Hallo Andreas
Nun werkelt dieses Programm recht „eigenbrödlerisch“ im
Hintergrund. Was mich stört ist, das das Programm ziemlich
eigenständig die Programme konfiguriert. Da werden dann
plötzlich Spiele als „Zweifelhafte Software“ angeprangert,
weil sie Tastertureingaben überwachen (was sie wohl auch
müssen, oder?).
Da wirst Du Dich mit der Dokumentation dieses Produkts befassen müssen, um herauszufinden, wo Du dieses Verhalten beeinflussen kannst.
Ebenfalls fehlen mir „Warnhinweise“, wenn eine Software auf
das Internet zugreifen will. Wenn ich z.B. eine
Einzelspieler-Demo von einem EA-Spiel starte muß diese meiner
Meinung nach nicht unbedingt aufs Internet zugreifen… Das
möchte ich eben nicht.
Eine PFW kann prinzipbedingt solche Zugriffe nur beschränkt überwachen bzw. verhinden. Nämlich nur dann, wenn die Software, die den Zugriff durchführt, so freundlich ist, sich von der PFW bemerken und ggf. behindern zu lassen.
Du solltest Dich genauer informieren, welche Programme was machen. Z.B. die Demo eines EA-Games. Da müssten sich sicher Informationen darüber finden lassen, ob das Ding unerwünschte Daten an EA sendet oder nur nach allfälligen Updates forscht. Je nachdem, was die Demo genau macht, ist der Zugriff harmlos und kann toleriert werden. Oder auch nicht, aber dann solltest Du das Ding entweder nicht installieren oder es nur dann anwerfen, wenn Du offline bist, damit der Zugriff nicht klappt. Bzw. mitunter kann ein Eintrag in der HOSTS-Datei helfen, der die fragliche Domain auf Localhost auflöst.
Also ich möchte eine Firewall, die vor allen Dingen auch
verhindert, das Programme, die ich installiert habe aufs
Internet zugreifen um dort vielleicht irgendwelche Daten zu
hinterlassen.
Das ist, wie erwähnt, nur begrenzt möglich, da es (mindestens unter Windows bis und mit XP) grundsätzlich jeder Software möglich ist, die PFW zu umgehen. Speziell, wenn Du mit Adminrechten arbeitest.
Daher ist es, wenn Dir dieses Thema derart wichtig ist, unumgänglich, dass Du Dich vorher informierst, ob die fragliche Software irgendwelche ‚Phonehome-Funktionen‘ mitbringt, um was es sich dabei genau handelt und ob sich das Verhalten ggf. nachhaltig abstellen lässt.
Um Software aller Art zu testen, empfiehlt es sich, entweder einen Zweit-PC zu verwenden, der komplett offline ist und der nicht wirklich produktiv genutzt wird. Oder mittels Virtueller Maschine (VMWare, VirtualPC…), bei der man dann für den Test vorübergehend das Netzwerk und allfällige Shares mit dem Host-Rechner abstellen kann, damit die zu testende Software in der VM ‚gefangen‘ ist.
CU
Peter