Karteikastensystem - Wo kommt das falsche Wort hin

Hallo!

Ich brauche mal bitte schnell Hilfe: Ich lerne Vokabeln für Latein nach diesem Karteikastenprinzip und habe jetzt echt ein Verständnisproblem: Kommen die Karten, die ich eigentlich schon wusste und einige Fächer weiter gelegt habe und ich dann doch irgendwann mal nicht weiß, wieder ganz vor, oder nur ein Fach weiter vor? Ich habe dazu unterschiedliche Angaben im Netz gefunden. Gut, man kann es sicher unterschiedlich handhaben, aber womit habt ihr die besten Erfahrungen gemacht?
BTW: Ich habe 800 Karten - wann lerne ich am Besten welches Fach? Jeden Tag das erste, alle drei Tage das zweite usw. oder macht man das nach Anzahl der Karten?

Eure Erfahrungen und Meinungen?

Grüße,
die lateingeplagte Lidscha

Hallo Lidscha,

Ich brauche mal bitte schnell Hilfe: Ich lerne Vokabeln für
Latein nach diesem Karteikastenprinzip und habe jetzt echt ein
Verständnisproblem: Kommen die Karten, die ich eigentlich
schon wusste und einige Fächer weiter gelegt habe und ich dann
doch irgendwann mal nicht weiß, wieder ganz vor, oder nur ein
Fach weiter vor? Ich habe dazu unterschiedliche Angaben im
Netz gefunden. Gut, man kann es sicher unterschiedlich
handhaben, aber womit habt ihr die besten Erfahrungen gemacht?

das Karteikartensystem soll ja eben nicht starr sein, sondern an individuelle Lerngewohnheiten sich anpassen. Von daher kann es kein Kochrezept geben.

Was spricht dagegen, die Karte ganz nach vorne einzusortieren?
Wenn es einfach nur ein kleiner Blackout war, dass die Vokabel vergessen wurde, dann wird sie ja schnell wieder ihren Weg machen, wenn es aber mit der Vokabel tatsächlich zu tun hat, dann ist es sinnvoll, sie von „Grund auf“ nochmal anzugehen.

die einzige Ausnahme würde ich persönlich nur dann machen, wenn das plötzliche Nicht-Mehr-Wissen vollkommen von äußeren Umständen abhängt, etwa weil man nebenbei sich unterhalten hat oder ferngeschaut hat, etc.

Ansonsten sollte man das Karteikartensystem nicht allzu ernst nehmen, es ist eine gute Hilfe, ganz besonders für Latein-Vokabeln, aber keine Wissenschaft …

BTW: Ich habe 800 Karten - wann lerne ich am Besten welches
Fach? Jeden Tag das erste, alle drei Tage das zweite usw. oder
macht man das nach Anzahl der Karten?

In verschiedenen Fächern?

Da gibts viele lernpsychologische „Regeln“, wie die, dass man Pausen machen sollte zwischen dem Lernen von „verwandten“ Fächern, weil sich sonst Löschungen einstellen würden, etc.

Ich persönlich habe es zu Abi-Zeiten so gemacht, dass ich für jedes Fach einen eigenen Kasten hatte, und anhand der jeweiligen Karten darin die Zeiten eingeteilt habe.

Später im Grundstudium zu Uni-Zeiten habe ich das geändert und alle Fragen aller Gebiete in einen Kasten gegeben, weil ich erstens so das Memorieren abwechslungsreicher gefunden habe, und weil ich zweitens den interessanten Effekte hatte, dass ich z.B. hintereinander Fragen aus Sozialpsychologie, Soziologie, Ökonomie und Philosophie hatte, und ich so fast gezwungen war, Verbindungen zwischen diesen „Fächern“ zu finden.

