Kartoffelsorte gesucht!

Hi!
Ich suche eine Kartoffelsorte, die weder mehlig, noch festkochend ist.
Das sind kleine Kartoffeln, die man gut für Salat nehmen kann und die so wachsartig und leicht klebrig sind.
Ich habe mal welche vom Typ „Salatkartoffel“ gekauft, aber die waren es auch nicht.
Wie gesagt, sie sind eher klein, kräftiges Gelb, wachsig und total lecker.
Viele Grüsse…
Andrea

Hallöchen!

Ich weiß ja nicht wo du wohnst, aber die „Bamberger Hörnchen“ könnten zu deiner Beschreibung passen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Bamberger_H%C3%B6rnla

Wenn du allerdings aus dem hohen Norden kommst, dürfte es eher schwierig sein, diese Sorte (zu erschwinglichen Preisen) zu erstehen…

Gruß Dani

Hallo Andrea,

Wie gesagt, sie sind eher klein, kräftiges Gelb, wachsig und
total lecker.

evtl. ist sie hier dabei:

http://www.kochbaeren.de/Kartoffel-Sorten.html#salat

Gruß
Kieckie

Hallo miteinander,

Hier in Wien wird Kartoffelsalat vorzugsweise aus - wie ich der erwähnten Bilderliste entnehme - „Naglerner“ Kipfler gemacht, die Konsistenz entspricht in etwa der ursprünglichen Beschreibung.

Bester Gruß
von Julius

Hallo,

Bamberger Hörnchen hätt ich jetzt auch getippt.

Was aber bei so etwas immer die bessere Wahl ist und auch regional unabhängiger: Den Gemüsehändler des Vertrauens befragen. Ich finde, es lohnt sich ungemein nach einem Geschäft oder Marktstand Ausschau zu halten, der eine vernünftige Auswahl hat und auch kompetent ist. Und der seinen Kram eben auch (größtenteils) aus der Region bezieht.

Es gibt oft genug nur regionale gebräuchliche Sorten, nicht nur bei Kartoffeln, sondern das betrifft auch Äpfel, Erdbeeren, etc.

LG Petra

Wochenmarkt oder Bauernladen
Hallo!

Ich frage immer den Direktanbieter auf dem Wochenmarkt oder im Bauernladen nach so etwas. Die wissen am besten, wie ihre Produkte schmecken.

Außerdem habe ich die Erfahrung gemacht, dass die Kartoffeln dort sowieso besser schmecken, weil sie nicht so industriell angebaut werden. Das fängt bei der Sortenwahl an und geht bei Düngung und Schädlingsbekämpfung weiter. Und meist sind die Kartoffeln dort auch noch sehr günstig.

Probier’s mal aus.

Grüße
kernig

Hallo,

wir hatten die mal, so richtig festkochend fand ich sie nicht, aber saulecker, irgendwie schmeckten sie wie wenn schon Butter dran war. Allerdings selber angebaut als „Eimerkartoffeln“.

Salat-Kartoffel ‚Exquisa‘
Begehrte neue Sorte, die Ihren Durchbruch längst geschafft hat! Die gelbfleischige, festkochende Kartoffel mit länglich-ovaler Form wird besonders gerne für schmackhafte Kartoffel-Salate und Pellkartoffeln verwendet. Die Erträge sind überdurchschnittlich hoch und ‚Exquisa‘ ist als robuste Züchtung bekannt. (Solanum tuberosum)

Grüße Ute

An Ute,Petra,Kernig, Julius, Kieckie und Dani! :smile:
Hallo Ihr lieben!
Tausend Dank für Eure tollen Tips - das ist ja total nett!
Ich werde mich auf jeden Fall mal entsprechend umsehen.
Liebe Grüsse…
Andi

1 Like

Hallo Ute!
Danke für Dein Posting!
Ich habe nicht nur vor, aus den Kartoffeln leckere Salätchen :wink: zu machen, sondern ich möchte auch versuchen, sie selber anzubauen.
Deshalb fand’ ich Deine Antwort bzgl. der Eimerkartoffeln interessant. Das wäre eigentlich meine nächste Frage gewesen - wie baut man Kartoffeln an? Wenn ich meine Traum-Kartoffel-Sorte gefunden habe.
Ich habe wenig Platz (kleiner Balkon) und bereits in einer Folge vom englischen TV-Koch Jamie Oliver erfahren, dass das auch mit wenig Platz möglich ist. Leider hat er nicht gesagt, wann man die Kartoffeln pflanzen muss und wie lange es bis zur Ernte dauert.
Hast Du Tips? Wie tief muss z.B. der Eimer sein u.s.w.?
Ich würde mich freuen, wenn Du evtl. nochmal schreibst.
Liebe Grüsse…
Andi

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Sorry,

ich habe heute erst Zeit dir zu antworten. Also, wir machen nun zum 3. Mal diesen Anbau in den Eimern, bisher immer mit gutem Erfolg. Letztes Jahr hatten wir je 3 Pflanzkartoffeln in 5 Eimern und einen Erfolg von 7,5 Kilo. Ich denke das ist schon ganz gut.

Über den Anbau lässt sich auch bei Google einiges finden. Ich habe meine Tipps auch von den einzelnen Foren.

Also wir machen es so: Wir nehmen 30 Liter Mörteleimer (schwarz) aus dem Baumarkt und machen unten genug Löcher rein, damit kein Wasserstau entsteht. Dann rund 1/3 mit Erde (wir haben bisher immer die billige Erde aus dem Baumarkt genommen und die nach der Ernte entsorgt). Dann legen wir 3-4 Kartoffeln (je nach dem wie groß das Endprodukt wird) in den Eimer und füllen alles mit Erde auf (bis der Eimer rund zu 2/3 gefüllt ist. Immer mal wieder giesen, damit die Töffelchen nicht austrocknen. Wenn das Grün richtig spriesst immer mal wieder mit Erde auffüllen (wie wenn man auf dem Feld anhäufelt). Die Kartoffeln blühen wie auf dem Feld, verblühen wie auf dem Feld. Und wenn das Kraut schön ausgedörrt ist, einfach den Eimer umkippen, die Kartoffeln raussuchen und den Rest der Erde entweder im Garten verteilen oder rauswerfen. Wir nehmen die Erde wegen der Auslaugung kein zweites Mal.

Wir haben mit den Eimern eine Art Pyramide gebaut. Licht muss natürlich an alle gut drankommen, aber mit 5 anfangen, drei drüber und einen obenauf, so mit ein bisschen Abstand zwischen den Eimern, dass Licht und Luft an alle kommt. Spart viel Platz.

Zum Düngen haben wir so einen Langzeitdünger für Gemüse benutzt und nach Anleitung verwendet. Dieses Jahr werden wir zusätzlich mal ein bisschen Asche vom Kaminofen verwenden, aber da muss man sehr sparsam damit sein.

Wir nehmen dieses Jahr übrigens die Sorte Nicola. Wir haben vom Markt 2 Kilo geschenkt bekommen.

Gute Ernte

Ute

Hallo Ute!
Erstmal viieelen Dank für die ausführliche Antwort.
Ich kann selber nicht immer sofort antworten :wink:
Eine Frage hätt’ ich noch - was unterscheidet eine Pflanzkartoffel von einer normalen? Sind die schon vorgekeimt? Denn eigentlich könnte man ja auch eine normale Kartoffel einpflanzen.
Nochmals vielen Dank ür die Tips und die Anleitung…
Andrea

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]