Kaputte Tür - wie Ersatz finden

Hallo zusammen,

sellen wir uns mal vor, ich hätte einen etwas schusseligen Ehemann. Dieser rannte eines Nachts nach dem Toilettengang gegen die zugefallene Schlafzimmertür. Also bewegte 100 kg gegen geschlossen Tür! :smiley:
Die Tür schwang darauf hin mit Wucht auf.
Bei Besichtung am nächsten Tag stellten wir dann fest, dass die Tür an beiden Angeln das Holz gesplittert ist. Also die Tür hat den Anschein als sei sie noch recht stabil, aber sie geht aber recht schwer zu.
Es ist klar, wir haben die Tür kaputt gemacht, wir müssen unserer Vermieterin gegenüber Schadensersatz leisten.
Wie kann ich denn herausfinden wer die Tür hergestellt hatte? Steht irgendwo an der Tür ein Name, Seriennummer oder sonstiges?

Ich würde mich über Antwort freuen.

Gruß Tina

Hallo

Es könnte sein, das sich unter der Türe noch ein Aufkleber oder Aufdruck befindet.

Wenn nicht, ist das auch nicht schlimm.

Türen sind in ihrer Größe genormt, man braucht also nur nach etwa baugleichen Modellen Ausschau halten.

Beim Kauf auf den Anschlag achten, Din.rechts oder Din. Links.

Steht man auf der Seite zu der die Türe aufgeht und sind die Bänder rechts, ist es eine Din. Rechts Türe.

Gruß
Frank

Hallo Tina,

sellen wir uns mal vor, ich hätte einen etwas schusseligen
Ehemann. Dieser rannte eines Nachts nach dem Toilettengang
gegen die zugefallene Schlafzimmertür.

okay, stellen wir uns das halt so vor. Ich würd mir ja nie nicht
vorstellen daß der arme Mann auf der Flucht vor dir aus dem
Schlafzimmer raus wollte aber du abgeschlossen hattest *lächel*

Es ist klar, wir haben die Tür kaputt gemacht, wir müssen
unserer Vermieterin gegenüber Schadensersatz leisten.

Jain. Der Vermieter hat schon Anspruch darauf daß ihr die Wohnung
so verlaßt wie ihr sie vorgefunden habt.
Normale Abnutzungen muß er hinnehmen.
Gut, das liegt jetzt nicht im Rahmen normaler Abnutzung.

Aber, (ähem das ist jetzt KEINE Rechtsauskunft gemäß FAQ:1129 !)
m.W. reicht es wenn du den Schaden auch wieder selbst behebst
oder durch Firma deiner Wahl beheben läßt.
Zumindest bei Peanuts wie von katzen zerkratzte Rauhfaser
reicht es wenn du da die rauhfaser selbst neu tapezierst
und streichst.

Frage dazu aber im mIetrechtsbret an und halte dich an die Vorgaben
zur Fragestellung.
Ich z.B. würde den Schaden selbst beheben. Vllt. kennst du ja im
Bekanntenkreis jmdn. der auch gern bastelt.

Tipps dazu könntest du bekommen wenn du aussagekräftige Bilder
der Schäden hochlädst.
(Oberster Link in FAQ:2606 )

Achja, mit „Peanuts“ meinte ich ungefährliches, wie Wandbelag
Bodenbelag. Bei Elektro, Gas u.ä. geht ohne Fachfirma die dafür
unterschreibt nix.

Wie kann ich denn herausfinden wer die Tür hergestellt hatte?
Steht irgendwo an der Tür ein Name, Seriennummer oder
sonstiges?

Ich glaub bei Kunstoffenstern oder war das ne Balkontür
oder so ein Kipp/Dreh-Fenster für Dachschrägen, ist egal,
in der Tat war an einer Stelle der Fensterschmalseite etwas
eingeprägt wie Typ, Seriennummer o.ä.

Aber bei normalen Zimmertüren, k.A., mir noch nicht aufgefallen.
Aber muß eine neue Tür sein?
Telefoniere mal örtlich bei Schreinern rum. Dann hol dir kostenlos
und unverbindlich Angebote ein wenn sie sich bei euch den
Schaden angesehen haben.

Wenn die Tür getauscht werden muß, vllt. habt ihr Glück und
sie hatte Standardmaße. Das ist dann günstiger als wenn der Schreiner
eine basteln muß.
Vllt. schlägt er auch nur Reparatur vor, k.A., kann man nur
vor Ort entscheiden.

