Karneval ==> carne vale oder carrus navalis?

Hallo, ihr Fastnachtsfreunde und -muffel!

Jetzt, da wir gerade wieder in der unerträglichen Fastnachtszeit, also der Zeit der langen Waldspaziergänge, sind, quält mich erneut folgende Frage. Unlängst hatten nämlich zwei Besserwisser - einer davon war übrigens ich - eine Diskussion, ob das Wort Karneval vom Lateinischen „Carne vale!“ (Fleisch, lebe wohl!) oder von „carrus navalis“ (ja, was heißt das eigentlich?) kommt.

Könnt ihr mir bei der Beantwortung dieser Frage helfen?

Gruß!
Chris

Ho Narro, Alaaf und Helau und was sonst noch alles …

Lieber Christopher, diese Frage ist unbeantwortbar, ähnlich der von Huhn und Ei - obwohl es für diese eine klare Lösung gibt.

Es gibt Befürworter für beide Erklärungen, die auf ihre Meinung beharren, wie seinerseits die Leute auf Homousie und Homöusie (Gottgleichheit und Gottähnlichkeit).

Da es in den Wissenschaften aber keinen übergeordneten Kaiser gibt, der eine der Lösungen aus Staatsräson durchsetzt, bleibt die Frage unentschieden.

Ich neige je nach Wetter und Sättigungsgrad der einen oder der anderen Lösung zu.

Jetzt z. B. so früh am Morgen und nach dem Genuss eines halben Bechers Joghurt scheint mir „Fleisch ade“ richtiger zu sein. Weil da das „n“ schon im Herkunftswort steckt. Es ist eher selten, dass ein Buchstabe in ein abgeleitetes Wort hineinrutscht. Meist verschwinden Buchstaben leichter. Aber?

Für die, die auf der Straße oder in Sälen rumtoben, ist das eh ohne Belang.

Ausfühliches Diskussionsmaterial findest du bei: Werner Mezger, Narrenidee und Fastnachtsbrauch (ISBN 3-87940-374-0 Buch anschauen), wo noch ein Dutzend anderer umstrittener Lehrmeinungen zu diesem Thema abgehandelt werden.

Beste Grüße Fritz

Hallo, ihr Fastnachtsfreunde und -muffel!

Jetzt, da wir gerade wieder in der unerträglichen
Fastnachtszeit, also der Zeit der langen Waldspaziergänge,
sind, quält mich erneut folgende Frage. Unlängst hatten
nämlich zwei Besserwisser - einer davon war übrigens ich -
eine Diskussion, ob das Wort Karneval vom Lateinischen „Carne
vale!“ (Fleisch, lebe wohl!) oder von „carrus navalis“ (ja,
was heißt das eigentlich?) kommt.

Hallo Chris
carrus navalis (navalis = zur See gehörig, daher kommt die englische navy) heißt Schiffswagen, in Italien feierte man das Ende der Frostperiode und die Wiedereröffnung der Häfen mit Umzügen auf schiffförmigen Karren.
Daher kommt wohl auch das „Narrenschiff“.
Ich neige eher zu Fleisch leb wohl, weil nach Carneval bis Ostern die Fastenzeit beginnt.
Ist aber nicht so eindeutig geklärt.
Gruß
Rainer
Ist aber wohl nicht

Hallo, Fritz!

Jetzt z. B. so früh am Morgen und nach dem Genuss eines halben
Bechers Joghurt scheint mir „Fleisch ade“ richtiger zu sein.
Weil da das „n“ schon im Herkunftswort steckt. Es ist eher
selten, dass ein Buchstabe in ein abgeleitetes Wort
hineinrutscht. Meist verschwinden Buchstaben leichter. Aber?

Der andere Besserwisser argumentierte allerdings, dass „carne vale“ nicht stimmen kann, weil man beim Karneval selbst ja nicht das Fleisch verabschiedet, sondern höchstens am Aschermittwoch. Ich meine allerdings, dass ein Abschied auch länger dauern kann und mit exorbitantem Konsum (à la „jetzt noch einmal richtig“) einhergehen kann.

Was meint ihr?

Gruß!
Chris

Hai Christopher,
solche Argumente (Der Abschied sei erst am Aschermittwoch.) sind irrelevant, da sie das Denken, die Gefühle, die Ansichten von Leuten betreffen, mit denen wir nicht mehr reden können.
Das hat die Qualität der Fragen: Warum ist der Tisch ein Mann, die Tasse eine Frau, und das Haus neutral?
Man könnte auch sagen: Zum Abschied wird noch einmal voll reingelangt! => Jungesellenparty vor der Hochzeit und Henkersmahlzeit.
Man kann in diesen Dingen nur sprachentwicklungstheoretisch oder etymologisch argumentieren, es sei denn, es findet sich ein Text aus der Zeit, der so eine Änderung: „Seit letztem Jahr sagen wir nicht mehr „Fest der Carri navales“, sondern Karneval.“ Sowas hätte Beweiskraft.
Aber das Ganze ist wirklich ein Streit um Kaisers Bart.
Gruß Fritz

Hallo Chris,

in katholischen Schulen und Kirchen wurde während meiner Schulzeit regelmäßig gepredigt, dass Karneval mit Carne vale - Fleisch lebe wohl, zu übersetzen sei :smile:

Fastnacht war einst nur der Vorabend (Nacht) zum Aschermittwoch. Steht ja auch heute noch so im Kalender. Ab dem 13 Jh. änderte man es ab.Die Fastnacht gilt fortan vom Donnerstag vor Aschermittwoch bis zum Vorabend am Aschermittwoch. 1830 fügte man in Köln den Rosenmontag als Fastnachtshöhepunkt hinzu.

In dieser Nacht feierte man nochmals das Ende des Winters und den Abschied von allen fleischlichen Genüssen.

Gruß, Renate

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Auch Dir herzlichen Dank, Renate! (o.T.)