Hi!
Nein, nein, ich bin nicht im falschen Brett:wink:
Ich habe u. a. ein Powerbook, das ich zum Schutz vor meinen Katzen
schon in der Küche deponiert habe. Da ich relativ selten koche, denke
ich, dass der Kochdunst ihm nicht wirklich schaden kann. Nun liebt mein
Kater den Aufenthalt in der Küche nicht weniger als mein Powerbook.
Er darf zwar nur unter Aufsicht rein, aber wie das so ist, man kann
seine Augen nicht überall haben. Nun sitzt er für sein Leben gern auf
dem zugeklappten Powerbook.
Nach dieser langen Vorrede also meine Frage: schaden die derzeit 4,3
Kilogramm meines Katers dem Bildschirm oder sogar der Tastatur?
Danke schon mal
Renate
Hallo Renate,
als Apple- und Bis-vor-kurzem-Katzenbesitzer:frowning:
meine ich, daß ein eingelegter Bildschirmschoner
allein nicht reicht. Der Kleine wird ja „sein“
Powerbook in einem Satz einnehmen und das ist
jedes Mal ein ganz schöner Schlag.
Mir war es gelungen, meine Katze tatsächlich zu
dressieren. Das heißt, sie durfte überall hinauf,
nur nicht auf Tische und die Küchenplatte.
Laß Dir von einem Heimwerker ein zum Schreibtisch
passendes Brettchen machen, so groß wie das Ibook
plus zwei Leistchen vorn und hinten. Das stülpst Du
dann darüber und die seitlichen Anschlüsse werden
nicht behindert.
Gruß vom Apfelkatzenfreund
J.
Hallo Jakob!
Ja, ich denke, er ist zwar größenmäßig, aber nicht gewichtsmäßig ausgewachsen:wink:
als Apple- und Bis-vor-kurzem-Katzenbesitzer:frowning:
Oh, das hört sich traurig an!
meine ich, daß ein eingelegter Bildschirmschoner
allein nicht reicht. Der Kleine wird ja „sein“
Powerbook in einem Satz einnehmen und das ist
jedes Mal ein ganz schöner Schlag.
Nein, so ist es nicht. Er springt grundsätzlich erst auf die Küchenplatte, schaut sich alles an, knabbert dem Kaktus auf dem Fensterbrett die Stacheln ab und wandert dann zum Powerbook, um sich dort niederzulassen. Das geht auf Samtpfoten:smile:
Mir war es gelungen, meine Katze tatsächlich zu
dressieren. Das heißt, sie durfte überall hinauf,
nur nicht auf Tische und die Küchenplatte.
Davon träume ich. Natürlich dürfen beide Katzentiere nicht auf den Tisch, wenn da Essen steht, aber ansonsten kann ich das nicht kontrollieren, weil ich ja nicht den ganzen Tag daheim bin. In die Küche kommen die Beiden nur unter Aufsicht, aber wie gesagt, ich kann ihn auch dann nicht ständig beobachten, und wenn ich ihn scheuche, kommt er meist kurz danach mit der größten Selbstverständlichkeit wieder:wink:
Laß Dir von einem Heimwerker ein zum Schreibtisch
passendes Brettchen machen, so groß wie das Ibook
plus zwei Leistchen vorn und hinten. Das stülpst Du
dann darüber und die seitlichen Anschlüsse werden
nicht behindert.
Das ist eine Superidee! Danke!
Gruß vom Apfelkatzenfreund
Und Gruß zurück
Renate*dieauchbeidessehrliebt*
Hallo,
mein Kater setzt sich gerne in mein Arbeitszimmer und sieht mir bei
meiner Arbeit am Computer zu. Mittlerweile ist es mir klar, dass
Computer zu einer artgerechten Katzenhaltung gehören – der Maus wegen!
Gruß vom Max und Alexander
*lach*
Hallo,
Dito:smile:
mein Kater setzt sich gerne in mein Arbeitszimmer und sieht
mir bei
meiner Arbeit am Computer zu. Mittlerweile ist es mir klar,
dass
Computer zu einer artgerechten Katzenhaltung gehören – der
Maus wegen!
*grins* ja, mein Kater sitzt gern auf der Tastatur von meinem PC,
wundert sich dann nicht schlecht, wenn dieser pfeifende Geräusche von
sich gibt. Aber, bei meinem PC bin ich nicht so streng, da liegt mir
mein Mac schon weitaus mehr am Herzen!
Gruß vom Max und Alexander
Danke und Gruß von Fiddy, Lisa und Renate