Kater frißt kein Naßfutter

Frischfleisch
Hey,

Diese Sorge hatte ich auch. Aber beide Kater bekommen mehrmals
am Tag kleinere Portionen, welche SOFORT mit Appetit
weggefressen werden. Die Dosierung mache ich Gefühl mal
Schnauze. Manchmal fordern sie nach, dann gibt es nochmal
einen Löffel voll. Abends stelle ich auch nochmal was hin, das
wird auch sofort weggeputzt. So verteile ich die angegebene
Futtermenge quer durch den Tag, das klappt super, meiner
Meinung nach besser als mit festen Futterzeiten. Ich gebe
dann, wenn gefordert wird. (Wir essen ja auch nicht immer zur
gleichen Zeit).

also ich esse eigentlich zu ziemlich regelmäßigen Zeiten, aber egal:
Das mit dem „über den Tag verteilt“ geht gar nicht, weil ich berufstätig bin.

Wenn du einen Metzger kennst, bitte ihn, dir Abfallfleisch
aufzuheben, das ist oft noch günstiger (oder abends abgeholt
umsonst, weil er es dann nur noch wegwerfen kann) als
Dosenfutter. Das Abfallfleisch sind Reste mit Sehnen, Fett,
etc. dran. Und es kostet nicht die Welt, ich sage mal, wenn du
pro Katze 100g hast zahlst du vielleicht 0,50€.Du wirst dann
auch Schwein drin haben, was man aber aussortieren kann.

Nö, kenne keinen, aber ich werd es mal im Kopf behalten (habe drum auch mal den Betreff geändert, damit ich es später wiederfinde).

Bei uns wird zwischendurch mal ein Stückchen Fleisch gereicht,
aber hauptsächlich Dose gefüttert.
Aber beide holen sich auch mal ne Maus draussen. (Ja, jippieh,
der kleine Lakritze fängt an zu leben!:o))

Das ist das nächste Ziel: Dass die beiden rauskönnen und sich auch selbst mal was Leckeres fangen.

Ich weiß nicht, ob du es mitbekamst, was mit Kritzi war, aber
anfangs hatte ich furchtbar Angst, dass er das nicht verträgt,
weil er monatelanger Durchfallkater war, aber ihm geht es
bestens damit! Kein Durchfall, keine Verstopfung, kein
Gestinke, keine Blähungen, kein aufgeblasener Bauch mehr!
Fleisch bekaut er ein wenig, aber wenn es zu groß ist läßt er
es für Louis liegen, der freut sich ;o)
Dafür mag er Schmusy Fischdosen, aber der Große nicht.

Auf Fisch stehen meine beiden auch kaum. Ich hatte immer den Eindruck, WENN mal Frischfutter gefressen wurde, war es vorwiegend Rind und Geflügel.

Danke aber für die Tipps, wie gesagt, ich habs markiert, falls ich mal die Möglichkeit habe, Frischfleisch anzubieten!

Gruß
Cess

Hi,

es gibt zwar Katzen, auf die das sicher zutrifft, aber meine
trinken sehr viel, haben auch immer mehrere Näpfchen in der
Wohnung stehen, die ich teilweise mehrfach am Tag nachfüllen
muss.

Hmmm,fände ich bedenklich, ob da die Nieren ok sind, wenn da soviel durchgeht. Das war bei meinen beiden nur so, als die TroFu bekamen, seit Dosen und ab und zu frisch trinken die kaum noch…

Bei mir kam der Gedanke erst auf, weil beide Kater JEDES
Nassfutter nur eine bestimmte zeitlang fraßen und dann einfach
ignorierten.

Ich füttere immer unterschiedliches Futter, auch mal Fisch, was der Große nicht so mag.
Und zwischendurch gibt`s mal „Katzenmäc“, das ist ein günstigeres Futter ohne Getreide, aber mit Zucker drin. (Autsch,ist ja gut ;o))

Gut kann man sagen, wenn die Hunger haben,

fressen sie irgendwann - aber ich war es leid, immer mehr
wegzuwerfen, als gefressen wurde, und vor allem im Sommer kann
ich es ja nicht so lange stehen lassen, bis die sich bequemen
zu fressen.

