Katalysator wechsel nicht möglich...........kann das sein?

Hallo ich bin Besitzers eines Renault scenice typ Ja  (1 serie)
So nun zu meinen Problem! Durch einen Zündspulen defekt hat sich mein Kat aufgeraucht! Ich bin damit noch gefahren weil mich der Sound nicht wirklich gestört hat! Als jetzt mein Auto beim auskuppeln ständig ausgeht und nun klar war das der Kat zu ist… war ich dann doch mal bereit zur Werkstatt zu fahren um den Kat wechseln zu lassen!

Nach Abgabe des Autos rief mich der Werkstatt Mensch an und meinte er könne da nichts machen…das Hosenrohr hat sich angeblich festgefressen und er könne es nicht mehr ablösen! auf meine Frage hin warum er das Ding nicht abflext und das neue Rohr anschweißt meinte er das es nicht gehen würde weil der Motorblock aus Guss ist und das könne man nicht Schweißen!!

Frage:
Hat er recht oder hat er auf die Reparatur kein bock!?!
Weil…jetzt mal im ernst…es kann doch nicht sein das ich die Karre verschrotten muss weil ich die Auspuffanlage nicht wechseln kann???

Vielleicht kann mir ja ein KFZ Mechaniker weiterhelfen?

Dank & Gruß

Deine Frage muß ich dreimal lesen um sie zu verstehen.

Ist dies so richtig:
Das Hosenrohr ist aus Eisen und am Gußeisenmotorblock angeflanscht. Dort am Motorblock ist es festgefressen.

Erstens kann man das Hosenrohr nicht am Kat-Ende abflexen und bei eingebautem Hosenrohr ein neues Stück Rohr anschweissen, da man nicht rundum schweissen kann.
Zum anderen kann man das Hosenrohr nicht vom Motorblock lösen, man müßte es warm machen und dann würde der Wagen u.U. abgefackelt werden oder vieles dort verkokeln.

Also bleibt nur noch die Wahl zwischen Pest und Cholera:
Motor ausbauen und Hosenrohr warm machen
oder
mit viel Rostlösemittel (Caramba o.dgl.) und viel Zeit ein Lösen zu versuchen.

Ich denke du wirfst da ein paar begriffe durcheinander…

Das Hosenrohr ist normal am Krümmer angeflanscht.

Hallo Henry,
ich habe noch nie von so einem Problem gehört. Es ist allerdings schon möglich, daß durch den Defekt am Kat die eh schon hohe Temperatur am Krümmer noch wesentlich gesteigert wude und so alles heftig zusammen gebacken ist…
Schwer zu glauben, daß es gar nicht mehr zu trennen sein soll. Da man meist so schlecht ran kommt an diesen Bereich, kann es sein, daß dazu einiges abgebaut werden muß!
In welcher Gegend bist Du denn? Einen guten Schrauber am anderen Ende der Republik zu empfehlen dürfte dir nicht weiterhelfen…

Gruß Timo

Hallo!

Das Hosenrohr ist normal am Krümmer angeflanscht.

Genau.
Meist mit 3 oder 4 Stehbolzen und Muttern.

Wenn man da einen Bolzen abgebrochen hat,
und das nicht hinbekommt,
kann man im dümmsten Fall den Krümmer ausbauen.
Da hat man dann 10 solcher Bolzen zu lösen.
Wenn man davon dann einen abbricht, hat man dann erst ein ernstes Problem,
wo man sagt, jetzt wird es schwierig.

Ich mach die Muttern am Abgasrohr-Flansch immer erst soweit wie möglich sauber,
dann probiere ich guten Rostlöser (es gibt da tatsächlich welchen, der wirkt).
IdR. nehme ich aber einen ganz kleinen Schweißbrenner, mache die Muttern glühend, und wenn die glühen, gehen die immer auf.
Ich kann mich nicht erinnern, dass mir da in den letzten Jahren mal so ein Bolzen abgebrochen ist.

Grüße, E!

Wenn man da einen Bolzen abgebrochen hat,
und das nicht hinbekommt,
kann man im dümmsten Fall den Krümmer ausbauen.

Sofern dieser nicht fest in den Zylinderkopf integriert ist.
Das gibt es nämlich auch, vermutlich aber nicht bei dem Fahrzeug, um das es hier geht.

Gruß
O.Varon

Daher war die Frage auch unverständlich: Seit wann ist ein Hosenrohr aus Grauguß?

Hallo Henry,

ein ähnliches Problem hatte ich mal bei meinem alten 2erGolf.
Am Krümmer die Schrauben habe ich wie folgt gelöst.
Ich habe mir Caramba MOS2 Rostlöser besorgt.
(Soll keine Webung sein, funzte aber am besten, weil es bis 450°C beständig ist)
Bei warmen Motor die Muttern und Bolzen eingesprüht, und über nacht wirken lassen.
Am nächsten Tag bei kaltem Motor wieder eingesprüht und ein paar Stunden wirken lassen.
Motor dann etwas warm gefahren und wieder eingesprüht und über nacht wirken lassen.

Danach konnte ich ohne Kollateralschaden das alte Hosenrohr ausbauen. Die M8er Muttern hätte ich sogar mit einer kleinen 1/4" Knarre los bekommen.
Natürlich muss die Dichtfläche am Krümmer vor der Montage des neuen Hosenrohres sorgfältig gereinigt werden.

[IRONIE]
Sollte die Werkstatt nicht wissen, wie man das macht, sollen die sich hier melden, oder wie man früher sagte, sich das Lehrgeld wiedergeben lassen. :stuck_out_tongue:
[/IRONIE]

Gruß Detlev