Kategorie der Lebewesen

Hallo an alle

kann mir jemand sagen, welcher der fünf Kategorien die Organismen angehören, die sowohl Photosynthese als auch Atmung haben?

Denke es ist Monera, bin mir aber nicht sicher.

Danke Nauraa

Denke es ist Monera, bin mir aber nicht sicher.

Hi, ich bin auch kein Experte auf diesem Gebiet, allerdings sind Monera (Prokaryoten) Zellen ohne eigenen Zellkern. Bakterien zum Beispiel. Aber Pflanzenzellen besitzen einen Zellkern und gehören damit zu den Eukaryoten.
Sowohl Pflanzenzellen als auch Bakterien (-> Blaualgen) sind in der Lage, sowohl zu „atmen“ als auch Photosynthese zu betreiben.

Bitte korrigiert mich, aber alle Organismen, die Photosynthese betreiben können, atmen doch auch gleichzeitig, oder nicht?

Wenn mich also nicht alles täuscht, sind aus allen Domänen einige Lebewesen in der Lage, Photosynthese zu betreiben.

Hallo!

Bitte korrigiert mich, aber alle Organismen, die Photosynthese
betreiben können, atmen doch auch gleichzeitig, oder nicht?

Ich denke ja.

Wenn mich also nicht alles täuscht, sind aus allen Domänen
einige Lebewesen in der Lage, Photosynthese zu betreiben.

Der Fragesteller sprach ja von „5 Kategorien“. Demnach denke ich ich nicht, dass er die Aufteilung Prokaryonta vs. Eukaryonta meinte, sondern Bakterien, Pflanzen, Tiere, Pilze und Protisten. Fotosynthese gibt es bei den Bakterien und den Pflanzen (wie Du schon sagtest). Meines Wissens zählen jedoch die Augentierchen (Euglena) zu den Protisten und sind auch zur Fotosynthese fähig. Lediglich Tiere und Pilze können keine Fotosynthese betreiben (jedenfalls nicht selbst; sowohl Tiere als auch Pilze haben jedoch Symbiosen mit fotosynthetisierenden Lebewesen entwickelt.)

Michael

Hallo!

Meines Wissens zählen jedoch
die Augentierchen (Euglena) zu den Protisten und sind auch zur
Fotosynthese fähig. Lediglich Tiere und Pilze können keine
Fotosynthese betreiben

Völlig korrekt, ein weiteres Beispiel für Photosynthese betreibende Protisten sind die Dinoflagellaten.

Gruß,
Kyan

Tach!

Bitte korrigiert mich, aber alle Organismen, die Photosynthese
betreiben können, atmen doch auch gleichzeitig, oder nicht?

Ich denke ja.

Ihr denkt falsch, es gibt da 1. Cyaonobakterien, die nicht atmen, und 2. Schwefelwasserstoffoxidierer, die photosynthese betreiben, aber nicht atmen.

Darum haben wir eine Sauerstoffgesättigte Atmosphäre, weil halt Viecher Energie (also, ATP) aus dem Sonnenlicht gewonnen haben und O2 abgegeben haben, ohne es dann veratmen zu müßen.

Kann ich bei Bedarf mit Quelle versehen, hab ich aber nicht dabei.

Viele Grüße!
Ph.

Hallo!

Ihr denkt falsch, es gibt da 1. Cyaonobakterien, die nicht
atmen, und 2. Schwefelwasserstoffoxidierer, die photosynthese
betreiben, aber nicht atmen.

Ich will das nicht kategorisch ausschließen, habe jedoch noch nie davon gehört.

Darum haben wir eine Sauerstoffgesättigte Atmosphäre, weil
halt Viecher Energie (also, ATP) aus dem Sonnenlicht gewonnen
haben und O2 abgegeben haben, ohne es
dann veratmen zu müßen.

Pflanzen produzieren auch mehr O2 als sie veratmen. Das ist also keine notwendige Bedingung für eine sauerstoffreiche Atmosphäre.

Kann ich bei Bedarf mit Quelle versehen, hab ich aber nicht
dabei.

Das würde mich in der Tat sehr interessieren.

Michael

Tach!

Das würde mich in der Tat sehr interessieren.

Kommt, sobald ich wieder nüchtern&in der Näher einer Bibliothek bin.

Viele Grüße!
Ph.

Ihr denkt falsch, es gibt da 1. Cyaonobakterien, die nicht
atmen, und 2. Schwefelwasserstoffoxidierer, die photosynthese
betreiben, aber nicht atmen.

Hier sollte man mal nicht vergessen, dass das Wort „Atmung“ nicht nur die gebräuchliche Art der Oxidativen Phosphorelierung beschreibt, wie sie bei z.B. bei uns und den Pflanzen aber auch vielen Bakterien vorkommt, sondern auch anaerobe Atmung einschließt. Also Formen bei denen nicht Sauerstoff sondern beispielsweise Stickstoff (Denitifikanten wie Paracoccus denitrificans) oder CO2 (Methanogenese bei manchen Archea) oder Sulfat (Desulfurikation wie Desulfovibrio vulgaris) usw. als Elektronenakzeptoren dienen.
Also atmen die sozusagen alle, denn Atmung ist allgemein die ATP-Synthese unter Abbau von Speicherstoffen bzw. Umwandlung von Stoffen (wie Glucose).

Ich will das nicht kategorisch ausschließen, habe jedoch noch
nie davon gehört.

Steht z.B. im Campbell „Biologie“

Darum haben wir eine Sauerstoffgesättigte Atmosphäre, weil
halt Viecher Energie (also, ATP) aus dem Sonnenlicht gewonnen
haben und O2 abgegeben haben, ohne es
dann veratmen zu müßen.

Naja also die „Viecher“, die den Sauerstoff produziert haben am Anbeginn der Erde, haben nicht alle Fotosynthese betrieben - da gibts auch andere Stoffwechselwege, die O2 freisetzen (sieh oben)…

Pflanzen produzieren auch mehr O2 als sie veratmen. Das ist
also keine notwendige Bedingung für eine sauerstoffreiche
Atmosphäre.

Richtig aber die Pflanzen gab es erst, als schon eine gewisse Menge an Sauerstoff produziert wurde - von den Archea

LG Anika