Kardankreuz

Hi miteinender

Kan man einen Kardankreuz mit 135 Grad Knick noch betreiben?
Und wenn ja, dann wie schnell (max. Drehzahl)?

Gruß

Balázs

Hi…

Kan man einen Kardankreuz mit 135 Grad Knick noch betreiben?

Meinst Du damit 45° Abweichung von der Geraden? Dann ja, aber die Drehung der Abtriebsseite wird recht ungleichmäßig. Dieses Problem löst man regelmäßig durch die Kombination zweier Kreuzglenke oder mit einem Gleichlaufgelenk (http://de.wikipedia.org/wiki/Gleichlaufgelenk).

135° aus der Geraden geht nicht, wenn man sowas braucht, baut man eine Umlenkung mit Stirnrädern o.ä. und setzt bei Bedarf ein Kreuzgelenk dahinter.

Und wenn ja, dann wie schnell (max. Drehzahl)?

Das hängt primär von der Ausführung des Kreuzgelenks ab (Gleit- oder Kugellager, bewegte Massen, …)

genumi

Danke genumi

Meinst Du damit 45° Abweichung von der Geraden?

Ja, das habe ich gemeint:smile:

Dann ja, aber

die Drehung der Abtriebsseite wird recht ungleichmäßig.

Das war mir schon klar, Meine Sorge war die Winkelbeschlenigung. Ob diese beim 45° nicht zu groß wird und die dabei aufträtende Kräfte eine vernünftige Drehzahl nicht erlauben würden. Wie rechnet man so was aus?

Gruß

Balázs

Hi…

die Drehung der Abtriebsseite wird recht ungleichmäßig.

Das war mir schon klar, Meine Sorge war die
Winkelbeschlenigung. Ob diese beim 45° nicht zu groß wird und
die dabei aufträtende Kräfte eine vernünftige Drehzahl nicht
erlauben würden. Wie rechnet man so was aus?

Einige Formeln dazu findest Du auf der Seite http://www.gwb-essen.de/fahrzeugbau/deutsch/seite_20…

Dann fehlen „nur“ noch die Trägheitsmomente der rotierenden Bauteile, um die auf das Kreuzgelenk wirkenden Drehmomente zu berechnen.

Was ich Dir leider nicht sagen kann, ist wie man ohne Ausprobieren feststellt, ob ein gegebenes Kreuzgelenk die berechnete Belastung aushält.

genumi

Hi

Nochmal danke.

Stimmt, ich werde einfach darauflos bauen, fertig:smile:

Guß

Balázs