Kardinalstugenden

Hallo zusammen

Kennt jemand die Entstehungsgeschchte, bzw. Hintergrund der Kardinalstugenden und Todsünden?

Sind diese lediglich innerhalb des katholischen Glaubens relevant und existent?

Grüsse Peter

Kennt jemand die Entstehungsgeschchte, bzw. Hintergrund der
Kardinalstugenden und Todsünden?

Die Tugenden haben mit den Kardinälen nichts zu tun, daher „Kardinaltugenden“ (ohne s). Kardinal ist aus dem Lateinischen abgeleitet, du kannst es in etwa mit „wichtig“ übersetzen. Als Kardinaltugenden werden die Haupttugenden Gerechtigkeit, Mäßigkeit, Klugheit, und Tapferkeit bezeichnet.

Als Erfinder der ‚Erbsünde‘ gilt Augustinus, auch Begriff und Definition der Todsünde dürften sich weitgehend auf ihn zurückführen lassen.

Sind diese lediglich innerhalb des katholischen Glaubens
relevant und existent?

Beide Begriffe sind mittlerweile in den allgemeinen deutschen Wortschatz übergegangen, ihren Ursprung finden sie allerdings tatsächlich in der katholischen Ethik. In anderen christlichen Religionen spielen sie, wenn, dann m. W. lediglich eine vergleichbar untergeordnete Rolle.

Gruss,
Schorsch

ein Link
Hallo Peter,

http://bebis.cidsnet.de/weiterbildung/sps/allgemein/…

Herzliche Grüße

Thomas Miller

hallo peter,

es gibt, laut kirchenlehre, nur eine todsünde, d. h. sünde, die nicht vergeben werden kann.
das soll die sünde gegen den heiligen geist sein.
erbsdünde und todsünde sind zwei paar schuhe.
erbsünde…adam und eva aßen vom baum der erkenntnis und wurden aus dem paradies vertrieben.

9 Tugenden (mittelalt. Theol.)

„Besonnenheit, Gerechtigkeit, Tapferkeit, Weisheit, Nächstenliebe, Glaube, Hoffnung, Liebe, Klugheit“

Im Christentum werden Sünden, die besonders schwer wiegen, Todsünden genannt. Nach der Lehre der Katholischen Kirche ziehen sie den zweiten Tod, die Höllenstrafe nach sich, wenn man mit einer Todsünde auf dem Herzen stirbt. Genannt sei hier die Sünde gegen den Heiligen Geist:

Jede Sünde und jede Gotteslästerung kann den Menschen vergeben werden; aber wenn jemand den Geist Gottes beleidigt, gibt es keine Vergebung. Sogar wer den Menschensohn beschimpft, kann Vergebung finden. Wer aber den Heiligen Geist beleidigt, wird niemals Vergebung finden, weder in dieser Welt noch in der kommenden. (Matthäus 12,31.32)
Todsünde

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Im Allgemeinsprachgebrauch vertauscht man Sünden mit Laster und spricht von sieben Todsünden, gemeint sind die sieben Hauptlaster. Laster sind selbst keine Sünden, sondern gehen auf die Erbsünde zurück und stellen die Motive und Veranlagungen für die eigentlichen Sünden dar. Die sieben Hauptlaster sind:

  1. Stolz, Eitelkeit (Superbia)
  2. Geiz, Habsucht (Avaritia)
  3. Neid (Invidia)
  4. Zorn (Ira)
  5. Wolllust, Unkeuschheit (Luxuria)
  6. Gefräßigkeit, Völlerei, Unmäßigkeit (Gula)
  7. Faulheit, Trägheit (Acedia)

In der mittelalterlichen Theologie wurden diese Hauptlaster häufig den Tugenden gegenübergestellt. Zahlreiche Kirchenväter und Theologen befassten sich mit den Todsünden und trugen auch zu ihrer Systematisierung bei. Papst Gregor der Große († 604) stellte ihnen etwa die „Sieben Gaben des Heiligen Geistes“ gegenüber. Er unterteilte die Laster in fünf geistige (Superbia, Ira, Invidia, Avaritia, Acedia) und zwei fleischliche Sünden (Gula, Luxuria).

Siehe auch: Sünde, Christentum; Seven Sins (Film)

Literatur

* Horst Herrmann: Die sieben Todsünden der Kirche. München: Bertelsmann, 1976.

* Jürgen Werner: Die sieben Todsünden. Einblicke in die Abgründe menschlicher Leidenschaft. Stuttgart: Deutscbe Verlags-Anstalt, 1999.

* Konrad Lorenz: Die acht Todsünden der zivilisierten Menschheit. Serie Piper Bd.50. Kartoniert. 127gr. ISBN 3-492-20050-8 Buch anschauen, KNO-NR: 00 20 26 84 -PIPER- 7.90 EUR

Konrad Lorenz untersucht acht Vorgänge, die die Menschheit als Spezies mit dem Untergang bedrohen: die Überbevölkerung der Erde, die Verwüstung des natürlichen Lebensraums, der Wettlauf des Menschen mit der technologischen Entwicklung, der Schwund der starken Gefühle, der genetische Verfall, die Abkehr von der Tradition, die zunehmende Indoktrinierbarkeit sowie die atomare Aufrüstung.

hilft dir das weiter?

lieben gruß
felicitas

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Sehr interessant…
Salü felicitas

Deine breiten Ausführungen zum Thema Sünde waren sehr, sehr interssant.
Das Buch von Konrad Lorenz werde ich mir wahrscheinlich ausleihen oder kaufen.

Du bist sehr belesen - kompliment.

Grüsse Peter

der Link ist sehr gut
Salü Thomas

Der Content auf der Website gibt einen sehr guten Überblick über das Entstehen und die Entwicklung der Kardinaltungenden. Es war genau dieser Einstieg den ich gesucht habe.

Allerbesten Dank.

Grüsse Peter

Danke. Grüsse Peter
.

???
.

Entschuldigt, das ist mein Beitrag zur Kulturdebatte bzw. zu den Tugenden. Mußte ich hier mal loswerden.

DER DRACHENTÖTER

OH WIE WIPPTE MEIN KNABENARSCH
WENN ICH LAS
DIE UNGLAUBLICHEN ABENTEUER
DER DRACHENTÖTER
IHNEN GALT MEIN TRÄUMEN
IRGENDWANN WOLLTE ICH MEINEN ALTEN TÖTEN
DER MIR DEN ARSCH VERSENGTE
MIT FEUERSPEIENDER HAND
JETZT HAT IHN DER HIMMELSDRACHE
FÜR IMMER ZU SICH GEHOLT
WÄHREND ICH MICH BEREIT MACHE
DEN KAMPF AUFZUNEHMEN
GEGEN DEN NEUNKÖPFIGEN DRACHEN
DER TUGENDEN

ANSTÄNDIGKEIT
BESTÄNDIGKEIT
EHRENHAFTIGKEIT
FREUNDLICHKEIT
FRÖMMIGKEIT
GEDULDIGKEIT
GENÜGSAMKEIT
UNTERORDNUNG
TREUE