Kartographie

Liebe/-r Experte/-in,
ich muss eine thematische Karte erstellen und habe mir dazu das Thema 'Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern- ausgesucht. Dazu mache ich noch einen speziellen Kartenausschnitt zu Rügen. Mein Problem ist nun, dass ich nicht weiss, was bei diesem Thema wichtig ist, was dargestellt werden muss. Ich möchte zum Einen ein Säulendiagramm machen, in dem man den Bettenzuwachs von 1997 bis 2008 erkennt. Aber was soll in die Flächensignatur? Die Karte soll ja auch etwas aussagen, daher bin ich mit meiner Indikatorenwahl etwas überfordert. Ich habe mir als Flächensignatur die Gästeankünfte gedacht, aufgeteilt nach Landkreisen. Ist das sinnvoll? Jetzt habe ich dann schonmal zwei Indikatoren, brauche aber drei. Was kann ich noch nehmen?

Ich freue mich über kreative Gedanken,

Silke

Habe ich jetzt geantwortet?

ich finde, die Herkunft der Gäste noch interessant und natürlich auch die Verweildauer. Oder sind ds schon integrierte Informationen. Bin sehr neugierig auf das Ergebnis und die Karte. Gruß, F.

Hallo Silke
wofür benötigst du die Karte? Studium, Ausbildung oder Schule?

Karten mit mehreren Themen sind heikel was die Darstellung betrifft. Dazu müsste man auch wissen, welche Größe die fertige Karte haben wird. Arbeitest du analog oder digital?
Was soll mit dem speziellen Kartenausschnitt zu Rügen passieren?

Mit meinen folgenden Vorschlägen hast du 3 Themen mit 3 verschiedenen Darstellungsmethoden (das ist hoffentlich der Sinn deiner Übung?).

Die Anzahl der Gästeankünfte aufgeteilt nach Landkreise halte ich für sinnvoll, allerdings dies als Säulendiagramm (abzählbare Daten werden so dargestellt).

Die Darstellung des Bettenzuwachses nach 1997 würde ich mit verschieden großen graphischen Signaturen darstellen, Z.B. Betten oder Häuser.

Als Flächensignatur könntest du Zuwachs oder Abnahme der Anzahl an Übernachtungen im Vergleich vor Maueröffnung/nach Maueröffnung in Farbabstufungen darstellen (z.B. Rot Abnahme). Wenn es dazu keine Daten gibt, vergleiche möglichst aktuelle Daten mit den ältesten die du findest.

Es kommt immer darauf an, was man ausdrücken will bzw. muss. Wenn dir die Entscheidung frei steht, gucke nach, welche Daten die beste Interpretation ergeben können.

Glück Auf!

Liebe Silke,
Indikatoren gibt es ja viele. Die Frage ist aber an die Daten zu kommen. Vorstellbar wären z.B. die Dauer der Übernachtungen, die Preisentwicklung der Hotels oder generell die Anzahl der Hotels. Gab es Schließungen oder sind neue hinzugekommen, usw.
Ich hoffe ich konnte helfen.
Liebe Grüße
Lutz

Hallo Silke,

tja ich bin ja auch kein Tourimusexperte:wink:
Was Du darstellen kannst haengt natuerlich davon ab ob Du entsprechende Daten vorliegen hast.
Bettenzuwachs ist sicher nicht schlecht, meines Wissens sind zB auch Bettenbestand (Anzahl), Bettenbelegung (Auslastung) und Aufenthaltsdauer wichtige Groessen die sich auch leicht per Balken- oder Tortendiagram darstellen lassen. Die meisten Daten ‚pro Monat‘ dargestellen ist auch sehr hilfreich, da man dabei sehen kann ob es saisonale Unterschiede gibt.
Bei Flaechensignaturen musst Du beachten, dass es in der thematischen Kartographie als schlechte Loesung gilt wenn absolute Zahlen flaechenhaft dargetellt werden. Am besten eignen sich Zahlen die sich sinnvollerweise auf die Flaeche beziehen lassen, zB Betten pro qkm. Das gaebe Auskunft darueber wie stark ein Landkreis vom Tourismus durchdrungen ist. Auch denkbar waeren Gaestebetten pro Einwohner. Schlecht ist allerdings nur Gaestebetten insgesamt als Flaechensignatur.

Ich hoffe das hilft Dir weiter.

Gruss, Andreas