Hallo Silke!
Hm, das hört sich schwer nach Kartographiestudium - Thematische Kartographie an…
Wenn man mal keine Ahnung zu einem solchen Thema hat, hilft i.d.R. ein Blick in diverse Publikationen zu diesem Thema, also z.B: Atlanten in einer Bibliothek und/oder Kartensammlung. Vor allem Nationalatlanten, Regionalatlanten und evt. sogar zum Thema passende Spezialatlanten sind hier gute Ideengeber!
Nicht alles vorkauen lassen!
Etwas grundsätzliches: Relative Werte über die Fläche darstellen, absolute Werte z.B. über ein Diagramm!!!
Beispiel Bevölkerungsdichte:
In einem Land XY wohnen X Menschen pro Quadratkilometer. Dies ist eine relative Aussage, da ein Verhältnis wiedergegeben wird!
Beispiel Bevölkerungszahl:
Die genaue Bevölkerungsanzahl jedoch ist ein absoluter Wert, den man z.B. über ein Säulendiagramm dargestellen kann!
Übertragen auf die Tourismus-Thematik für Deine Karte:
1)
Flächensignatur für Gästeankünfte ist ein NoGo, da es sich um einen absoluten Wert handelt! Diesen Wert sollte man wenn, dann über eine Diagrammsignatur darstellen!
2)
Alternative Flächensignatur (Darstellung mittels einer gestuften Farbskala - auf sinnvolle Klassenbildung achten) wäre z.B. das Verhältnis von Anzahl Übernachtungen zu Bettenangebot im Jahr 2008 für die jeweiligen Kreise, Landkreise…
Wäre auch them. passend.
3)
Säulendiagramm für Bettenzuwachs ist Ok. z.B. linke Säule sagt Wert aus für 1997, rechte Säule für 2008
4)
Als weiteren Inhalt bietet sich vielleicht auch die Markierung der touristisch interessanten Erholungsorte und Städte an. Über quantitativ größengestufte Wertsignaturen (z.B: kleines Häuschen oder Bett), die als Ortssignaturen den jeweiligen Ort kennzeichnen, kann man speziell für diese Städte die Bettenanzahl oder auch die Anzahl der Übernachtungen in einem bestimmten Zeitraum wiedergeben. Auf sinnvolle Klassenbildung achten! Färbt man die Signaturen dann verschiedenfarbig ein, kann auf diesem Wege sogar eine qualitative Einstufung nach Art des Ortes hinzugefügt werden. (Erholungsort, Seebad, Heilbad, Kurort, Geschäftstourismus…)
5)
Zusätzlich interessant bezüglich der Thematik sind flächenhafte Darstellungen von Nationalparks, Biospärenreservate, Naturparks, Naturschutzgebiete, Ballungsräume…
Diese Vorkommnisse lassen sich gut über z.B: halbtransparente oder schraffierte Flächen unterhalb der Diagramme und Textebenen in die Karte einfügen.
Inwieweit die dargestellten Themen und Aussagen dann Sinn machen und wie wichtig dieser Sinn ist, mußt Du selbst entscheiden!
Hoffe, ich konnte helfen!
Beste Grüße
ansgar72
ich muss eine thematische Karte erstellen und habe mir dazu das Thema 'Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern- ausgesucht.
Mein Problem ist nun, dass ich nicht weiss, was bei
diesem Thema wichtig ist, was dargestellt werden muss. Ich möchte zum Einen ein Säulendiagramm machen, in dem man den Bettenzuwachs von 1997 bis 2008 erkennt. Aber was soll in die Flächensignatur? Die Karte soll ja auch etwas aussagen, daher bin ich mit meiner Indikatorenwahl etwas überfordert. Ich habe
mir als Flächensignatur die Gästeankünfte gedacht, aufgeteilt nach Landkreisen. Ist das sinnvoll?