Hallo, ich habe einen kleinen Kater (4 Monate), der mit Vorliebe sein Schwänzchen jagt und dann schnurrend daran leckt. Der Tierarzt meinte, das sei nicht gut, weil er es sich wund lecken kann und es - wenn es ganz schlimm kommt - amputiert werden muss. Ich probiere ihn immer abzulenken, wenn ich ihn dabei „erwische“, indem ich mit ihm spiele.
Aber ich weiß, dass er es z.B. besonders gerne abends macht, wenn ich gerade am Einschlafen bin. Gibt es eine andere Möglichkeit, ihm das abzugewöhnen? Ich bin ja auch tagsüber manchmal weg und kann somit nicht immer ein Auge auf ihn haben. Und ein amputiertes Schwänzchen möchte ich schon gar nicht. Oder ist es gar nicht sooo schlimm, wenn er 2-3 x am Tag ein paar Minuten daran leckt?
Vielen Dank im Voraus für eure Tipps!
Hallo Kinaputt,
es kann gut sein, dass ihm langweilig ist. Besorge ihm doch einen Spielgefährten indem du dir noch eine Katze anschaffst. Das sollte man sowieso tun, wenn man tagsüber nicht zu hause ist.
Gruß
Phoebe
Hallo,
wir reden hier vom Schwanz (dem puscheligen mit Fell), nicht vom Penis, richtig? Da macht ein paar Minuten lecken nichts aus. Keine Ahnung, was der Tierarzt da eigentlich sagen wollte - oder hat der Kater schon ein Leck-Ekzem?.
Sehr früh entwöhnte Katzen nuckeln auch oft am eigenen Fell, aber auch das endet nicht in einer Amputation … Abends vor dem Schlafengehen haben Katzen auch oft ihre „wilden 5 Minuten“ und jagen wie verrückt durch die Gegend, das ist ganz normal.
Falls der Kater allerdings alleine in reiner Wohnungshaltung lebt, möchte ich mich meiner Vorrednerin anschließen: es ist nicht gut, wenn er da alleine ist, ein Spielgefährte wäre toll. Kein Mensch kann einen Artgenossen ersetzen. Katzen, die von klein auf allein in der Wohnung gehalten werden, können Verhaltensstörungen entwickeln.
Gruß,
Myriam
Ja, genau das kleine puschelige Schwänzchen mein ich .
Ein Leck-Ekzem hat er nicht.
Er ist schon in reiner Wohnungshaltung (wohne nahe an einer 6spurigen Straße, da ist mir Freilauf zu gefährlich). Ich bin am Überlegen, ob ich noch eine 2. Katze anschaffen soll, kann mich bis jetzt aber noch nicht richtig entscheiden…
Ich bin auch ziemlich viel zu Hause (schreibe hier an der Magisterarbeit) und er ist bis jetzt nur 1x länger als 5 oder 6 Stunden alleine gewesen. Vielleicht braucht er doch noch einen Kumpel…
Ich bin
am Überlegen, ob ich noch eine 2. Katze anschaffen soll, kann
mich bis jetzt aber noch nicht richtig entscheiden…
Tu es jetzt, so lange er noch so klein ist, dann gewöhnen sich die 2 Katzen leichter aneinander. Deine Magisterarbeit dauert ein paar Monate, eine Katze wird bis zu 20 Jahre alt. Irgendwann möchtest Du wohl mal arbeiten gehen, denke ich.
Gruß,
Myriam
was du auch machen kannst, egal, ob du noch eine andere Katze dazu
nimmst oder nicht, ist ein paar Tropfen Teebaumöl (erst mal mit
Wasser verdünnt) auf den Schwanz anbringen. Allerdings nur gaaaaaanz
wenig! vl bringt ihn dann der Geruch davon ab?
liebe Grüße
Martina
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
was du auch machen kannst, egal, ob du noch eine andere Katze
dazu nimmst oder nicht, ist ein paar Tropfen Teebaumöl (erst mal
mit Wasser verdünnt) auf den Schwanz anbringen. Allerdings nur
gaaaaaanz
wenig!
