eine Kasserolle ist ein Topf mit Stiel oder 2 Henkeln, zum Ausgießen.
Bei uns (im Bergischen Land) wurde von den Alteingesessenen immer nur die niedliche Verkleinerungsform „Kasseröllchen“ benutzt. („et Kasseröllsche“).
„Kasserolle“ gab es in meiner Kindheit gar nicht.
Erstaunlicherweise kennt ein Freund das von seiner Oma aus Ostpreußen auch so.
Wer in welcher Gegend kennt noch das Kasseröllchen?
da dat Kasseröllsche ene kleine Topp is, weed dat ochns im Rheinland nich mit dem Namen von d’r großen Schwester anjesproche. Kasserölsche sacht man ochns hier.
wo kann man dann die Grenze des Diminuitivs (casserole - Kasseröllsche) etwa ansetzen, nach dem gefragt war? Wie sieht es z.B. im Letzebuergischen und im belgischen Deutsch (Eupen/Malmedy) aus?