Kaspersky verträgt sich nicht mit Excel

Hallo liebe Helfenden,

es wäre ja toll, wenn jemand ene Lösung für mein Problem hätte.
Betriebssystem: Windows XP
Office: 2003
Sicherheitssoftware: Kaspersky 2010

So, nun zu meinem Problem, das nur auftaucht, wenn es sich um Excel-Dateien handelt, die auf underem Server gespeichert werden, sind die Dateien auf c gespeichert, funktioniert alles reibungslos

Also ich öffne die Excel-Datei ohne Probleme. Ich will sie wieder speichern und dann erscheint folgender Hinweis:
Excel kann auf die Daten in ‚Datei Name‘ nicht zugreifen. Die Datei ist unter Umständen schreibgeschützt oder verschlüsselt.

Ich klicke auf Ok und dann erscheint folgendes:
Das Dokument wurde erfolgreich gespeichert, aber Excel kann das Dokument auf Grund einer Zugriffsverletzung nicht erneut öffnen. Bitte schließen Sie das Dokument und versuchen Sie erneut es zu öffnen.

Wenn ich dann noch mal was ändern und dann speichern will, dann kann ich das nur unter einem neuen Namen speichern und nicht die alte Datei überspeichern.

Wenn ich nun aber Kaspersky ausstelle, taucht das Problem nicht auf, weshalb ich davon ausgehen muss, dass es sich um ein Problem in der Einstellung handelt, das ich aber leider nicht finden kann.

Vielleicht hat ja einer von euch mehr Ahnung. Ich würde mich sehr freuen!
Danke schon mal…

Was ich vergessen habe…
das Problem gibt es nur bei Excel, bei Word geht alles. Sorry, hätte ich das eher gemerkt, hätte ich ja auch in das Excel-Forum gehen können.

Oha

Wenn ich nun aber Kaspersky ausstelle, taucht das Problem
nicht auf, weshalb ich davon ausgehen muss, dass es sich um
ein Problem in der Einstellung handelt, das ich aber leider
nicht finden kann.

Gibt es einen Grund, weshalb du Kaspersky nach wie vor einsetzt? M. W. sollte Kaspersky sich über Systemsteuerung-> Software problemlos entfernen lassen.

Bzw. vorzugsweise den Kaspersky so umkonfigurieren, dass er fremde Dateien nach wie vor prüft, aber im laufenden Betrieb nicht stört. Weiterführende Informationen sollten sich auf der Kaspersky-Website finden lassen.

HTH

Danke Herrmann,

für deine Antwort. Warum ich Kaspersky weiterhin nutze istgan zeinfach. Der Chef will Sicherheitssoftware, der Chef hat für Kaspersky bezahlt und dann bleibt das natürlich auch drauf. Wir sind ansonsten ja auch zufreiden damit.

Auf die Idee bei Kaspersky direkt anzuklopfen, hätte ich ja auch selber kommen können. Mal sehen, was die mir so sagen.
Dass es sich um eine Einstellungssache handelt, war mir ja schon klar, aber ich weiß halt nicht, was ich wie einstellen muss, damit es funzt.

Gruß Oha

Hallo,

die Komplett-Lösung von Kaspersky (gilt leider auch für alle anderen ähnlichen Standardlösungen) versprechen ein zweifelhaftes mehr an Sicherheit, die oft mit anderen Lösungen besser und preiswerter zu realisieren sind.

Ich verweise hier z.B. auf den aktuellen Test in der CT 5/2010.

Genug gelabbert, zu Deinem Problem:

Deaktiviere den „Schutz vor Netzwerkangriffen“ . Dieser Automatismus ist nähmlich ein wenig „blöde“, was sogar dazu führen kann, das Kaspersky die eigenen Updates verhindert.

Wenn es dann läuft, lasse es einfach so.

Über eine Rückmeldung würde ich freuen, man lernt ja nie aus!

mfg, tf

Das funktioniert
Hallo Thomas,

danke für deine Hilfe!
Ich habe den Schutz vor Netzwerkangriffen jetzt deaktiviert und das Speicherproblem taucht nicht mehr auf. Das doofe ist nun halt, dass Kaspersky motzt: „die Sicherheit des Computers ist bedroht“. Mich soll das nicht weiter stören, aber hier in unserem kleinen Büro wird noch an 3 weiteren Rechnern mit Kaspersky gearbeitet. Die Leute, die an den Rechnern sitzen, gehen bestimmt alle Nase lang auf „korrigieren“, damit der „gesamte Schutz“ wieder gewährleistet ist und das Problem tauch von Neuem auf.
Ich habe ja auch noch mal an Kaspersky geschrieben und hoffe, dass die eine filigranere Lösung haben.

Boah, können solche Programme nerven!

Ich danke Dir und schicke viele Grüße, oha

Hallo,

das ist doch schon mal ein Fortschritt.

