Karnevalslied - wenn der Bauer auf der Hochzeit

Hi allerseits,

sicher gibts hier einige Jecken, die mir sagen können, von wem das Karnevalslied „wenn der (irgendwas) Bauer auf der Hochzeit tanzt“ richtig heißt und ob es von den Bläck Fööss ist…

Leider kann ich kein Kölsch und kann somit noch nicht einmal den Liedtext richtig schreiben. :smile:

Danke!

Das Lied heißt Buuredanz und ist von den Bläck Fööss - wenn in Birkesdörp d’r Buur op d’r Huhzick danz - so ungefähr der Refrain

Super - danke! :smile:

Hi Ralf,

klasse - vielen Dank für den Link! Da ich ja kein Kölsch kann ist es nicht ganz leicht mit dem Verstehen, aber mit Hilfe der geschriebenen Fassung find ich mich zurecht. :smile:

Spellmannszöch höt mer üvverall
Spielmannszüge hört man überall
Un de Trumme met hadem Knall,
Und die Trommel mit hartem Knall
Och de Ferkel die quieken em Stall,
Auch die Ferkel quicken im Stall
Wenn en Berkesdörp d’r Buur
Wenn in Birkesdorf der Bauer
Op d’r Huhzick danz,
auf der Hochzeit tanzt
Jo wenn en Berkersdörp d’r Buur
Ja wenn in Birkesdorf der Bauer
Op d’r Huhzick danz.
auf der Hochzeit tanzt

Schötzebröder kummen an
Schützenbrüder kommen an
Us den Dörp vun nevvenan,
aus dem Dorf von nebenan
Strahlend fein en jrönem Jlanz, wenn…
Strahlend fein in grünem Glanz

Feuerwehre kummen flöck
Feuerwehren kommen flott
Met de Löschzöch anjeröck,
mit dem Löschzug angerückt
Hoffentlich bliet alles janz, wenn…
Hoffentlich bleibt alles ganz, wenn…

Op d’r Desch mieh als jenoch
Auf den Tischen mehr als genug
Kütt e Ferke en enem Troch, un
kommt ein Ferkel in einem Trog, und
Pro Kopp en fette Janz, wenn…
pro Kopf eine fette Gans, wenn …

Un dat Esse dot un dot,
Und das Essen dauert und dauert
Fleisch un Ääpel rötschen jot, denn
Fleisch und Kartoffeln rutschen gut, denn
Dä Wing mät alles mangs, wenn…
der Wein macht alles weich, wenn …

Links eröm un rächs eröm
links herum und rechts herum
Üvver Desch un Bänk un Stöhl.
Über Tische und Bänke und Stühle
Links eröm un rächs eröm,
links herum und rechts herum
Jeder föhlt sich wohl he en dem Jewöhl.
Jeder fühlt sich wohl hier in dem Gewühl

Un dä Knäch lurt wie verröck
Und der Knecht schaut wie verrückt
Als et Trina sich flöck böck,
Als die Trina sich schnell bückt
Böck noh singem Jungfernkranz, wenn…
Bückt nach seinem (ihrem) Jungefernkranz, wenn …

Och d’r Paschter höpp wie jeck
Auch der Pastor hüpft wie verrückt
Wie vum Düvel anjesteckt met
Wie vom Teufel angesteckt mit
D’r Mad de Wäng elans, wenn…
der Magd die Wände entlang, wenn …

Voll vun Ferke, Zaus un Wing
Voll von Ferkel, Sauce und Wein,
Litt em Stüh et Stommel’s Tring,
Liegt im Stuhl die Stommel´s Tring
Doch et hilf im Föschter’s Franz, wenn…
Doch sie hilft im Förster´s Franz, wenn…

Links eröm un rächs eröm
Üvver Desch un Bänk un Stöhl.
Links eröm un rächs eröm,
Jeder föhlt sich wohl he en dem Jewöhl.

Langsam weed et drusse hell
Langsam wird es draussen hell
Un d’r Hahn krieht om Mess janz
und der Hahn kräht zur Messe ganz
Schrill, medden dren litt Föschter’s Franz, wenn…
schrill, mitten drin liegt Förster´s Franz, wenn…

Och d’r Paschter kann nit mieh,
Auch der Pastor kann nicht mehr
Doch mer hilf im en d’r Hüh.
doch man hilft ihm in die höhe
Jott sei Dank, hä es noch janz, wenn…
gott sei dank er ist noch ganz, wenn …

Links eröm un rächs eröm
Üvver Desch un Bänk un Stöhl.
Links eröm un rächs eröm,
Jeder föhlt sich wohl he en dem Jewöhl.

Ralala la la la…

Hi Ralf,

klasse - vielen Dank für den Link! Da ich ja kein Kölsch kann
ist es nicht ganz leicht mit dem Verstehen, aber mit Hilfe der
geschriebenen Fassung find ich mich zurecht. :smile: