Karawane - Saumzug

Hallo!
Nur interessehalber: " Das Etymologische Wörterbuch des Deutschen definiert die Karawane als Kamelzug bzw. „die damit sich fortbewegende Reisegesellschaft“ Quelle
Grimmsches Wörterbuch: „karawane, f. ein morgenländ. wort, reisende gesellschaft, bes. von kaufleuten und pilgern, pers. kârwân, ital. caravana. bei Fischart choroana neben dem adj. caravanisch, s. unter kamelsaum. dazu karawanenladung u. a.“
„Kamelsaum“ bezieht sich ja m.E. schon auf Saum, Saumtier, Säumer. Saumtiere waren in der Regel Maultiere, Maulesel, Esel, auch Pferde. Die waren aber meistens in unwegsamem, gebirgigem Gelände auf „Saumpfaden“ unterwegs.
Ich habe in einem fiktiven europäischen Mittelalter eine „Hochzeitskarawane“, also einen langen Zug Berittener mit Lasttieren, die die Geschenke tragen. Auch Vieh wird mitgeführt. Wie hätte man sowas genannt, bevor man das Wort „Karawane“ kannte? Und wenn man es schon kannte, benutzte man es schon allgemein, also ohne den Zusammenhang mit Kamelen?
Gruß
Eva

Moin,

da könnte man den Zug einen Tross genannt haben.

Gruß
Ralf

Der Begriff ‚Tross‘ kam auch erst gegen Ende des 15. Jahrhunderts auf und hatte einen militärischen Bezug, der eigentlich nicht zu einer Hochzeit passt.

Spricht etwas dagegen, es einfach ‚Hochzeitszug‘ zu nennen?

Schau mal, ob Du im Umfeld dieser Veranstaltung das richtige Wortfindest:
Landshuter Hochzeit – Wikipedia

Moin,

da böte sich der Brautzug an - wenn, ja wenn der nicht schon durch die romatische Malerei belegt wäre. Die Herrschaften haben nämlich nicht das Anreise der Braut (und der Mitgift) gemalt, sondern das Brautpaar traulich vereint, vermutlich schon auf Hochzeitsreise.

Gruß
Ralf

Gerade noch ein „n“ gefunden fürs Anreisen.

@newcallas: Brautzug würde ich es dennoch nennen; vielleicht gelingt Dir ja eine Umdeutung des besetzten Begriffs.

Gruß
Ralf

Servus,

das ist nicht gesagt. Ein Saumzug besteht eben zum größten Teil aus Lasttieren, die am Zaum geführt werden. Ein Wort bei Nachbars, das darauf hinweist, dass Saumzüge überall unterwegs waren, wo relativ schwere Lasten wie z.B. Weinfässer zu transportieren waren, ist der vom Wort unmittelbar verwandte Sommelier, ursprünglich schlicht derjenige unter der Dienerschaft, der dafür verantwortlich zeichnete, dass immer genug Wein angeliefert und da war. (Und natürlich auch dafür, dass das kein Ranzenspanner war…)

Schöne Grüße

MM

3 Like

Danke euch allen, das war wieder sehr gut. Ich nehme „Hochzeitszug“( :+1: Penegrin), irgendwie passt es vom Gefühl her am besten zu Kontext und Ambiente, klingt schön pompös :wink:
Gruß
Eva

Tatsächlich interessant. Brautfahrt bezeichnet allerdings die Anreise der Braut, was hier nicht der Fall ist. „Anschließend (nach der Trauung)führte der Brautzug durch die Altstadt zum Rathaus.“ In meinem Fall handelt es sich um die kilometerlange Reise vom Wohnort des Bräutigams (nicjht mal dabei, weil Stellvertreterhochzeit) zum Wohnort der Braut. Ich werde mir aber beide Begriffe für später notieren.

Es triffts nicht richtig, wie in meiner Antwort an Joerg Zabel geschildert. Es ist eine eher pragmatische Angelegenheit, denn selbst der Stellvertreter ist bereits vor Ort, auf der Reise sind nur die „Unterlinge“ mit den Präsenten. „Hochzeitszug“ ist neutral und für den flüchtigen Leser (es ist Sprechblasenext für eine graphic novel) leicht konsumierbar.

Auch wenn die Frage bereits beantwortet ist, möchte ich
noch einen Link loswerden. :wink:

Eine berühmte

war die von Marie Antoinette 1770 von Wien nach Versailles.
https://www.schwarzwald-aktuell.eu/gschichtle/gschichtle-66-marie-antoinette-durch-den-schwarzwald-nach-versailles/

Gruß