Gruß
Reinhard

OT linke oder rechte Tür

Steht man auf der Seite zu der die Türe aufgeht und sind die
Bänder rechts, ist es eine Din. Rechts Türe.

Hallo Frank,

du merkst dir das so und wenn’s klappt isses ja sehr okay.
Ich merke es mir anders, klappt für mich auch sehr gut.

Aber ich weiß auch daß andere sich das ähnlich aber halt annerster
merken.
Wo ich beim Messestandbau war gabs ja auch Baupläne und
dementsprechend muß man in unserem Lager mitteilen,
für den Stand xy brauche ich diese und dies Bauteile und
eine oder mehr linke Türen bzw. rechte Türen.

Zwei, die schon viel länger dabei waren mir mit Geduld ihre
Methoden gesagt wie sie, wie du, sich das merken.
Ich konnte damit nicht das geringste anfangen :frowning:
Aber ich habe für mich meine Methode entwickelt
wo ich immer ohne großes Nachdenken richtig lag.

Und, diese Türen, wenn’s viele waren wurden uns vom lager
in so Holzkisten mitgegeben wo sie hochkant drin waren.
Und wenn man für sich keinen Plan hat wie man die schnell
unterscheiden kann zw. links und rechts hat man ein Problem.

Und einige aus unsrerem Auf-Abbauteam die haben das nie kapiert.
Genausowenig wie manche im Lager.
Wenn ich mitbekam wer von den „Lagerbullen“ :smile: unsre
Kommision zusammengestellt hatte wußte ich genau bei welchen
Kanditaten die Türen falsch sind, Regalbretter die falsche
Länge haben, die falschen Regalkonsolen dabei sind u.v.m.

Eine Wohltat waren hingegen Kommissionen von den fitten im
Lager zusammengestellt.

Sorry für’s Plaudern :smile:

Gruß
Reinhard

servuß
anhand von der Machart hat ein fachmann evtl. die Möglichkeit zu erkennen was, wer, wie. Ein Foto würde mir in diesem Fall wohl auch nichts sagen, zu mannigfaltig sind die Unterschiede.
Aber: Viele Fertigtürhersteller haben einen Aufdruck auf ihrer Türe! Und zwar unten. Dazu müsstest du die Türe aushängen und auf die Seite legen. Dann wird der Aufdruck sichtbar fals vorhanden.
Sieh mal nach!
schönen Sonntag, Helmut

Hallo ihr,

erst einmal vielen Dank für eure Antworten.

Auf Wunsch habe ich mal Fotos von dem Schaden gemacht, vielleicht habt ihr ja auch Reparatur-Tipps?

Hier die Tür in der ganzen Pracht:https://www.dropbox.com/s/qp2shmk4xmlsm89/IMG_0196.JPG

(ja, ja, ich weiß…die Verlegeart des Antennenkabels sucht seines gleichens! :oP )

Der Schaden am oberem Schanier:

https://www.dropbox.com/s/p3j2cs3mzpnvz1h/IMG_0202.JPG

Der Schaden am unterem Schanier:
https://www.dropbox.com/s/65l6p6b1b1oug5r/IMG_0204.JPG

Auf weitere Tipps bin ich gespannt! :smile:

Grüße,
Tina

P.S.: Wäre mein Mann vor MIR aus dem Schlafzimmer geflüchtet wäre der Depp wenigstens nur vor die Tür gerannt und hätte sie nicht zerstört!

Guten Tag,

gute Fotos. Das ist also eine Standard Eiche Türe mit großem Lichtauschnitt. Die Kante ist eckig, nicht rund.
So eine Türe kannst du leicht besorgen, jedoch ist die Farbe der neuen anders(alte Zarge ist nachgedunkelt)
Ich würde es reparieren. Ist ja nur gesplittert, alles furnier ist da, nichts fehlt…
Aushängen, Bänder raus, Leim rein, Zulagen dran und mit Zwingen pressen…die restlichen Fehlstellen mit Wachs ausbessern
Grüße Helmut

1 Like

Hi Helmut,

nun nochmal langsam für Nicht-Handwerker:
Tür aushängen: Verstanden
Bänder raus: NIcht verstanden! :o) Wikipedia behauptet Türbänder sind quasi das, was ich ein Schanier nennen würde…? Muss ich für den Ausbau was wissen?

