Kardan versus Kettenantrieb

Hallo,
nach dem ich meine Anfangserfahrungen mit einer GS 500 E gemacht habe möchte auf eine größere umsteigen.
Das Pflegen der Kette nach, selbst kurzer Regenfahrt, stört mich schon. Übertreibe ich vielleicht? Aber, wenn ich Rost sehe, muss ich was tun. Das wäre mit Kardanantrieb nicht erforderlich.
Gibt es Vor- und Nachteile? welche Straßenmaschinen gibt es mit Kardan?
Gruß
Otto

hallo otto,

…irre ich mich? … deine maschiene hat doch sogar einen hauptständer… da ist doch der pflegeaufwand mit kettenfett ein leichtes…

…der vorteil eines „kardans“ ist die lange lebendsdauer bei entsprechender fahrweise…
…nachteil… wenn er deffekt ist dann wirds „eklig“ teuer

… bei fahrzeugen mit kette kannst du durch unterschiedliche qualitäten/pflege/fahrweise die lebensdauer des kettensatzes „mitbestimmen“…

die anschaffung eines „mopeds“ mit kardan ist in der regel teurer
als welche mit kette…

… rechne ich nun mal etwa 5-6 kettenkit’s für etwa durschnittlich a’150 euro (bis etwa 600 m³ hubraum)
… dann habe ich immer eine gute kette drauf
…und komme damit 100 000 km weit
-hab ich mehr hubraum muß ich etwa pro kettenkit 10-30 euro mehr rechnen…
… dafür würde ich mir keine mit kardan kaufen…zumal bei wiederverkauf die „böcke“ mit kardan nicht so gefragt sind.

gruß rüdl

TIP:
((((-für seitenständer-mopeds kann man sich schnell 'ne einfache rollenkonstruktion basteln um auch da alleine schnell die kette zu fetten…
metallplatte etwa 30x30cm… an zwei gegenüberliegenden seiten kanten hoch-biegen (vorher den durchmesser der rollen messen)… zwei rollen(walzen) aus kunststoff oder angerauhten metallrollen (alte standrohre od. dergl.)…
… dann die „hochgebogenen“ seiten der metall-platte gleichmäßig aussägen/fräsen/bohren… am besten so,daß verschiedene abstände zwischen den rollen möglich sind (unterschiedliche reifengrößen!)
… zusammensetzen…moped(hinterrad) drauf… hinterrad mit der einen hand drehen-kette mit der anderen hand einsprühen—fertig…
– das material billig… der nutzen enorm— ))))
__________________________________

Hallo Otto S.,

nach dem ich meine Anfangserfahrungen mit einer GS 500 E
gemacht habe möchte auf eine größere umsteigen.
Das Pflegen der Kette nach, selbst kurzer Regenfahrt, stört
mich schon. Übertreibe ich vielleicht? Aber, wenn ich Rost
sehe, muss ich was tun. Das wäre mit Kardanantrieb nicht
erforderlich.
Gibt es Vor- und Nachteile? welche Straßenmaschinen gibt es
mit Kardan?

meine Kette „rostet“ nicht, wenns regnet.

Wer gut schmiert, der auch gut fährt, bei einer Kette allerdings auch 10 Minuten länger die Spritzer der Kettenschmierung am Hinterrad und den umliegenden Teilen entfernt.

Es soll ja auch Leute geben, die auf einem Scottoiler als Kettenschmierungssytem schwören.

Und dann gibt es ja auch noch die Fraktion, die sowieso einem Riemenantrieb den Vorzug geben (Harley oder Buell).

Danke für Deine Aufmerksamkeit.
Klaus

Hallo,
Kardan lange Lebnsdauer wenig/keine Pflege
Zahnriemen hält lange bisschen pflege
Kette viel Pflege Preiswert

empfehlung BMW 650 gibts eine mit Zahnriemen sonst bei BMW Kardan.

