was würdet Ihr machen:
ich habe eine Veröffentlichung eingereicht (noch nicht gereviewt). Nun muss ich einen Abschlussbericht schreiben, der auch veröffentlicht wird. Hier möchte ich in ein Kapitel ein entsprechendes Katitel der Veröffentlichung einfügen.
Soll das in Anführungsstriche, mit dem Verweis am Ende des Zitats oder eher in der Kapitelüberschrift darauf verweisen, aus welcher Veröffentlichung es stammt?
Wenn der Ursprungstext noch nicht veröffentlicht ist, finde ich ein Zitat nicht passend. Es hängt vom Inhalt und den Randbedingungen ab: ich würde das Kapitel ohne Kennzeichnung in der Überschrift und ohne Anführungsstriche einsetzen und mit einer Fußnote an der Überschrift den Sachverhalt erklären. Das ist dann bewußt keine klassische Zitierweise, jedoch handelt es sich ja um die „Kopie“ eines eigenen Textes, also nicht um die Verwendung fremden geistigen Eigentums. Wichtig ist vielmehr eine Fußnote, die das Vorgehen kurz erläutert.
Hallo Chrizz,
Danke für die Antwort.
Ja, aber es ist ja so, dass wenn ein Text veröffentlicht ist, so muss er zitiert werden, auch von dem Autor selbst. Das ist auch mit Graphiken, Fotos etc. so. Und es geht darum, wenn es wieder von jemand anderem zitiert wird, welche Quelle derjenige dann angibt, den Bericht oder die Veröffentlichung.
Aber andererseits ist er ja noch nicht veröffentlicht, noch nicht gereviewt, kann sich also noch ändern.
Gar nikht so einfach…
so ganz spontan: Ich würde eine Fußnote an die Kapitelüberschrift hängen, etwa so: Das folgende Kapitel wurde übernommen aus der vorläufigen Fassung von… Ins Literaturverzeichnis würde ich den Titel (steht der schon fest?) mit dem Zusatz „vorläufige Fassung“ oder „Arbeitsfassung“ übernehmen.
Ich habe in wissenschaftlichen Veröffentlichungen öfters Literaturangaben ohne Jahreszahl und mit dem Vermerk „im Druck“ gesehen und würde dazu eine Entsprechung suchen.
Und, nebenbei, weil ich’s mir nicht verkneifen kann, würde ich doch nach einem schönen, deutschen Ausdruck für die Buchstabenfolge „gereviewt“ suchen…
Jetzt hat es etwas länger gedauert, bis ich mich wieder mit der zitation beschäftige.
Ja, so werde ich das machen, mit der Fußnote, wie oben auch gesagt.
Ich finde gereviewt völlig in Ordnung. Es geht nun mal zum Review an den Reviewer, der das reviewt.