die lateingeplagte Lidscha

das Problem des Karteikartenssystems ist übrigens das, dass man es leicht zu genau nimmt, und meint man müsse einfach jede Vokabel „ins Ziel bringen“; da geht einfach der Mut zur Lücke leicht verloren;
darum ist es gerade auch in Latein sinnvoll, gar nicht so stark am Vokabellernen zu hängen, sondern sich gerade trotz mangelnder Vokabelkenntnisse in die Text-Lektüren zu stürzen; im Kontext erschließen sich nämlich Vokabeln viel leichter und man bekommt auch schnell die Sicherheit, dass man viele Texte gut lesen und übersetzen kann, ohne alle Wörter vorher gekannt zu haben …

Mein Tipp daher: nicht nur isolierte Vokabeln lernen, sondern auch Vokabeln-im-Kontext, also Halbsätze, ganze Passagen, etc. Vor allem aber: Texte lesen

Viele Grüße
franz

Hi!

Hab die Frage auch mal gestellt, weil ich an dem System verzweifelte, aber nu’ hab ich den Dreh raus :wink:
Also nur kurz zur Technik (zum Sinn hat ja mein Vorposter schon genug gutes geschrieben)

Karteikasten mit etwa 5 Fächern basteln, das 1. Fach ist das kleinste (da sollten nur max 20 Karten reinpassen) und bis zu Nr. 5 wird das Fach immer größer.
Alle neuen Karten kommen ins Fach eins.

Wenn du jeden Tag z.b. 10 neue Karten lernen willst, kommen da jeden Tag zehn neue rein. Dieses erste Fach wiederholst du jeden Tag!
Die anderen wiederholst du nur dann, wenn sie voll sind. Du mußt dann aber nicht alle Karten auf einmal wiederholen, weil es sonst zuviel auf einmal ist, sondern nimmst dir nur ein Fingerbreit Karten heraus.
(Weil wenn du z.b. Fach 4 wiederholst und das ja ein großes Fach ist, würdest du sonst vielleicht 100 Karten auf einmal wiederholen an einem Tag - das ist zuviel…)

Jede gewußte Karte wandert ein Fach nach hinten (also von Fach 2 zu Fach 3 usw.), Karten aus Fach 5 kommen ganz raus, wenn sie richtig beantwortet wurden.
Jede falsch beantwortete Karte wandert wieder in Fach 1.

Kurz also:

  • Fach 1 jeden Tag wiederholen bzw. die neuen Karten lernen
  • alle anderen Fächer: wiederholen wenn sie voll oder fast voll sind und dann nur einen Teil der darin befindlichen Karten

dadurch lernst du JEDEN Tag die „schweren“ Karten aus Fach eins und wiederholst fast jeden Tag einige der älteren Karten.

BTW: Ich habe 800 Karten - wann lerne ich am Besten welches
Fach?

Hier zeigt meine Erfahrung, daß es besser ist, ähnliche Lerninhalte nicht kurz hintereinander zu lernen. Lieber dazwischen ein ganz anderen Themenbereich nehmen, also z.b. erst Lateinvokabeln, dann bisschen MAthe, aber nicht zwei Mathethemen an einem Tag hintereinander.

Gruß,
Sharon

Hallo ihr beiden (ich hoffe, franz liest es auch),

danke für die Antwort. Bei mir ist es momentan noch andersrum, nämlich dass ich das erste Fach total voll habe und die hinteren noch reichlich leer. Aber dann werde ich wohl mal „umschichten“ mittels lernen.
Ich lerne nur für Latein, weil ich im Februar mein Latinum schreibe. Gut die Hälfte der Vokabeln kann ich schon aus dem Lehrbuch, aber die andere, naja, an der Uni wird da nicht lange gefackelt und gesagt „Bis zur Prüfung lernen Sie bitte diese 2000 Vokabeln.“ Dann mach ich das mal lieber auch ;o)
Ich habe so eine fertige Box, wo schon beschriebene Karten drin waren. Das gute ist, dass zu jedem Wort noch mindestens ein Ausdruck oder eine Redensart dazu steht. Kann ich nur empfehlen.

Danke für eure Hinweise und einen schönen Sonntag wünscht
die Lidscha