Karossierie schweißen mit Fülldraht? Gut?

Hallihallo :smile:

Ich habe einiges an einem Opel Kadett von meinem Onkel zu schweißen.
Ich kann, und habe aber nur ein Elektrodenschweißgerät.
Da ich aber auch relativ großzügige „entlohnung“ von ihm bekomme möchte ich mir ein neues Fülldraht schweißgerät gönnen damit ich auch all seine Wünsche erfüllen kann :smiley:

Aber meine Sorge ist das ich total das falsche aussuche.
Dieses hier habe ich mir ausgesucht; Ich will hauptsäclich dünne Karosserie schweißen, ha…

Zur ergänzung;

Dieses hier hört sich meines erachtens auch gut an.
Und wenn es auch mit dem anderen mit hält, ist es natürlich auch besser wegen dem Preis.

Hi

bevor du dich in Umkosten stürzt …

Kadett’s die recht viele Stellen zum Schweissen haben , oft fängt das mit den Radläufen hinten und den Schwellern hinten und in der höhe der B - Säule an , sehen an einer unbeobachteten Stelle häufig so aus :

das blöde : Der Tüv kennt diese Stelle :

http://www.schrauberheinzel.de/Schrauberhalle/Ascona…

das Foto zeigt zwar einen Ascona B , aber der Kadett E hat genau das selbe Problem.

Der Laie sieht das nicht auf den ersten Blick , weil oftmals mengenweise Unterbodenschutz das „Sieb“ verdeckt.

und zwar , einmal die Fussmatte im Fahrerbereich ausbauen , den Teppich raus und dann auf die Schweissnaht Bodenblech zum Radlauf hin genauer schauen , beim Kadett sogar bis unter die Pedale bis zum Tunnel .
wenn das so fortgeschritten ist wie auf dem Foto ist Feierabend , da die Schweissnaht des Reparaturbleches zu dicht an die Querlenker aufhänmgung der Vorderachse kommt , wenn die nicht sogar schon angefressen ist .

Wie gesagt : oftmals beim Hochheben und Sichtprüfung von unten nicht zu sehen .

Ich glaube ich hatte 3 Kadett’s hinten geschweisst , weil ich dachte der Wagen ist vorne noch gut , bis dann der Tüv energisch den Kiopf schüttelte .
einen davon konnte man gerade noch retten , das war haarscharf , den anderen beiden gingen ähnlich wie bei Monopoli :

>>

Gehen Sie sofort bei den Schrotty, gehen sie direkt dorthin, gehen sie nicht über Los und ziehen sie keine…

Und was hat das mit dem Schweissgerät zu tun? owt
x

Hallo Maze

Weil die Angaben bei solchen Geräten oft ein bisschen „geschönt“ werden, solltest du dich für das stärkere entscheiden.

Was ich aber speziell bei Reparaturschweissungen mit Fülldraht für unumgänglich halte, ist eine externe Drahtvorschub Steuerung.
Nur auf diese Weise kannst du den Schweisspunkt mit dem erforderlichen Material versorgen.

Ob deine ausgesuchten Geräte dieses Feature haben, musst du prüfen.
Vielleicht kannst du auch das eingebaute Poti herausziehen.

Gruß
Rochus

Hallo! :smile:

Das steht nicht in meiner Macht. Er hat den Wagen auch höher gesetzt, Bremsen andere rein, quasi getuned.
Ich denke nicht das er den loswerden möchte.!
Ausserdem ziehe ich profit daraus. umso mehr zu machen ist, umso mehr gegenleistung für mich :wink:

Aber wie es „Rochus Vandron“ schon erwähnt hat, hat das relativ wenig mit meinen eigentlichen Fragen zu tun.

Aber danke, ist definitiv ein Denkanstoß!

Grüße
Matthias

Hallo!

Das stärkere hat doch so ein von dir genanntes Vorschubdingens´ oder?
Zitat: „2 Schweissstufen, stufenlos einstellbare Vorschubgeschwindigkeit“

Oder meinst du wenn man sich festbrennt das man den Draht ein stück ausziehen kann um den dann zu trennen?

Und warum ist das „unumgänglich“ ?

Welches Poti? Sorry ich bin total unwissend in dem Bereich >.

1 Like

Hi

Es gibt Leute die kaufen sich teueres Gerät um dann Material Schweissdraht , Arbeitszeit usw zu investieren , und der Tüv nachher sagt :
Die arbeit war gut , aber den Tüv Stempel bekommen Sie trotztdem nicht .
Das hat dann nichts mit loswerden MÖCHTE zu tun , das letzte Veto hat der Tüv

bekommen Sie dann Ihr Geld ?

ich glaube nicht

gruss

Toni

Hallo :smile:

Klar, aber der hat bisher noch überhaupt nicht´s beanstandet ausser Ölverlust am Motor.

