Katamaran Trimaran Vorteil

Hallo,
was für ein Vorteil haben eigentlich Die Katamarane gegenüber
den „normalen Booten“? und was ist mit den Trimaranen ?
Gruß Markus

Hallo,
was für ein Vorteil haben eigentlich Die Katamarane gegenüber
den „normalen Booten“? und was ist mit den Trimaranen ?
Gruß Markus

hallo markus…

katamaran, hat für uns nur vorteile…

  • aufrechtes segeln (es bleibt alles stehen, kaffeetassen, flaschen, bücher…etc.)
  • erheblich mehr platz als ein mono bei gleicher länge
  • ruhigere ankernächte (da rollt nix!!!)
  • traumsegeln bei achterlichem wind, allerdings ehrlicherweise nicht so prickelnd bei halbem wind
  • wenn er nicht überladen ist *hüstel*, dann auch schnelleres segeln
  • und wenn man nicht so nen überbreiten franzosen hat, dann sind die hafenpreise auch kein problem… und zumindest im med immer verhandlungssache

tri´s sind was für speedfanatiker, sie bieten weniger platz als ein vergleichbarer mono und sind für meinen geschmack zu nervös zu segeln… also was für sportliche, denen es auf geschwindigkeit ankommt…
gruss aus dem mittelmeer
karin

Hallo Karin

katamaran, hat für uns nur vorteile…

Glaub ich sofort, Karin. Für mich wär trotzdem ein nicht ganz unwichtiger Aspekt: Der „Vorteil“ eines alten Vollholz-Segelbootes ist seine Schönheit.
Mast und Schotbruch! sagt
Branden

Hallo,

moin,

was für ein Vorteil haben eigentlich Die Katamarane gegenüber
den „normalen Booten“? und was ist mit den Trimaranen ?

nicht zu vergessen: das Kentern ist gegenüber normalen Booten vieeel lustiger. Sorry, ist leider ein Nachteil.

Gruß Markus

Götz

schön schon, kann ich unterschreiben, aber wir haben grad unseren joghurtbecher auf dem trockenen… glaub mir, das polieren reicht mir völlig, da muss ich mir nicht die schleiferei und pflege vorstellen, die ich bei segelkameraden mit holzschiffen ansehen darf… *lach*…

aber SCHÖN sindse, das ist mal ausserfrage… nur HABEN wollt ich sie nicht
gruss aus dem mittelmeer
karin

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

moin,

was für ein Vorteil haben eigentlich Die Katamarane gegenüber
den „normalen Booten“? und was ist mit den Trimaranen ?

nicht zu vergessen: das Kentern ist gegenüber normalen Booten
vieeel lustiger. Sorry, ist leider ein Nachteil.

Gruß Markus

Jep, wobei ich es vorziehe, auf meinem (falls gekenterten) unsinkbaren kat meine rettungsinsel sozusagen unterm hintern zu haben, als von nem tonnenschweren bleikiel nach unten gezogen zu werden …

gruss
karin

Hallo,

moin,

Jep, wobei ich es vorziehe, auf meinem (falls gekenterten)
unsinkbaren kat meine rettungsinsel sozusagen unterm hintern
zu haben, als von nem tonnenschweren bleikiel nach unten
gezogen zu werden …

wobei mich der tonnenschwere Bleikiel nach dem Durchkentern doch eher wieder aufrichten würde, als nach unten zu ziehen!

Gruss
Götz

ja *lach*… wenn weiters kein leck da ist oder alle schotten halten… ist halt ne glaubensfrage UND eine frage des kat-herstellers… mich würde keiner für langfahrt auf einen französischen kat bekommen… übertakelte geschwindigkeitsziegen… von unserem typ sind in über 40 jahren (!!!) beurkundet 3 gekentert und NICHT gesunken
grüsse
karin

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

der prinzipielle Unterschied zwischen Mehrrumpfbooten ist doch Folgender:

Mehrrumpfboote haben zwei stabile Lagen:
Aufrecht (normale Schwimmlage) und kopfüber,
Kielschiffe grundsätzlich nur eine, nämlich
.
.
.
auf dem Grund des Meeres.

:wink:)
Spaß muß sein!

Gruß
Werner

Hallo,

der prinzipielle Unterschied zwischen Mehrrumpfbooten ist doch
Folgender:

Mehrrumpfboote haben zwei stabile Lagen:
Aufrecht (normale Schwimmlage) und kopfüber,
Kielschiffe grundsätzlich nur eine, nämlich
.
.

*LAUTLACH* ok, und kennste auch das:
es gibt nur halbe schiffe (monos) GANZE schiffe (kats) und anderthalbe schiffe (tris)

fröhliche grüsse aus griechenland
karin

.
auf dem Grund des Meeres.

