mich würde mal interessieren woher der Name stammt und ob er eine besondere Bedeutung hat? Gibt den Namen ja auch nicht sehr oft…
Hallo Gina -> das ist eine Begrüßung und wird hier gerne gesehen.
mich würde mal interessieren woher der Name stammt und ob er
eine besondere Bedeutung hat? Gibt den Namen ja auch nicht
sehr oft…
Es handelt sich um einen Örtlichkeitsnamen nach der Wohnstätte für einen Einheimischen.
er ist eingliedrig, da die namensgebende Örtlichkeit komplett zum Familiennamen wurde.
Da diesem Familiennamen das typische „-er“ für Herkunftsnamen fehlt, kann er nicht aus dem süddeutschen Bereich stammen. Gleichzeitig deutet der stimmlose Doppelfrikativ „f“ auf die Mitte der Republik, im Norden wäre es ein stimmhafter und einfacher Laut: Das „v“ (z.B. Beethoven).
Dass auch im vorderen Teil des Namens ein Doppelkonsonant (Plosiv „p“) vorkommt, bestätigt diese Herkunftsregion. In der heutigen Sprache hat insbesondere das Westfälische die sogenannte „Neuhochdeutsche Vokaldehnung“ bis heute nicht - oder nur unzureichend - in die Mundart übernommen: das (Fahr-)Rad (hochdeutsch: Raaaad) ist dort „Ratt“. Gleiches für das Badezimmer: Hochdeutsch gedehnt als „Baaaad“ ausgesprochen, dort ist es das „Batt“.
Legt man nun diese fehlende „Neuhochdeutsche Vokaldehnung“ an, so kommt man von „Kapppppelhofffff“ zu „Kaaaapel(l)hooooof“ - oder in besser lesbarer Schreibweise: „Kapell-hof“, was die Kurzform von „Kapellenhof“ ist.
Damit ist klar, dass der Hof zu einer Kapelle steuerpflichtig war. Und die Bewohner des Hofes wurden einfach nach dem Hofnamen (Wohnstättennamen) bezeichnet.
Da schon die Siedlungsform „Hof“ enthalten ist, kann der Name nur ländlichen Ursprungs sein.
Nördliche Familiennamen sind jünger als südliche, ländliche sind jünger als städtische, eingliedrige sind älter als mehrgliedrige. Somit dürfte dieser Name erstmals ca. 1450 bis 1550 als Familienname verwendet worden sein.
Also:
Inhaltliches: Wohnstättenname für einen Einheimischen, der auf einem Hof lebt, welcher seine Steuern an eine Kapelle(nstiftung) zu entrichten hatte
Formales: fehlende neuhochdeutsche Vokaldehnung, fehlendes Herkunftssuffix „-er“ am Namensende, eingliedrig (namensgebende Ursache ist der gesamte Begriff - anders als der Örtlichkeitsname, welcher zweigliedrig ist)
Geographische Ursprungsregion: Westfalen, südliches Niedersachsen
Räumlicher Ursprung: ländlich
Alter: 1450-1550 erstmals als Familienname verwendet.
Ich hoffe, ich konnte Dir ein wenig Neues erzählen.
Viele Grüße und einen schönen Abend -> das ist ein Gruß und wird hier gerne gesehen!
Alexander
Hallo Alexander,
vielen lieben Dank für deine ausführliche Erklärung, jetzt weiß ich wieder einiges mehr. Es ist schön zu wissen, woher sein Name stammt und was er bedeutet.
Liebe Grüße
Hallo,
Übrigens ist die (jetzt eher zurückgezogen lebende) amerikanische Schauspielerin Doris Day eine geborene Kappelhoff!
Gruß
von Julius