mein Schwiegervater möchte in seiner Zahnarztpraxis ein Kartenzahlungssystem einführen (EC).
Gibt es große Unterschiede in den mtl. Grundpreisen und Buchungspreisen? Gibt es Besonderheiten zu beachten?
mein Schwiegervater möchte in seiner Zahnarztpraxis ein
Kartenzahlungssystem einführen (EC).
Gibt es große Unterschiede in den mtl. Grundpreisen und
Buchungspreisen? Gibt es Besonderheiten zu beachten?
Es gibt drei Systeme zur Auswahl: EC-Lastschrift, Geldkarte und EC-Zahlung mit PIN. gesichert sind geldkarte und PIN, die EC-Lastschrift birgt das Risiko der Rücklastschrift, ist aber wesentlich günstiger, weil man keine Verifizierung bekommt.
Der Arzt soll sich bei der Bank ein Angebot geben lassen für EC-Lastschrift und PIN-Zahlung und dann überlegen, welche Version er bevorzugt. (Geldkarte ist wohl nur was für Raucher, da die ab sofort immer Geld auf der Geldkarte haben)
Die PIN-Zahlungen mögen ein paar Cent kosten, aber sparen wirklich den Nerv-Kram mit zurück gegebenen Lastschriften. Andererseits hat ein Arzt meist eine gute Patientendatei mit aktuellen Adressen.
wie schon gesagt kommt es hier auf das eingesetze Zahlverfahren an.
So ein Gerät kostet eine mtl. Miete die zwischen 20-25 Euro bei den stationären Geräten liegt. Hinzu kommen noch Transaktionsgebühren für jeden Zahlvorgang, hier gibt es Paketpreis bzw. sind die Preise abhängig von dem monatlichen Transaktionsaufkommen. und liegen dann zwischen 8 und 14 cent.
Abhängig vom Verfahren kommen dann noch Kosten für die Zahlungsgarantie hinzu. Das bei den garantierten ec-cash Zahlungen 0,3% vom Umsatz, mindestens jedoch 8 cent. Beim Lastschriftverfahren fallen hier keine Kosten an, aber die Lauferei mit Rücklastschriften rechtfertig diesen Einsatz eigentlich nicht mehr.
Wenns dich interessiert, schicke ich dir mal so einen Angebotszettel zu wo das alles draufsteht.