:wink:)
Spaß muß sein!

Gruß
Werner

Hi!

was für ein Vorteil haben eigentlich Die Katamarane gegenüber
den „normalen Booten“? und was ist mit den Trimaranen ?
Gruß Markus

Wenn du von großen Katamaranen (also nicht diese Stranddinger wie Hobie-Cats und so) sprichst, dann folgende Vorteile:

  1. Ein Kat kann nicht sinken
  2. Muss der Kat auf See verlassen werden, hat man mehr Zeit als beim Mono, der innerhalb von Minuten sinken kann
  3. Ein Kat segelt aufrecht (weniger Verletzungsgefahr, weniger Risiko des Mann-über-Bord, Arbeiten im Mast ungefährlicher, weniger Gefahr auf dem Vorschiff, leichteres Kochen in der Pantry, weniger Seekrankheit, Flaschen und Geschirr bleiben beim Essen auf dem Tisch stehen, man braucht keine Leesegel an den Betten)
  4. Kats haben zumeist zwei Motoren = doppelte Sicherheit
  5. Kats haben zwei Ruder = doppelte Sicherheit
  6. Bei Strandung oder Trockenfallen bleibt ein Kat aufrecht stehen
  7. Ein Kat ist schneller als ein Mono
  8. Ein Kat hat unter Deck deutlich mehr Platz als ein Mono
  9. Ein Kat bietet bessere Möglichkeiten zur Anbringung von Solarzellen (Stromgewinnung ist das Problem schlechthin auf hoher See)
  10. Das Dingi kann problemlos an Deck festgelascht werden
  11. Ein Kat kann wegen des geringeren Tiefgangs weiter als ein Mono in Buchten vordringen und besser ankern
  12. Kats können quasi „auf dem Teller“ drehen

Nachteile:

  1. Kats kosten im Hafen wegen ihrer Überbreite deutlich mehr Liegegebühr als Monos (50 bis 100 Prozent Aufschlag)
  2. Kats können nicht so hoch an den Wind gehen wie Monos und haben einen schlechteren Wendewinkel.
  3. Kats produzieren bei stärkerem Seegang und Kurs gegenan wegen des riesigen Resonanzbodens einen Höllenlärm unter Deck
  4. Falls ein Kat kentern sollte, kann er sich nicht von alleine aufrichten
  5. Kats sind in der Anschaffung deutlich teurer als gleich große Monos (gleich groß = gleiche Fußzahl in der Länge)

Resümee:
Für ein oder zwei Wochen Segelurlaub auf der Ost- oder Nordsee, ggf. auch im Mittelmeer, ist ein Mono sicher vorzuziehen. Bei mehrwöchigen, mehrmonatigen oder gar dauerhaftem Aufenthalt an Bord, z.B. um über den Atlantik in die Karibik - und weiter - zu kommen, ist ein Kat mehr als nur eine Alternative.

Am besten ist, selbst ausprobieren. Such die eine Kojencharter auf einem Kat und teste es aus.

Grüße
Heinrich

hallo heinrich (nett, deine vita *grins*…

ausgehend von unserem schwimmendem heim, muss ich hier noch meinen senf dazugeben…

  1. Ein Kat kann nicht sinken

seh ich auch so, ist bei UNS sogar Lloyds-Zertifikat- proofed…daher darf ein Prout ohne rettungsinsel in der charter laufen, ein fountaine pajot aber schon wieder nicht…!

  1. Muss der Kat auf See verlassen werden, hat man mehr Zeit
    als beim Mono, der innerhalb von Minuten sinken kann

da er nicht sinkt, bleibt man am besten drauf und harret der retter…

  1. Ein Kat segelt aufrecht (weniger Verletzungsgefahr, weniger
    Risiko des Mann-über-Bord, Arbeiten im Mast ungefährlicher,
    weniger Gefahr auf dem Vorschiff, leichteres Kochen in der
    Pantry, weniger Seekrankheit, Flaschen und Geschirr bleiben
    beim Essen auf dem Tisch stehen, man braucht keine Leesegel an
    den Betten)

absolut korrekt… bis bft.8 wird bei mir auf see gekocht und zwar KEINE fünfminutenterrine…!!!

  1. Kats haben zumeist zwei Motoren = doppelte Sicherheit

aber auch doppelte wartungskosten und murphy´s law… wenn s einen trifft, macht oft der 2. aus sympathie mit… wir haben nur einen motor mit schwenkbarem saildrive von sonic und sind froh darüber…

  1. Kats haben zwei Ruder = doppelte Sicherheit

*grübel*… also wenn die hydraulik bei uns ausfällt, dann sind gleichzeitig beide rudders out of order… oder meinst du ruderbruch?