Ich bin so frei und sage „Der Tüvmann“ hat unsere Familie halt sehr gerne^^
Nee ehrlich, Schweller- hab ich schon schlimmere gesehen, Unterboden ist auch meines erachtens o.k (mit kopfschmerz) meist sind es die Türen, oder jetzt auch wo ich nicht mit meinem Elektrogerät weiterkomme im Motorraum, die Batterie halterung gammelt weg, an der Front die Motorhaube, Kofferraumboden setzt an, will ich schleifen und gegen Rost schützen.

Aber wer hat nach meiner Lebensgeschichte gefragt, klar, ich weiß was der Tüv sagt, aber bis das passiert kann ich mich doch weiterbilden, oder?

Grüße
Maze_r

und der Tüv
nachher sagt :
Die arbeit war gut , aber den Tüv Stempel bekommen Sie
trotztdem nicht .

Diese Aussage kannst du sicher begründen.
Es gibt doch keinen Grund für den TÜV, die HU-Plakette zu verweigern, wenn die Reparatur ok ist.
Was sollen den immer diese Schauermärchen?

VG Berro

Hi

Ganz einfach … weil ich 2 Kadett E schon geschweisst habe und dann doch zum Schrotty gefahren habe .

Wenn du mir eine eMail schickst , lade ich Bilder von der Bodengruppe hoch , vor dem Schweissen .
Ich kam beim schweissen zu nahe an die Aufhängung von dem Träger , das hat der Tüv nicht mehr abgenommen .
die ganze Arbeit für die Füss !

Toni

Hallo Maze

Der stufenlose Drahtvorschub wird mit einem Potentiometer geregelt.
Man kann ein externes, gleichartiges Poti über einen Stecker anschließen.
Das externe ersetzt entweder das interne oder überbrückt es.

Frag mal einen elektrisch bewanderten Freund oder so ähnlich.

Gruß
Rochus

Was spricht denn gegen ein Schutzgasschweißgerät?

Grüße

Hallo :smile:

Ja aber das brauch eich doch nicht unbedingt wenn es nicht dabei ist, oder?
Ich wäre schon Glücklich einfach das Metall irgendwie zusammen zu bekommen :wink:

Grüße :smile:
Maze_r

Hallo :smile:

Alleine schon der Preis! Und Ich war mal ziemlich in der nähe als eine ganze Werkstatt durch falsche Handhabung explodiert ist.
Und da ich ungeübt bin, möchte ich nicht erst 12Schweißerseminare besuchen um dann in 1 Jahr so ein Ding sicher handhaben zu können.

Es ist mir einfach zu gefährlich. Nichtmal in meinem Wohnwagen habe ich eine Gasflasche.
Dann kommen noch die knapp 150 Euro für die befüllung der Flaschen hinzu…

Schöne Grüße
Maze_r

Das kann nicht sein.Wie sollte man mit einem explosiven Gas E schweißen können?Bitte mal den Kopf einschalten.Wahrscheinlich verwechselst du das mit Autogen.
Ansonsten ist es natürlich etwas teurer.Aber der Fülldraht ist auch nicht billig.Außerdem würd ich mal sagen daß die sogenannte „Punktlochschweißung“ mit Schutzgas praktisch kaum Übung erfordert.Nur viel ordentliche Vorarbeit.

Grüße

1 Like

Hallo!

FAQ:1148

Lies Dir das mal durch.

Und, ich kann auch recht gut Rostflickarbeiten an alten Auto’s machen,
hab da aber ehr wenig Lust dazu.
Das ist echt ätzend.
Aus wirtschaftlichen Gründen wird das heutzutage zum Glück kaum noch gemacht.

Ich sage gleich, das wird nur was mit einem MAG- Gerät,
günstig ist spezieller Schweissdraht, für solche Anwendungen.
Zi-Ro - Draht bevorzugen.
Und dann ist da auch einiges an Übung nötig, sowie eine Punktschweissdüse empfehlenswert,
und einiges an Werkzeug. Automatischer Schweißschirm, da hast Du noch eine Hand mehr frei, die wirst Du dringend brauchen.
Lochzange, ein kleines Druckluftschleiffgerät, um die Nahtstellen zu reinigen.
Spannzangen. Flex, Blechtrennmeissel, Schweisspunktfräser… Heissluftpistole.
Abkantbank + Blechrollgerät nutze ich manchmal beim Klempner dafür.
Und, das ist eine s****** - Arbeit, Du wirst sie verfluchen.
Wenn Du schweißt, brennst ständig Löcher rein, oder es bindet nicht,
oder Du schweisst immer Popel drauf.
Oder, wenn Dir die glühenden Schweißperlen oben in die Jacke reinpurzeln, oder in die Schuhe. Deine Unterwäsche sieht danach aus,
als hätte Dich der Jäger mit Schrot erschossen.

Überleg Dir das nochmal… ich würde es nicht machen,
gerade bei einem solchen Fahrzeug, wo die letzten Modelle vor 10 Jahren wg. unreparabelen Rostschäden verschrottet wurden.

Und das wichtigste:
Rost kann man nicht schweißen,
nur gesundes Blech. Davon wirst du am Unterboden nicht viel finden.

Grüße, E !