Die Meldung „Die sicherheit ist gefährdet …“ ist ziemlicher Schwachsinn.

Ich zitiere: „Störend sind auch die Meldungsfenster … Sollte übrigens nach einer solchen Einblendung das Internet nicht mehr funktionieren, kann es sein, dass sich Kaspersky selbst ins Knie geschossen hat. In unserem Test reagierte die Firewall auf ein paar fingierte Pakete mit der Absenderadresse des Nameservers damit, dass er den auf seine schwarze Liste setzte. In der Folge ließen sich keine Webseiten mehr öffnen und selbst das Kaspersky-Update schlug fehl. … Am besten schaltet man diesen zweifelhaften „Schutz vor Netzwerkangriffen“ gleich ganz ab.“

Quelle: CT 05/2010

Schalte doch die Warnungen des Windows-Sicherheitscenters aus.

Alles keine schöne Lösung, ich weiß, aber so isses nun manchmal.

Schönes Wochenende, tg

DOCH NICHT!
Hallo Thomas,

frag mich nicht, was ich vorhin getestet habe. Ich dachte ja nun ginge alles, aber ich habe mich getäuscht. Das Problem besteht immer noch genauso wie vorher.

Fällt dir noch was kluges ein?

Gruß Oha

Hallo,

bist du dir sicher, das Kaspersky nicht wieder etwas neues „gelernt“ hat!?

Ist die Funktion „Netzwerk schützen usw“ immer noch deaktiviert?

mfg, tf

Nein,
Kaspersky hat nichts neues gelernt und „Netzwerk schützen“ war immer noch aktiviert. Ich habe jetzt die Lösung von Kaspersky bekommen und die klappt auch. Ich werde sie als direkte Antwort auf meine Eingangsfrage posten, damit man sie auch gut finden kann.

Habe vielen Dank für deine Mühen!

Viele Grüße Oha

Lösung des Problems (vom Kaspersky Support)
1. Schritt, der mir noch nicht weitergeholfen hat
Gehen Sie bitte folgendermaßen vor:

  1. Öffnen Sie Kaspersky Anti-Virus/ Internet Security
  2. Klicken Sie auf der rechten Seite auf „Einstellungen“ - „Gefahren und Ausnahmen“ - „Ausnahmen“ - „Einstellungen…“
  3. Klicken Sie bitte in „Regeln für Ausnahmen“ auf den Button „Hinzufügen“ und klicken Sie auf „Objekt auswählen…“
  4. Im Fenster Objektname tragen Sie bitte folgende Maske ein „~df*.tmp“ (ohne Gänsefüßchen) und setzen Sie bitte das Häkchen bei Unterordner einschließen.
  5. Bei „Komponente“ wähle Sie bitte „alle“ aus.
  6. Alle Fenster mit OK schließen

Wiederholen Sie dies für Office2007 mit folgender Maske: „~$*.*“

Die Word/Excel/Access Dateien werden weiterhin von der Komponente „Datei-Anti-Virus“ gescannt, allerdings nicht mehr die temporären Office Dateien.

2. Schritt, der mein Problem dann behob
Falls dies keine Besserung bringt, führen Sie bitte zusätzlich folgende Schritte durch:

Wenn Word- und Exceldateien vom „Server“ aus geöffnet werden, müssen Sie bei den einzelnen Rechnern folgendes einstellen:

  1. Starten Sie Microsoft Word. Anschließend öffnen Sie Kaspersky
  2. Klicken Sie auf „Programmkontrolle“ und hier auf „Programmaktivität“
  3. Im neuen Fenster suchen Sie Microsoft Word heraus und klicken dieses doppelt an.
  4. Hier wählen Sie den Registerreiter „Ausnahmen“ und setzen Sie den Haken bei „Programmaktivität nicht kontrollieren“.
  5. Führen Sie bei Bedarf die gleichen Schritte für Microsoft Excel durch.

3. Schritt, den ich gar nicht durchführen musste
Wenn Dateien auch auf dem „Server“ geändert werden, stellen Sie zusätzlich folgendes ein:

Am „Server“:

  1. Öffnen Sie Kaspersky
  2. Klicken Sie auf „Einstellungen“ -> „Proaktiver Schutz“ und entfernen den Haken bei „Proaktiven Schutz aktivieren“
  3. Bestätigen Sie dies mit „OK“

An den anderen Rechnern:

  1. Starten Sie Microsoft Word. Anschließend öffnen Sie Kaspersky
  2. Klicken Sie auf „Programmkontrolle“ und hier auf „Programmaktivität“
  3. Im neuen Fenster suchen Sie Microsoft Word heraus und klicken dieses doppelt an.
  4. Hier wählen Sie den Registerreiter „Ausnahmen“ und setzen Sie den Haken bei „Zu öffnende Dateien nicht untersuchen“.
  5. Führen Sie bei Bedarf die gleichen Schritte für Microsoft Excel durch.