  1. Bei Strandung oder Trockenfallen bleibt ein Kat aufrecht
    stehen

sofern kein riff drunter is… jo!

  1. Ein Kat ist schneller als ein Mono

*hüstel*… sofern er nicht überladen ist… für ein leeres charterteil trifft das aber sicher zu!

  1. Ein Kat hat unter Deck deutlich mehr Platz als ein Mono

100% richtig

  1. Ein Kat bietet bessere Möglichkeiten zur Anbringung von
    Solarzellen (Stromgewinnung ist das Problem schlechthin auf
    hoher See)

stimmt, wir haben 10 zellen auf dem deckshaus, dafür brummt bei uns neverever ein generator…

  1. Das Dingi kann problemlos an Deck festgelascht werden

auch wahr, auch wenn wir davits bevorzugen

  1. Ein Kat kann wegen des geringeren Tiefgangs weiter als ein
    Mono in Buchten vordringen und besser ankern

und das sind eh die schönsten und sichersten plätze überhaupt… wenn ich da an die balearen denke…

  1. Kats können quasi „auf dem Teller“ drehen

…wenn sie 2 maschinen haben einfach, bei uns gehts auch, aber das kann man erst nach längerem kennen des schiffes, ein charterer schafft das nicht. insofern, beim charter immer auf 2 maschinen achten

Nachteile:

  1. Kats kosten im Hafen wegen ihrer Überbreite deutlich mehr
    Liegegebühr als Monos (50 bis 100 Prozent Aufschlag)

nicht überall und kommt auf die breite an… fette franzosen sicher, die gehen über 6m breite. dann kommts auch auf den hafen an und das verhandlungsgeschick, auf alle fälle im med, wie das in ost- und nordsee ist weiss ich nicht (mehr) is schon so lange her…

  1. Kats können nicht so hoch an den Wind gehen wie Monos und
    haben einen schlechteren Wendewinkel.

völlig korrekt… hochran ist nicht und kreuzen ist mühsam, da kommt die eiserne genua allein oder in verbindung mit segeln zum einsatz

  1. Kats produzieren bei stärkerem Seegang und Kurs gegenan
    wegen des riesigen Resonanzbodens einen Höllenlärm unter Deck

nur wenn das brückendeck plan ist. wiederum siehe PROUT… die nacelle bricht die wellen, wir haben gegenan und in kreuzseen nicht mehr lärm als ein mono, allerdings hatten wir mal nen catalac gechartert, da dachte ich bei ner 5er-seegangswelle (was nich sooo doll is) mir fallen die ohren ab…

  1. Falls ein Kat kentern sollte, kann er sich nicht von
    alleine aufrichten

stimmt

  1. Kats sind in der Anschaffung deutlich teurer als gleich
    große Monos (gleich groß = gleiche Fußzahl in der Länge)

nur bedingt, denn du kannst die gleiche fusszahl nicht vergleichen. um den platz unseres 37 fuss kats zu haben musst du mindestens einen 44-45 fuss mono kaufen und da gibt sich das preislich nix.

Resümee:
Für ein oder zwei Wochen Segelurlaub auf der Ost- oder
Nordsee, ggf. auch im Mittelmeer, ist ein Mono sicher
vorzuziehen. Bei mehrwöchigen, mehrmonatigen oder gar
dauerhaftem Aufenthalt an Bord, z.B. um über den Atlantik in
die Karibik - und weiter - zu kommen, ist ein Kat mehr als nur
eine Alternative.

stimmt, zumal ein mono immer noch als „schiffiger“ angesehen wird. zum LEBEN allerdings… NUR kat

Am besten ist, selbst ausprobieren. Such die eine Kojencharter
auf einem Kat und teste es aus.

so isses

grüsse aus dem med
karin

Hallo,
was für ein Vorteil haben eigentlich Die Katamarane gegenüber
den „normalen Booten“? und was ist mit den Trimaranen ?
Gruß Markus

*räusper*… sachma MARKUS… wir tippen uns hier nen wolf… konnten wir dir eigentlich irgendwie behilflich sein???
grüsse
karin

Hi!

  1. Muss der Kat auf See verlassen werden, hat man mehr Zeit
    als beim Mono, der innerhalb von Minuten sinken kann

da er nicht sinkt, bleibt man am besten drauf und harret der
retter…

Der wahrscheinlich einzige Grund, einen havarierten Kat zu verlassen, dürfte Feuer an Bord sein. Ansonsten würde ich auch immer drauf bleiben.

grüsse aus dem med

:wink:

Grüße
Heinrich