Hallo kinaputt,
erstmal, muss ich mich ganz fürchterlich darüber aufregen, dass dein
Tierarzt von einer Schwanzamputation redet…
Wir sind nicht mehr im MIttelalter aber was Tiermedizin angeht, wird man oft daran
erinnert!
Es gibt sehr viele Katzen, die sich an den eigenen Schwanz vergreifen!
Der eine leckt und der andere reißt sich die komplette Schwanzspitze ab!
Mein Kater hat sich seinen Schwanz blutig gehackt und schließlich, die
Kuppe der Schwanzspitze abgerissen.
Er sitzt übrigens gerade neben mir, mit kompletten Schwanz und wohl gelaunt
Es gibt Bauern, die dieses Verhalten bei ihren Kattzen gesehen haben und daraufhin,
den Katzen(durch die Reihe weg), den halben Schwanz abhackten.
Begründung:" Da ist der Wurm drin!"
Eine Schwanzamputation ist erst notwendig, wenn eine schwere Infektion vorliegt und das Leben deines Katers dadurch bedroht ist!
Das ist hier wohl eindeutig nicht der Fall und deswegen mach Dir keine Sorgen, diesbezüglich!
Die Ursachen für dieses Verhalten sind noch nicht ausreichend erforscht aber
den Schwanz dann amputieren zu wollen, kommt der Tat eines verzweifelten Bauers gleich!
Es kommt vor, dass sich Schmerzen im Rücken nur im Schwanzende manifestieren!
Das heißt die Ursache kann auch körperlich sein!
Hast Du schon mal ein Zucken im Rücken bemerkt, kurz bevor er loslegt?
Hast Du heiße Stellen zwischen seinen Wirbeln fühlen können?
Sprich deinen Tierarzt doch mal auf das Rolling-Skin-Syndrom an!
Oder feline Hyperästhesie! Hier ist ein Link dazu:
http://www.luna-cat.de/phpkit/include.php?path=conte…
Auf diesen Seiten werden die Symptome dieser Krankheit genaustens erklärt!
Allerdings sind das meist schon etwas fortgeschrittene Fälle und bei meinem
Kater fing es mit lecken an und steigerte sich über mehrere Tage und Wochen!
Er hat heute noch zweimal wöchentlich einen kleinen Anfall aber man spricht ihn dann einfach an oder spielt ein bißchen- weg isses!
Das ging bei meinem Tier ohne Medikamente und nur in den Hoch-Zeiten, bekam er
Lidocain (glaube ich) zwischen die Wirbel gespritzt, genau an die heißen Stellen!
das hat Linderung verschafft und die Wunden konnten abheilen!
Auch wenn Du meinst, diese Krankheit kommt bei deinem Kater nicht in Frage-
-behalte die Idee einfach mal im Hinterkopf!
Wenn ich das damals gewusst hätte, hätte ich meinem Kater jede Menge ersparen können:
Kortisonbehandlung
Antibiotikabehandlung
CT mit Vollnarkose
ersticken während der Vollnarkose mit Wiederbelebung
Rimadylunverträglichkeit mit Erbrechen
und zig Tierarztbesuche…
Es gibt auch Vermutungen über die Ursachen dieser Krankheit aber nichts ist erwiesen…
Deswegen sind viele Tierärzte überfordert mit dieser Situation und amputieren gesunde Schwänze oder verschreiben Antidepressiva…
Ich vermute eine Impfung gegen Katzenschnupfen als Ursache, aber das muss nicht sein…Viren werden allerdings verdächtigt!
Viren können sich zwischen den Wirbeln absetzen und das Nervensystem reizen-
aber …nur Vermutungen…
Ein zweites Kätzchen, würde ich Dir übrigens auch empfehlen!
Auch wenn Du viel zuhause bist, kannst Du deiner Katze nicht das bieten,
was ein Artgenosse bieten kann!!!
Achso!..kauf Dir doch nochmal Feliway beim Tierarzt!
Das hilft auch in solchen Fällen und beruhigt das Katzengemüt.