Gruß Anelhner

nach dem ich meine Anfangserfahrungen mit einer GS 500 E
gemacht habe möchte auf eine größere umsteigen.
Das Pflegen der Kette nach, selbst kurzer Regenfahrt, stört
mich schon. Übertreibe ich vielleicht? Aber, wenn ich Rost
sehe, muss ich was tun. Das wäre mit Kardanantrieb nicht
erforderlich.
Gibt es Vor- und Nachteile? welche Straßenmaschinen gibt es
mit Kardan?
Gruß
Otto

Hallo Otto,
Kardan ist wirklich unproblematisch, brauchst Dich nie drum zu kümmern und geht eigentlich so gut wie nie kaputt. Das dauernde -Kettespannen, reinigen.fetten,wechseln- wäre mir echt zu stressig. Muss doch nicht sein. (Fahre seit über 20 Jahren Kardan auf verschiedenen Fabrikaten, werde es die nächsten 20 Jahre auch weiter tun) Gruß elmore

Hallo Otto,

bei Kardan geht Dir etwas an Leistung am Hinterrad verloren, ausserdem ist es technisch aufwendig bei großem Federweg einen langlebigen Kardan zu realisieren (BMW baut auch (Straßen-)Enduros mit Kardan, meines Erachtens mit eingeschränkter Geländegängigkeit). Da Du aber nach Straßenmaschienen fragst:
Die „alten“ und neuen BMW Boxermodelle und die K-Modelle, Suzuki GS 1100 G, Yamaha XJ 900 Diversion, Yamaha FJR 1300, Moto Guzzi Typ ???. Vielleicht kann noch jemand die Liste ergänzen…
Dein Unmut übers Schmieren kann ich nachvollziehen, leider gibts ein paar schöne Motorräder nur mit Kette, sonst hätte ich nie ölige Finger auf ´ner Tour…

Schrottfreie Fahrt
Gruß
Klaus

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

KARDAN
Ich schwöre ebenfalls auf Kardan und werde wohl immer dabei bleiben. Aber falls Dir die Naschaffung zu teuer ist ( der Kardan wird hat nur in den nicht so billigen Krädern verbaut) kannst Du Dir ja auch einen Kettenkasten zulegen. Vermindert den Pflegeaufwand angeblich enorm.

Der Michael

P.S.: Ich fahre ne XJ 900 Diversion. Ist zwar eine Gurke, aber zuverlässig ohne Ende und gebraucht recht preiswert.

Das Pflegen der Kette nach, selbst kurzer Regenfahrt, stört
mich schon. Übertreibe ich vielleicht? Aber, wenn ich Rost
sehe, muss ich was tun. Das wäre mit Kardanantrieb nicht
erforderlich.
Gibt es Vor- und Nachteile? welche Straßenmaschinen gibt es
mit Kardan?

Hallo
Die anderen Artikel haben schon eines besagt , mir fällt noch folgendes ein :
Beim Kardan stempelt das Hinterrad ein wenig , gewöhnt man sich aber dran .
Ein Zahnriemen ist sehr gut , nutzt kaum ab und ist leicht .
Ein Sportfahrzeug hat immer ne Kette , weil sie leichter ist .
Meine Empfehlung ist deshalb : Wenn man keinen Wert auf das ultimative Sportfahrzeug setzt , Kardan oder Zahnriemen .
Besonders , wenn man älter wird , oder auf sauberem Komfort etwas Wert legt , geht einem das Ketten sprayen , und der Verschleiß enorm auf die Nerven . Wenn die Luft staubig ist , oder Schlamm auf der Kette trocknet , kann man vielleicht noch ein paar Kilometer fahren , und dann ist sie hin .

Weiß jemand , für welche Motorräder ein Kettenkasten angeboten wird ? Ich muß sagen , das ist mir neu , das es sowas gibt .
MfG

Hallo,
Herzlichen Dank für die brauchbaren Tipps. ich werde mir alles noch überlegen.
Gruß
Otto

Hallo.

