Habe gerade eine Diskussion mit meiner Partnerin ob Dicke oder
kleinere Kartoffeln- festkochend sowieso- für Kartoffelsalat
am zweckmäßigsten sind und was sind eigentlich „Salatkartoffeln“
Freue mich auf Antworten
Karl-Heinz
Habe gerade eine Diskussion mit meiner Partnerin ob Dicke oder
kleinere Kartoffeln- festkochend sowieso- für Kartoffelsalat
am zweckmäßigsten sind und was sind eigentlich „Salatkartoffeln“
Freue mich auf Antworten
Karl-Heinz
Hallo!
Salatkartoffen sind solche, die von der Konsistenz her, der Techniker würde sagen: von den mechanischen Eigenschaften her, sich besonders gut für Kartoffelsalat eignen. Diese Salatkartoffeln haben eine etwas seifige Konsistenz (nicht Geschmack!) und die Scheiben brechen nicht so leicht, wenn man den Salat umrührt. Sie saugen gerade so viel Flüssigkeit (Salatmarinade) auf, dass der Salat gut schmeckt, aber nicht so viel, dass alle Flüssigkeit weg ist und der Salat „trocken“ wirkt. Ein Kartoffelsalat muss beim vorsichtigen umrühren ein schmatzendes Geräusch erzeugen. Die Schwaben, bei denen Kartoffelsalat ein Nationalheiligtum ist, sagen: Der Kartoffelsalat muss „schwätze“.
Meiner Erfahrung nach sind diese mechanischen Eigenschaften um so besser, je kleiner die Kartoffeln sind. Leider steigt der Arbeitsaufwand beim Schälen, je kleiner die Dinger sind. Wenn du jemals 2 kg Kartoffelsalat aus der Sorte „Bamberger Hörnchen“ gemacht hast, dann wirst du wissen, was ich meine. Größere Kartoffeln, auch wenn es eine festkochende Sorte ist, sind meiner Erfahrung nach doch etwas mehliger als kleine Exemplare der gleichen Sorte. So muss dann jeder für sich den geeigneten Kompromiss zwischen Arbeitsaufwand und optimaler Konsistenz finden.
Die Konsistenz der Kartoffeln ändert sich auch mit dem Alter, ältere Kartoffeln sind mehliger als frisch geerntete. Eine Sorte, die sich frisch geerntet noch als Salatkartoffel eignet, kann im Januar, nach ein paar Monaten Lagerung, zu mehlig dafür sein.
Geeignete Sorten für Kartoffelsalat (ohne Anspruch auf Vollständigkeit): Nicola, Siglinde (auch Moor-Siglinde), Bamberger Hörnchen, La Ratte (Frankreich), Rosato (rote Schale)
Liebe Grüße,
Thomas.
Hallo Thomas
herzlichen Dank für die umfangreiche Info.
hat mir sehr geholfen.
Gruß
Karl-Heinz