Ich hoffe, ich konnte helfen!
Liebe Grüße
Marah
Rolling-Skin-Syndrom?
Hai!
Sprich deinen Tierarzt doch mal auf das Rolling-Skin-Syndrom
an!
Wassn ditte? Das erinnert mich irgendwie an unseren Kater. Der guckt mich manchmal ziemlich dummdöselig an und hat dann ein Zucken im Rückenfell. Dauert allerdings nur ne Sekunde, manchmal macht er es auch öfter hintereinander. Hab mir da nix bei gedacht, hab gedacht es juckt ihn oder so. Zuckungen hat ja jeder mal…
Hallo und vielen Dank für die Antworten,
mein Tierarzt hat mir wirklich etwas Angst gemacht, aber jetzt kann ich das etws gelassener sehen. Morgen kommt auch ein kleiner Kater aus dem Tierheim zur Probe vorbei und wenn die zwei sich verstehen und das Tierheim denkt, der Kleine hat es gut bei uns, dann kriegt mein kleiner Alfred einen Bruder . Schauen wir mal. Obwohl so ein Zusammentreffen genau an meinem Geburtstag, das kann nur gut gehen, oder?
Sprich deinen Tierarzt doch mal auf das Rolling-Skin-Syndrom
an!Wassn ditte? Das erinnert mich irgendwie an unseren Kater. Der
guckt mich manchmal ziemlich dummdöselig an und hat dann ein
Zucken im Rückenfell. Dauert allerdings nur ne Sekunde,
manchmal macht er es auch öfter hintereinander. Hab mir da nix
bei gedacht, hab gedacht es juckt ihn oder so. Zuckungen hat
ja jeder mal…
Hallo MrMoods,
dummdöselig gucken können Katzen allgemein sehr gut!
Wie ein Reh vorm Abschuss…
Zucken am Rücken ist natürlich so nicht weiter schlimm…
Wenn ne Fliege über den Rücken krabbelt oder es mal ziept, dann zucken die mal so…
Liebe Grüße
Marah
was du auch machen kannst, egal, ob du noch eine andere Katze
dazu nimmst oder nicht, ist ein paar Tropfen Teebaumöl (erst mal
mit Wasser verdünnt) auf den Schwanz anbringen. Allerdings nur
gaaaaaanz
wenig!
aber bitte kein Billigöl verwenden sondern med. hergestelltes sonst kann es zu Problemen kommem
tödlicher Tipp
Hallo,
ist ein paar Tropfen Teebaumöl (erst mal
mit
Wasser verdünnt)
und das, obwohl seit Jahren bekannt:
https://www.tiervitalshop.de/de/raab/content/animal/…
und dann auch noch an einer Stelle aufbringen, an der die Katze bekanntermaßen leckt. Schaun wir mal, ob der Geruch die Katze davon abhält. Wenn nicht, könnte sich das Problem sowieso von allein erledigen.
Gruß, Niels
erstens, ja, der Artikel ist bekannt, aber wahrscheinlich hätte ich
zusätzlich darauf hinweisen müssen; das kommt davon, wenn man
voraussetzt, dass die Anderen das auch kennen!
zweitens, man kann die Verdünnung z.B. mit 200ml-250ml Wasser/1
Tropfen Teebaumöl sehr gut drauf geben, wenn man höchstens 2 Tropfen
nimmt. Wie gesagt, es muss verdünnt sein, dann geht das auf jeden
Fall;
liebe Grüße
Martina
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
da ich mein Teebaumöl bisher immer NUR in der Apotheke gekauft habe,
war ich wohl der irrigen Meinung, dass es woanders nicht angeboten
wird. selbstverständlich bin ich auch davon ausgegangen bei meiner
o.g. Antwort!
liebe Grüße
Martina
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
zweitens, man kann die Verdünnung z.B. mit 200ml-250ml
Wasser/1
Tropfen Teebaumöl sehr gut drauf geben, wenn man höchstens 2
Tropfen
nimmt. Wie gesagt, es muss verdünnt sein, dann geht das auf
jeden
Fall;
Liebe Martina,
es ist nicht einfach Teebaumöl fachgerecht so zu verdünnen.