Wenn ich es überlesen haben sollte, sorry. Ansonsten wäre noch als Anmerkung zum Kardan angebracht :

Der Kardan verursacht immer einen zusätzlichen Kraftvektor dadurch, dass die Drehrichtung ein- oder mehrfach geändert wird. Meine persönliche Erfahrung beschränkt sich auf eine Probefahrt mit der Guzzi Jackal. Auf den ersten Metern bedeutete „Gasgeben“ : nach links und „Gas wegnehmen“ : nach rechts wegeiern. Sicherlich kann man sich daran gewöhnen; für einen eingefleischten Kettenfahrer ist es jedoch überraschend, wie stark sich das auswirkt. Die Stärke der auftretenden und vom Fahrer auszugleichenden Kräfte kann je nach Modell unterschiedlich sein, je nachdem, wie gut die jeweilige Konstruktion „ausgependelt“ ist. Auf jeden Fall pflegen nach meiner Beobachtung viele BMW- Reiter außermittig auf ihrer Maschine zu thronen. Des lieben Kardans willen, nehme ich an.

Ich fahre lieber Kette mit Scottoiler …

Gruß kw

Hi!

Was hier bislang noch nicht beleuchtet worden ist, ist die Frage nach dem Typ des Motorrades.
Kardan ist wartungsarm, aber schwer, neigt zum „Stempeln“ und ist bei Defekt sehr teuer zu reparieren. So weit, so gut.

Ein Sportmotorrad mit ssehr hoher Leistung ist sicherlich mit einer Kette am besten ausgrüstet, da es hier ja v.a. um den optimalen Antrieb nach sportlichen Gesichtspunkten geht.

Für Tourer und v.a. Chopper hingegen sehe ich die Kardanwelle als den ultimativen Antrieb an, denn er ist sauber, wartungsarm, stabil und somit sehr komfortabel. Um das „Auf-die-Straße-Bringen“ von Höchstleistung geht es hier nicht. Daher schätze ich den Kardan an meiner VS 1400 sehr, v .a. wenn ich die Harley-Fahrer nach 500 km sehe. Das Hosenbein hinten voller Öl, den Schraubenschlüssel zum Kettespannen in der Hand, während ich schon ein Bierchen trinke…

Es gi´bt also anscheinend nicht den optimalen Antrieb für alle. Es hängt einfach vom Konzept des Motorrades ab.

Grüße,

Mathias

Hallo Matthias,

ein Kettenkasten für die BMW F 650 gibts von Wüdo. In den 80er Jahren gabs (?bin nicht ganz sicher?von Hepco Becker?) für viele Japaner Kettenkästen. Mit Erfindung der O-Ring (und inzwischen X-,W- usw.) Kette und damit längeren Lebensdauer sind die Angebote geschrumpft.

Gruß
Klaus

Weiß jemand , für welche Motorräder ein Kettenkasten angeboten
wird ? Ich muß sagen , das ist mir neu , das es sowas gibt .
MfG

Hallo KW,

der Kraftvektor den Du ansprichst kommt vom Motor, genauer der Kurbelwelle, die bei der Beschleunigung das wegeieren verursacht. Geht übrigens an der Ampel wunderbar im Stand, man siehts bei Anfängern die sich fast langlegen, wenn sie nicht damit rechnen :->>
Manche Motorradfahrer mit quer eingebautem Motor behaupten deshalb, bei Guzzi und BMW seien die Motoren falsch (längs) eingebaut. :wink:
Der Kardan (ohne Momentabstützung) setzt die Kraft aber auch um, beim Beschleunigen geht das Heck nach oben, beim Gaswegnehmen gehts nach unten. Das hat zwei Dinge zur Folge:

  1. Daher hat die (alte) Boxer BMW den Namen Gummikuh
  2. In voller Schräglage mit schleifender Fußraste kann Gaswegnehmen zum Abflug führen
    Das aussermittige Sitzen kommt bei den Boxerfahrern von den versetzten Fußrasten, da auch die Boxerzylinder versetzt sind, die Pleuel können nicht direkt gegenüberliegen.

Schrottfreie Fahrt und saubere Finger
Gruß
Klaus

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Daher schätze ich den Kardan an meiner VS 1400 sehr,
v.a. wenn ich die Harley-Fahrer nach 500 km sehe. Das Hosenbein
hinten voller Öl, den Schraubenschlüssel zum Kettespannen in
der Hand, während ich schon ein Bierchen trinke…

Gibt es denn was schöneres, als mit dem Schraubenschlüssel am Motorrad rumzubasteln…?..und alkohol sollte man beim fahren sowieso nicht trinken…:wink:

Grüße,

Grüsse

Mathias

Antje

Hi!

