Investitionsalternativen verglichen, so ist die mit dem
größten Kapitalwert die relativ vorteilhafteste.“

Reiss hier mal nichts aus dem Zusammenhang. Genau an dieser Stelle folgt auch wikki meiner Erklärung, was der Kapitalwert einer Investition ist. Damit widersprichst du deinen eigenen Ausführungen.

Oder siehe auch:
http://isc.hs-heilbronn.de/Publikationen/Kapitalwert…

Bei dem Beispiel auf Seite 4 werden auch 2 Kapitalwerte, die
aus 2 Alternativen resultieren, verglichen.

Merkst du eigentlich noch was, oder macht dich deine Verbohrtheit nur blind?
Na klar werden da Kapitalwerte miteinander verglichen. Nur sind das Werte gem. meiner Definition von Kapitalwert. Deiner Auffassung von Kapitalwert wird schon in der Einleitung widersprochen.

Noch Fragen?

keine. Daher ist mein kurzer Ausflug in die Welt der Zahlen auch beendet.

Ich sehe, all meine Bemühungen haben nicht gefruchtet.
Schade!