Kapuzinerkresse hat Löcher - welcher Schädling?

Hallo Gartenfreunde!

Ich habe eine große Kapuzinerkresse auf dem Balkon. Einige Blätter haben ein Netz aus großen Löchern, ich sehe aber keine Tierchen. Welcher Schädling kann das sein? Ist es sinnvoll, die schadhaften Blätter zu entfernen? Was kann ich tun, damit sich der Löcherteppich nicht ausbreitet - sie ist sonst sehr schön.

Herzliche Grüße,G.

Hallo,

das klingt nach Raupen. Welche, das weiß ich nicht. Wenn es nicht zu schlimm ist, und kein verbissener Verteidigungskampf und des eigenen Überlebens Willen nötig ist, würde ich sie lassen, es gibt ja so wenig Schmetterlinge. Manche davon haben Seltensheitswert und es ist fast eine Ehre, wenn sie einen besuchen. Ich würde schauen, was es für eine ist, und mich gegebenenfalls statt an der Pflanze an der exquisiten Raupe freuen. Letztens hatte ich eine Schlehenspinner-Raupe in meinem Basilikum auf der Fensterbank 2OG. Der Schaden war erträglich und die Raupe bildschön!

Was auch sein könnte, sind Asseln oder Ohrenkneifer. Die meisten von denen fressen zwar eher Schädlinge, aber es kann sein, dass sie mangels Blattläusen auf pflanzliche Nahrung umsteigen. Ich habe das aber bislang nur an meinen passiflora erlebt, und auch eher an Knospen. Allerdings passt dies nicht 100% zu Deiner Beschreibung. Ob die wirklich so große Fraßspuren schaffen, weiß und glaube ich nicht. Halt man gucken. Dedektivarbeit im Dunkeln mit der Taschenlampe ist hier nötig.

Mit am wahrscheinlichsten sind Schnecken (wahrscheinlich Nacktschnecken), gerade nach dem vielen Regen in letzter Zeit und bei der hohen Luftfeuchtigkeit. Wer sie nicht durchschneiden oder mit Salz (schlecht für den Garten) oder Bier umbringen (beides bäh! sehr unfreundlich!) oder einfach in die Biomüll packen möchte, kann sie einsammeln und weiiit wegbringen oder sich die Bioabwehr bei Re-Natur bestellen. Diagnose: bei Regen und nachts gucken. Erlöcher oder unter den Töpfen nach den Ruheplätzen suchen.

Und noch eine ausgefallene Erklärung: Irgendeine Form von Grashüpfern bzw. Grillen, Heuschrecken oder so. Ich hatte mal so etwas in der Bude – gut getarnt – und zwei Wochen lang wurden meine Pflänzchen kleiner. Man findet aber den Kot von dem Tier. Was hier hilft: Nachsichtig sein und mit einem Glas + Papier umsetzen.

Viele Erfolg!

Beste Grüße,

Heiko

Hallo Heiko!

Es waren Raupen- samtige, grasgrüne - und ich habe einige gewähren lassen. Ein paar durften den Rasen weiterbegrasen :smile:

Eine hat sich jetzt gerade als letzte zum Verpuppen verkrochen, ich sah sie in Richtung Wand kriechen. Mal sehen, was da im kommenden Jahr schlüpft.

Vielen Dank für die ausführliche Antwort und viel Freude mit Pflanzen und Schmetterlingen!

Hallo Ganadora,
vielen lieben Dank für die Rückmeldung. Natürlich gibt es ein paar Sachen, die man nicht tollerieren muss, insbes. Blattläuse o.ä., wenn sie in Massen auftreten. Aber ich finde es immer edel, wenn jemand ein paar Wirtspflanzen für die arg gebeutelte Zunft der Schmetterlinge stehen lässt (bekanntes Beispiel: Brennessel ist eine wichtige Pflanze) oder ein paar dichte Büsche (aber keine Buchsbäume) usw. im Garten hat, damit unsere Welt auch noch von Vögeln belebt bleibt. Die Welt ist dann gemütlicher und man hat mehr zu entdecken. Ich denke, das Vorgehen in einer Mischung aus Umsetzen und Gewähren lassen war genau richtig. Respekt dafür.
Viel Freude noch mit den Pflanzen,
Heiko W.