Irgendwo habe ich mal den Tipp gelesen, dass wenn man eigentlich noch saubere, aber nach Zigarettenqualm stinkende Klamotten einige Stunden in die Sonne legt, der Geruch verschwindet.
Auch wenn Waschen vielleicht besser wäre - der Effekt tritt wirklich ein, vermutlich durch das UV-Licht werden die Geruchspartikel zerstört?
Man hat ja gewisse Textilien zu Hause, die man nicht so eben waschen kann. Würde es was nützen, wenn ich meine Schwarzlichtlampe einige Stunden draufscheinen lasse? Oder ist das wieder in einem Spektrumsbereich wo das überhaupt nichts bringt?
Irgendwo habe ich mal den Tipp gelesen, dass wenn man
eigentlich noch saubere, aber nach Zigarettenqualm stinkende
Klamotten einige Stunden in die Sonne legt, der Geruch
verschwindet.
Hast du dazu auch etwas über den Vergleichswert gelesen, also „nach Zigarettenqualm stinkende Klamotten“ die „einige Stunden“ daneben im Schatten lagen? Wie roch es bei denen?
Man hat ja gewisse Textilien zu Hause, die man nicht so eben
waschen kann. Würde es was nützen, wenn ich meine
Schwarzlichtlampe einige Stunden draufscheinen lasse? Oder ist
das wieder in einem Spektrumsbereich wo das überhaupt nichts
bringt?
Das kann bei bestimmten Düften, die auf reaktionsfreudigen chemischen Zubstanzen beruhen (Aldehyde, Ketone, Buttersäure) schon etwas bringen.
Du solltest auch hier wieder einen „Blindwert“ ohne Bestrahlung neben die „gewissen Textilien“ legen und vergleichend organoleptisch untersuchen, also vergleichend im Abstand von Stunden daran riechen.
Auch wenn bei Zigarettenqualm häufig von Nikotin die Rede ist, handelt es sich meiner Meinung nach hauptsächlich um Holzteer und ähnlichen derivatischen Substanzen. Also eine komplexe Angelegenheit.
Komplex ist auch das Gebiet der Diffusion, der Ad- und auch Desorption.
Ein warmes Kleidungsstück an frischer Luft wird leicht seine Gerüche abgeben.
Zum Thema UV-Strahlen, die dringen nicht zuverlässig tief durch normale Wäsche.
Sollte der Qualm nur außen anliegen, müßte die Wäsche in der Sonne noch mindestens 1* gewendet werden.
Manche Substanzen oxidieren leichter unter UV-Licht, allerdings manche auch unter normalem Licht. Insofern könnte UV-Licht reinigen.
Aber das UV-Licht erzeugt auch Ozon und Radikale in der Luft, welche dann oxidierend wirken. Bei starkem Sonnenschein gibts relativ viel Ozon in der Luft. Man kann mit künstlich erzeugtem Ozon desodorieren und z.B. Trinkwasser aufbereiten.
Zum Thema Wäschereinigung, bei Zigarettenqualm mag es noch gehen, aber bei Körperabscheidungen, Schweiß usw., ist wohl die normale Wäsche die beste Wahl, da das „Futter“ nenn ich es mal, für die Bakterien trotz Geruchsbeseitung immer noch in der Faser liegt, und bei Feuchte und Wärme sofort wieder bakterielles Thema ist.
Irgendwo habe ich mal den Tipp gelesen, dass wenn man
eigentlich noch saubere, aber nach Zigarettenqualm stinkende
Klamotten einige Stunden in die Sonne legt, der Geruch
verschwindet.
dabei etwas feucht halten. Ja, das kann helfen.
Bei meiner Großmutter war neben der Waschküche eine Wiese, die alle nur ‚Die Bleiche‘ nannten. Als Kind konnte ich mir den Namen nicht erklären, weil sie schon damals nicht mehr dazu verwendet wurde. Früher wurde nach dem Waschen die Wäsche auf diese Wiese gelegt und gut feucht gehalten. Durch das UV-Licht werden Wasserstofperoxid, Ozon und andere oxidierende Verbindungen erzeugt, die bleichend, aber auch geruchneutralisierend wirken.
Speziell wenn Schnee lag (also jetzt ist die Wirkung sehr gut, weil das Licht unten reflektiert wird.
Man hat ja gewisse Textilien zu Hause, die man nicht so eben
waschen kann. Würde es was nützen, wenn ich meine
Schwarzlichtlampe einige Stunden draufscheinen lasse? Oder ist
das wieder in einem Spektrumsbereich wo das überhaupt nichts
bringt?
Versuch macht kluch.
Ausprobieren!
Aber feucht halten.
Bei farbigen Sachen kann es aber zu Ausbleichungen kommen!