Karl Bette

Jetzt fragt der „Experte“ selbst um Rat:

Kann mir jemand einen Hinweis geben, wo und wie ich vertiefende Informationen zum Komponisten KARL BETTE bekomme (Bio, Oeuvre, Aufnahmen etc.). Ich habe hier den Klavierauszug seiner Operette „Wela-Mädchen“ liegen und versuche das irgendwie einzuordnen. Gedruckt ist es jedenfalls in „Köln-Berlin Copyright 1946“. Das irritiert mich und ich könnte mir allenfalls vorstellen, dass er es erst nach dem krieg gedruckt bekommen hat. Musik und Sujet scheinen mir jedenfalls auch für diese Zeit schon einigermassen altmodisch. Ausserdem gibt in den Band eingebunden ein Repro eines Portraitsgemäldes von Bette, das riecht sehr nach Berlin 20/30er Jahre.
Google meldet zu „Karl Bette“ lediglich ein paar flaue Hinweise auf Filmmusiken(?) und Einzelausgaben von evtl. vormals bekannten Liedern aus Werken (u.a. dem Wela-Mädchen).
Wikipedia schweigt sich erstaunlicherweise aus, wo doch sonst jeder Flachlandbürgermeister mit Biografie verzeichnet ist.

ALSO: Wer weiss was ?

Liebe Grüße
Wolfgang Barina

Hallo Wolfgang,

Jetzt fragt der „Experte“ selbst um Rat:

Kommt vor :wink:

Kann mir jemand einen Hinweis geben, wo und wie ich
vertiefende Informationen zum Komponisten KARL BETTE bekomme
(Bio, Oeuvre, Aufnahmen etc.).

Ein Anfang:
http://german.imdb.com/name/nm0079286/
http://www.schloss-wahn.de/1141.html?&no_cache=1&swo…

Ich habe hier den Klavierauszug
seiner Operette „Wela-Mädchen“ liegen und versuche das
irgendwie einzuordnen. Gedruckt ist es jedenfalls in
„Köln-Berlin Copyright 1946“.

http://www.jedermannmarkt.de/static/details_438709.html und http://www.antikbuch24.de/buchdetails_1558619.html verzeichnen Einzelausgaben aus dem Werk, 1942 und 1943 im Selbstverlag erschienen.

Das irritiert mich und ich
könnte mir allenfalls vorstellen, dass er es erst nach dem
krieg gedruckt bekommen hat.

Da Bette 1916 geboren ist, war er 1942 gerade mal 26 Jahre alt. Ich glaube nicht, dass er das Stück erheblich früher komponiert hat.

Musik und Sujet scheinen mir
jedenfalls auch für diese Zeit schon einigermassen altmodisch.

Soll es geben …

Wikipedia schweigt sich erstaunlicherweise aus, wo doch sonst
jeder Flachlandbürgermeister mit Biografie verzeichnet ist.

Wikipedia lebt davon, dass es Leute gibt, die dort ihr Wissen „endlagern“. Nach dem was du oben schreibst, bist du vielleicht selbst derzeit der größte Karl-Bette-Experte, also schreib einen Artikel, wenn du genügend Material zusammengetragen hast! :wink:

Grüße vom Namensvetter und einen guten Rutsch!

Nachtrag:

http://www.komponistenverband.de/content/view/370/116/ verzeichnet Karl Bette im Nekrolog, er ist also 2006 oder 2007 gestorben.

Anschrift des Verlags laut https://mgonline.gema.de/werke/address.do?seqnr=2&ip…

KARL-BETTE-VERLAG
INHABERIN MARGARETE BETTE
RAUT 59
82444 SCHLEHDORF
Telefon: 08851 7123

Einfach mal anschreiben und um Infos bitten!

W.

1 Like

Letzter Nachtrag von mir:

Karl Bette ist am 9.5.2006 gestorben.
http://www.gema.de/uploads/tx_mmsdownloads/GN_175.pdf

W.

Lieber Namensvetter,
die besten Grüße zum Neuen Jahr aus Frankfurt.
Und Danke für die „Anschubhilfe“ für meine Recherche, damit bin ich schon viel weiter.
Am verblüffendsten fand ich die etwas unterwarteten Hinweise auf Filmmusiken zu „Unterm Dirndl wird gejodelt“-Filmen. Das ist schon eine bemerkenswerte Karriere vom Wela-Mädchen zur Erotikfilmnudel. Das meine ich durchaus nicht ironisch oder bewertend. Das wirft eher ein changierendes Licht auf die Situation für Künstler (Schriftsteller, Schauspieler, Musiker) nach dem Krieg, vor allem in den 50/60/70er Jahren. Da dürfte Bette nicht der einzige oder gar prominenteste gewesen sein, der durch solche Niveautäler gegangen ist.

In diesem Sinne nochmals Danke und bis dann mal wieder,
Wolfgang Barina