Kardansche Aufhängung gesucht

Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einer kardanischen Aufhängung, welches mir die horizontale Lagerung einer Platte von ca. 150x40 mm ermöglicht.

Ich habe schon bei diversen Herstellern und per google nachgesehen, jedoch noch nichts passendes gefunden.

Kennt jemand eine gute Adresse für solche Maschinenelemente
(ich benötige nur eins)?

Grüße, Jenny.

Hallo !

Versuch es doch mal unter „Maritimes Zubehör“ oder ähnlich. Hauptsache „maritim“. Es gibt doch in den Küstenstädten und an Flüssen mit Bootsverkehr/Segelclubs/Bootsvereinen sehr viele Läden, welche „maritimen“ Kitsch verkaufen. Darunter auch immer kardanische Aufhängungen.
Diese kardanischen Aufhängungen werden irgendwo in Ostasien hergestellt.

Gruß max

Hallo !

Versuch es mal unter „Kompass“ oder „Anschütz“.

Anschütz ist einer der größten Kompaßhersteller und die Tochterkompasse sind kardanisch aufgehängt. Sollten sie diese Aufhängungen an Privat verkaufen, hast Du Glück gehabt. Was besseres gibt es nicht, aber sehr teuer.

Gruß max

Hallo Max,

vielen Dank erstmal. Hab schon mal nachgesehen, muss jedoch erstmal zur Arbeit. Muss mich dann erstmal durch die Suchergebnisse durchforsten.
Wie auch schon im letzten Urlaub bemerkt habe, sind die maritimen Gegenstände immer sehr teuer :frowning: , aber Anregen werd ich auf jeden Fall finden.

Grüße, Jenny.

Hallo Jenny,

ich bin auf der Suche nach einer kardanischen Aufhängung,
welches mir die horizontale Lagerung einer Platte von ca.
150x40 mm ermöglicht.

Warum eigentlich kardanisch, wenn es nur um die Justierung einer Platte geht.
Oder spielt doch der Drehpunkt eine Rolle?
Wenn nicht, dann mach doch ein Dreipunktlager,
ähnlich, wie man das mit optischen Spiegeln macht.
2. Platte, in diese Feinstellschrauben, am Ende möglichst kugelig
in die Platte, die einjustiert werden soll
eine konische Bohrung, eine V-Nut, in beide greift jeweils eine Feinstellschraube, die dritte Schraube greift an der Fläche an
beide Platten mit einer Zugfeder miteinander verspannt
Wenn Dir das grundsätzlich helfen würde, kann ich mal sehen, ob ich ein Beispiel finde
Gruß
Peter

Hallo Peter,

  1. Platte, in diese Feinstellschrauben, am Ende möglichst
    kugelig
    in die Platte, die einjustiert werden soll
    eine konische Bohrung, eine V-Nut, in beide greift jeweils
    eine Feinstellschraube, die dritte Schraube greift an der
    Fläche an
    beide Platten mit einer Zugfeder miteinander verspannt

Also auf den Drehpunkt kommt es nicht an. Ich hab aber deine Erklärung nicht ganz so verstanden, kannst du es genauer erklären?

Wenn Dir das grundsätzlich helfen würde, kann ich mal sehen,
ob ich ein Beispiel finde

Das wär schön und ich dir sehr dankbar!

Bis dann.

Grüße, Jenny.

Hallo Jenny,

mail mich an, ich rufe zurück.
denn
vielleicht ist der Aufwand den ich versucht habe zu beschreiben ja gar nicht erforderlich.
(mit dem könntest Du

  1. sehr genau einstellen und
  2. könntest Du die platte auch abnehmen, irgendetwas damit anstellen und sie dann mit einer Wiederholgenauigkeit von besser 1/100mm wieder an die alte Position setzen.)

Gruß
Peter

Hallo Jenny,

Da ich keine Ahnung über Deine Vorkenntnisse habe, versuche ich es mal so einfach wie möglich.
Das Prinzip ist eigentlich das gleiche wie die Justage jeder Waschmaschine, nur dass Du drei statt vier Auflagepunkte hast.
Lege Deine Platte so vor hin, dass die langen Seiten horizontal vor Dir liegen.
Die linke Schmalseite nenne ich S1, die rechte S2, die obere Längsseite L1, die untere L2.
Auf der linken Seite werden zwei Gewindebohrungen (z.M. M6) eingebracht. (evtl. kannst Du auch Muttern ankleben)
erste Bohrung B1 Abstand von S1 und L1 5mm.
zweite Bohrung B2 Abstand von S1 und L2 5mm.
Auf der rechten Seite nun eine Gewindebohrung eingebracht B3 Abstand von S2 5mm und von L1 in Deinem Fall 20mm (S2/2)
Wenn Du nun in diese Gewindebohrungen Schrauben einbringst, kannst Du damit schon mal Deine Platte einstellen. Aber:
1.ziehst Du über die sich ergebenden Auflagepunkte ein Dreieck auf, und je nachdem was Du auf der Platte hantierst, kippt sie Dir über das Dreieck ab.
2.ist Deine Einstellung möglicherweise futsch, wenn Du die Platte nicht immer an der gleichen Stelle absetzt. (Hängt natürlich von Deinen Genauigkeitsanforderungen ab)
Zu 1. Vergiss meine ursprüngliche Bemerkung mit der Feder.
Wenn Du die Platte auf einer Blechunterlage abstellen kannst, solltest Du im Schwerpunkt des Auflagedreiecks einen starken Magneten anbringen, und zwar so, dass der Magnet noch etwa 1/2mm
von der Blechplatte etfernt ist.
Nun zur Positionierung: Hängt auch wieder von Deinen Genauigkeitsanforderungen ab.
Am einfachsten wären 3 Positionierstifte auf der Blechunterlage und zwar 2, gegen die die Längsseite angeschlagen wird und einer, gegen den Du die Schmalseite anschlägst
Genauigkeit kriegst Du da, na sagen wir +/- 0,1mm.
Ach so, ja, die Schrauben musst Du natürlich kontern.
Dabei geht in der Regel etwas von der Einstellung verloren.

Wenn Deine Anforderungen an die Genauigkeit aber sehr hoch sind versuche ich, diese Beschreibung fortzusetzen

Gruß
Peter