Kastanien haltbar machen

Hallo zusammen.

Ich habe ein Kilo Esskastanien. Ich würde sie gerne haltbar machen, d.h. kochen und…einfrieren oder einkochen oder in Folie einschweißen…oder?. Gibt es da Möglichkeiten oder kann ich sie nur sofort essen? Wie lange halten die sich unverarbeitet?

Danke und Grüße
Tutulla

Hallo,

Ich vermute, wenn du die Kastanien kühl und trocken lagerst, sind sie einige Monate haltbar. Denk mal dran, draussen in der Natur überstehen sie einen mehrere Monaten dauernden Winter unter widrigen Umständen auf dem Boden, bis sie im nächsten Jahr auskeimen.

LG Barbara

Hallo,

also erstmal sind 1 kg Esskastanien nicht wirklich viel. Da lohnt sich der Gedanke über die Haltbarkeit fast gar nicht.

Kastanien sind sehr vielseitig. Du kannst sie kochen oder rösten, einen Kuchen daraus backen, zu Marmelade verarbeiten, oder oder oder.

Google mal einfach nach Rezepten mit Esskastanien. Bei mir liegen die in einem Karton in der Küche (etwas dunkel gelagert).

Die Kastanien die schlecht geworden sind erkennt man ziemlich schnell. Entweder ist schon so ein leichter Schimmel drauf zu sehen oder sie fühlen sich einfach hohl an. Spätestens beim Einritzen oder Einschneiden merkt man das auch am Geruch. Wenn man schon vorher ganz sicher sein will, kann man die Kastanien auch in eine Schüssel mit Wasser geben. Die die schlecht sind, schwimmen oben.

Ich kaufe mir die immer im 5 kg-Beutel und die halten dann gerade mal ´ne Woche. Solange sie nicht gerade großer Feuchtigkeit ausgesetzt sind, halten sie mehrere Wochen aus ohne zu gammeln. Wichtig ist auch, dass sie ausgebreitet werden.

Ansonsten kann man sie kochen, schälen und danach einfrieren. Ich hatte mal gelesen, dass man sie auch roh einfrieren kann, das habe ich allerdings noch nicht ausprobiert.

LG

Moin,

Ich würde sie gerne haltbar
machen, … Gibt es da Möglichkeiten oder
kann ich sie nur sofort essen?

so problemlos ist das wohl nicht
Konservierung
Frische Kastanien sind leicht verderblich und müssen zur Lagerung vorbehandelt werden. Eine traditionelle, heute nur mehr in der Türkei übliche Methode ist die „Ricciaia“, bei der die Kastanien in den Fruchtbechern zu Haufen geschichtet werden, hier fermentieren und dadurch für einige Monate haltbar werden. Heute industriell weit verbreitet ist die Hydrotherapie: die Früchte werden für einige Tage in kaltem Wasser eingelegt, die Milchsäuregärung führt zu einer Konservierung der Kastanien, anschließend werden sie getrocknet. Weitere Konservierungsmethoden sind Trocknen, gekühlte Lagerung, Begasung mit Methylbromid, Lagerung unter Kohlendioxid-Atmosphäre und Tiefgefrieren.

aus http://de.wikipedia.org/wiki/Esskastanie#Konservierung

Gandalf

Servus,

die französischen Kastanien, die gegart und pasteurisiert in Folie eingeschweißt angeboten werden, schmecken aber nicht sehr milchsauer.

Es könnte allerdings wichtig sein, dass man sie nach dem Pasteurisieren vakuumiert, damit der ganze Schweppel nicht gärt. Das wäre dann im Haushalt unpraktisch.

Traditionelle Formen des Heißkonservierens von Maronen laufen in den verschiedenen Ländern, in denen sie betrieben werden, immer auf Mus oder Püree oder Creme hinaus.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

Hallo Tutulla,

ich habe einen Teil der Kastanien geschält und roh eingefroren. Haben sich mehr als 1 Jahr problemlos gehalten. Verwendung wie frische Kastanien, z.B. beim Brot backen.
Den anderen Teil habe ich geschält, 10 min gedämpft und dann vakuumiert und eingefroren. Hat auch mehr als 1 Jahr problemlos überstanden. Verwendung z.B. als Beilage zum Rosenkohl oder in der Bratensoße…

Grüsskes

MK46149

Danke an alle!
Gruß
T.