Daher schätze ich den Kardan an meiner VS 1400 sehr,
v.a. wenn ich die Harley-Fahrer nach 500 km sehe. Das Hosenbein
hinten voller Öl, den Schraubenschlüssel zum Kettespannen in
der Hand, während ich schon ein Bierchen trinke…

Gibt es denn was schöneres, als mit dem Schraubenschlüssel am
Motorrad rumzubasteln…?..

oh ja: das Motorrad zu fahren. Ich habe jahrelang Bastelburgen gefahren und plane auch gerade ein Indian Chief-Projekt. Aber so etwas geht nur als Zweit-Bock. Für den Alltag will ich persönlich etwas Solides. Und da ist bei Harley der Ofen aus, nur die allerfeinsten Umbauten kann man wirklich als alltagstauglich bezeichnen.
Mir ist bewusst, dass dies bei den Harley-Fans einen Aufschrei verursacht, aber, nichts für ungut, die Leute, die behaupten, ihre Harley liefe problemlos, fahren wohl maximal ihre gemütlichen 5000 Kilometer pro Sommer. Wer etwas mehr fährt, lässt besser die Finger von Stock-Harleys.

und alkohol sollte man beim fahren
sowieso nicht trinken…:wink:

Ich meinte ja auch nach dem Fahren. :wink: Ich rauche ja noch nicht mal, wenn ich fahren muss…

Grüße,

Mathias

Also mit dem „nie kaputt“ komm ich nicht ganz klar.
Frag mal nen BMW-Paraleverfahrer mit 70-90 tkm.
Ich habe inzwischen 130 tkm auf meiner R100GS und den 3. Kardan drin. (jeweils ca. 700 DM). Ich selbst werde aus diesem Grund keine BMW mehr kaufen. (Was aber nicht bedeutet das ich meine alte weggebe)

Eine gute Kette mit Scottoiler hält sicher auch recht lange.
JK

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

prinzipieller Konstruktiuonsfehler
Hallo JK und Otto,

der Kardan meiner R100GS (Baujahr 1989) musste letztes Jahr ausgewechselt werden, lag aber an mir (=Unfall).
Ein alter Schulfreund, der beruflich Odtimer-Motorräder restauriert, hat´s mir repariert.

Er sagt, dass der Kardanantrieb bei BMW einen konstruktiven Makel hat: Es sind insgesamt 2 Kardangelenke und die beiden äusseren Achsen sind nicht parallel zueinander. Also die beiden Winkel sind nicht identisch und entgegengesetzt.
Dadurch taumelt irgendsoein Teil (wie das heisst weiss ich nicht mehr), was bei jeder Umdrehung zu „Verspannungen“ und Belastung+Entlastung führt.
Er sagt, so um die 90000 km rum geht es dann oft kaputt, wenn´s kaputt geht.

Technisch begründen kann ich es leider nicht weiter.

Ciao,
Thomas

Nonplusultra : Riemenantrieb
Kette : Muß viel gepflegt werden und geht immer dann kaputt, wenn man es nicht gebrauchen kann. Verbraucht wenig Motorleistung.

Kardan : Unzerstörbar aber frißt Motorleistung und macht sich in Lastwechselreaktionen bemerkbar, umso länger der Kardan umso weniger merkt man es.
Honda CX500 : extrem
Kawasaki GT-Modelle : merkt man kaum
BMW Boxer : merkt man stark
BMW K-Modelle : merkt man weniger

Riemenantrieb : Alle Vorteile einer Kette (wenig Motorleistung wird gebraucht) und alle Vorteile eines Kardans (hält ewig ohne Wartung) und KEINE Nachteile.

Einige Modelle haben Riemen (Harley, Kawasaki, BMW) und für alle Modelle kann man Riemen nachrüsten, Info und Adreße über die Zeitschrift Motorrad die da mal einen Artikel drüber hatte.