Da man Fehler bei der Anwendung nicht ausschließen kann, würde ich davon abraten,
dieses Risiko überhaupt einzugehen!
Ausserdem unterdrückst Du damit ja nur ein Symptom und gehst nicht die Ursache an.
Wenn die Katze damit ein seelisches Problem äußert, wird sich das Lecken wahrscheinlich nur auf eine andere Stelle verlagern…und wo man nicht lecken kann, wird die Katze dann vielleicht die Krallen nutzen.
Wenn jetzt noch eine andere Katze ins Spiel kommt, kann diese auch noch das Teebaumöl aufnehmen, wenn sie den Kater beim Spielen in den Schwanz beißt.
Auch wenn das Teebaumöl stark verdünnt wird, weiß man nicht ob es sich nicht in
geringen Mengen, auf ein spezielles Tier schädlich auswirkt.
Alles Gründe um diesem Versuch aus dem Weg zugehen…
War gut gemeint aber ich würde das nicht ausprobieren!
Liebe Grüße
Marah
Hallo,
Teebaumöl wird immer häufiger auch völlig kritiklos bei Katzen z.B. gegen Flöhe eingesetzt, ohne dass sich die Tierbesitzer über die tierartspezifischen Unverträglichkeiten beraten lassen.
Folge ist, dass immer wieder Katzen mit „Teebaumöl-Vergiftungen“ in der Tierarztpraxis vorgestellt werden. Taumeln, chronische Abmagerung, Zittern, Unruhe, Schwäche (5, 6) sind die nur zu gut bekannten Symptome einer Teebaumöl – Vergiftung. Nicht selten endet die Vergiftung mit Koma und Tod der Katze. Werden vergiftete Katzen frühzeitig einem Tierarzt vorgestellt, so können sich die Tiere innerhalb zwei bis drei Tagen erholen (5).
Warum?
Durch den Gehalt an Terpenen und Phenolen sind Teebaumöl und viele andere ätherische Öle (Thymian -, Oregano – und Zimtöle) für Katzen toxisch. Katzen können durch die fehlende Fähigkeit zur Glucuronidierung (Verstoffwechselung) diese Verbindungen nur sehr langsam ausscheiden (1, 2, 3, 6), die Inhaltsstoffe des Teebaumöls reichern sich im Körper der Katze an, es kommt zur Vergiftung. Selbst wenn Tierbesitzer ihren Katzen nur wenige Tropfen Teebaumöl zur Flohbekämpfung auf das Fell tropfen, so können die Katzen doch bei der Fellpflege toxische Mengen aufnehmen und erkranken.
Tierschutz
Insbesondere durch die schwankenden und für den Tierbesitzer schwer zu beurteilenden Inhaltsstoffe, ist eine Anwendung bei der Katze ein unkalkulierbares Risiko und aus Gründen des Tierschutzes abzulehnen. Selbst wenn es im Einzelfall nicht zu sichtbaren Vergiftungserscheinungen kommt, können Langzeitfolgen insbesondere nach wiederholter Anwendung nicht ausgeschlossen werden. Zudem stehen dem Tierarzt eine Vielzahl von zugelassenen und erprobten Arzneimitteln zur Flohbekämpfung zur Verfügung.
Auszug aus folgender Seite:
http://www.animal-health-online.de/drms/klein/teebau…
Mfg.
BelRia
Hallo,
findest du nicht, dass die Aussage „ein paar Tropfen Teebaumöl (erst mal mit Wasser verdünnt)“ doch sehr dürftig ist für den Umgang mit einer giftigen Substanz?
zweitens, man kann die Verdünnung z.B. mit 200ml-250ml
Wasser/1
Tropfen Teebaumöl sehr gut drauf geben, wenn man höchstens 2
Tropfen
nimmt.
das ist dann schon präziser (warum nicht gleich so). Dennoch ist es nur eine Symptombekämpfung.
Gruß, Niels