Hallo,
als ich Kind war, war es in D noch allgemein üblich, Kartoffeln einzukellern, heute macht das wohl kaum noch jemand.
Nachteil war, im Frühjahr, wenn die Kartoffeln also schon rund ein halbes Jahr lagerten, dass sie an zu schrumpeln und vor allem an zu keimen fingen. Man konnte das verhindern, Tixit hieß die Chemikalie, die man dafür drüber streuen musste. Wenn man das aber nicht Schicht für Schicht tat, keimten sie trotzdem, und wenn man das machte, war das nicht nur viel Arbeit, sondern wurde auch so teuer, dass der Preisvorteil des Einlagerns nahezu flöten ging.
Wie lagen das denn die Firmen, die uns den ganzen Winter hindurch und bis ins Frühjahr hinein Kartoffen verkaufen, bevor die ersten (teuren) Frühkartoffeln kommen? Wieso keimen die Kartoffeln, die man im Geschäft kauft, nie?
Grüße
Carsten