Und dann? Wie gehe ich dann weiter vor? Versuche ich dann Leim unter die Bruchtstellen zu schmieren? Oder wie?

Dann quasi das ganze mit Schraubzwingen fixieren, aber mit irgendwas drüber, damit sich die Schraubzwingen nicht ins Holz eindrücken.

Ich fahr als nachher in den Baumarkt und kaufe: Leim, Schraubzwingen, und Bretter/Latten zum fixieren? Sonst noch was?

Ich werde das mal versuchen…wenn es nicht klappt, kann ich mich immer noch um ne neue Tür kümmern… :open_mouth:)

Wenn du mir nochmal helfen könntest, würde ich mich freuen,

Danke und viele Grüße,
Tina

Hallo Tina,

Bänder raus: NIcht verstanden! :o) Wikipedia behauptet
Türbänder sind quasi das, was ich ein Schanier nennen
würde…? Muss ich für den Ausbau was wissen?

ja, Scharnier ist auch okay. Wenn du Glück hast hast du so ein
Türband:
http://www.siko-shop.de/images/product_images/origin…
Die müßten rausdrehbar sein.

Wenn du Pech hast haste ein anderes, gibt’s reichlich:
https://www.google.de/search?q=t%C3%BCrband&hl=de&tb…

Und dann? Wie gehe ich dann weiter vor? Versuche ich dann Leim
unter die Bruchtstellen zu schmieren? Oder wie?
Dann quasi das ganze mit Schraubzwingen fixieren, aber mit
irgendwas drüber, damit sich die Schraubzwingen nicht ins Holz
eindrücken.

Jepp. Ich würde das Bandteil was in das Türblatt gedreht ist
entfernen. Dann wie von dir richtig angedacht die Stelle leimen.
Ruhig mit sehr viel Gefühl da was man da abstehend sieht
noch leicht anheben versuchen mit Schraubendreher o.ä, damit der
Leim möglichst überall hinkommt.

Dann halt beidseitig mit z.B. Holzstücken als Schutz und
Schraubzwingen fixieren.
Wenn Leim ausgehärtet schau dir das ex Eindrehloch an.
Ich würde da sicherheitslber wenn es mal ein 6 mm Loch war,
es mit 8 mm aufbohren. Dann einen 8 mm Holzdübel einleimen.

Dann wenn der Leim hält, das was vom Dübel rausschaut absägen,
ggfs. drübder schleifen damit es plan wird.
Dann neu mit 6 mm (oder was man halt braucht, ich hab 'ne
Schieblehre und könnte das messen an dem Türband) aufbohren.
Das Türband eindrehen…

Wenn du keine Schraubzwingen, leim, Holzdübel hast so würde ich mal
unverbindlich zu einer Schreinerei gehen.
Sicher kein Problem daß sie dir das alles leihen/geben.
Von mir aus gegen Pfandgeld oder Ausweis zeigen.

Das ist für dich preiswerter. Bei der Rückgabe kannste ja
vorher beim Bäcker paar Stückchen o.ä. kaufen. Da drüber
freuen die sich schon.

Vorher telefoniere mal alle ab die du so kennst, so
Schraubzwingen werden sich wohl auftreiben lassen und wenn
da ein Hobbybastler drunter ist der hat auch Leim usw.

Hier wurde dir zu Wachs geraten. Das sind so „Wachsstifte“,
die man irgendwie in der Hand anwärmen muß und dann in die Risse
einbringen. Ich komme mit dem Kram nicht zurecht.
Ich nehme „flüssig Holz“. Hat im Baumarkt andere Namen.
Aber schau mal im Baumarkt, sind so kleine Döschen die es
in vielen „Holzfarben“ gibt, Eiche hell, Buche dunkel usw.
Nimm halt was was farblich hinkommt.

Und immer daran denken, du dein Stürmischer, ihr kennt dann
diese leichte Blessur ABER Gästen fällt das Null auf.

Und wechen dem Vermieter. Je nachdem du das künstlerisch hinkriegst,
ggfs. mit Filzstift die Maserung nachahmen u.ä.
ist das dann wenn es kaum auffällig ist sehr vergleichbar
mit normalen Abnutzungen einer Tür bei mehrjährigen Mietern.
Äh, das war KEINE REchtsberatung.

Gruß
Reinhard

1 Like