Die löffelweise Gabe hat sich bewährt bei uns. Und manchmal ist Louis noch unterwegs, dann kommt noch der Futterneid dazu, die Näpfe sind immer schnell leer :o)!

Fleisch ist aber ziemlich teuer und mir definitiv nicht
möglich.

Abfallfleisch vom Metzger ist günstig und sind abgeschnittene Reste, kein Ekelkram der vergammelt ist!

Und hast du schon mal eine Katze gesehen, die ihre Maus oder
ihren Fisach erst zum Trocknen auf die Leine hängt, bevor sie
das frißt?

Nein, aber auch keine, die ihre Beute mit Reis, Gemüse und
diversen anderen Zutaten kombiniert, wie es im Frischfutter
meistens der Fall ist. :smile:

Ist im guten Dosenfutter nicht drin! (z.B. Animonda classic Rind ist reines Fleisch), Schmusy Fischdosen ist alles von den Glitschteilen drin, man findet auch mal ein Auge, aber kein Gemüse oder Getreide! Gemüse und Getr. wird auch in TroFu verarbeitet.

Ich habe auch noch nicht erlebt, dass Katzen bereits tote
Tiere verspeisen, die sie finden, ganz im Gegensatz zum
Hundilein.

Das hat ja aber nichts mit Trockenfutter zu tun.

War ein Gedankensprung *manmögemirdiesenverzeihen:o)*

Bei meinen knackt es, wenn sie fressen - ich weiß, dass Katzen
im Allgemeinen eher schlingen und nicht kauen, aber bei
Frischfutter bleibt definitiv mehr auf den Zähnen kleben als
beim Trockenfutter.

Nein! Definitiv nicht!

Mein Großer knackte die ersten 2/3 Brocken, danach wurde es
nur noch runtergeschluckt, weil die Stückchen viel zu klein
sind um die ordentlich durchzukauen.

Wie gesagt, darum geht es nicht, es geht darum, dass beim
Frischfutter mehr kleben bleibt.

Nein, es geht um beides! Stomatitis wird u. a. durch Zahnstein gefördert und kann den Tod der Katze bedeuten, wenn es nicht rechtzeitig erkannt wird! Dei Katze kann vor Schmerzen dann nicht mehr fressen. Sie muss dann mit Cortison dauerhaft behandelt werden, und wenn das nicht hilft, werden alle Zähne gezogen! Das war`s dann mitdem Fressen! Und das wird gefördert, wenn die Katzen ihr Futter nicht kauen sondern nur runterschlucken. Und bei meinen beiden klebt nix mehr an den Zähnen oder im Maul. Bei Trockenfutter bleiben aber harte Partikel in den Zwischenräumen hängen, lösen sich nicht auf (weich mal ein, dauert ganz schön lange, bis TroFu aufgeweicht ist, Katzen haben dazu nicht den nötigen SwimmingPool in der Schnüss), scheuern am Zahnfleischrand und verursachen Entzündungen.
Weichfutter wandert einfach ab. Außerdem kann sich TroFu auch zwischen den Zähnen verhakeln.

Wenn du dagegen mal ein Stück Fleisch gibst, kannst du sehen,
wie Katzen richtig kauen!

Hab ich noch nicht erlebt, die reißen doch eher. Katzen können
meines Wissens nach gar nicht richtig kauen.

Meine kauen ihr Fleisch richtig durch. Die können, und wie :oD!

Das wird in Gulaschstückgröße
gereicht und der Große Kater kaut das Teil dann 10 Minuten
durch. Und das putzt die Zähne! Es wird ausreichend Speichel
gebildet, Fleisch enthält kein Getreide und kein Zucker,
beides auch in guten Trockenfuttern in hoher Dosis vorhanden!

Frischfleisch ist sicher die beste Alternative, aber ich kann
mir nicht mal für mich Fleisch leisten, da ist es für die
Katzen leider auch nicht drin.

Versuch das mla mit dem Metzger :o)

Vielleicht können wir uns drauf einigen, dass es da noch
geteilte Meinungen gibt und nichts deutlich bewiesen ist.

Sorry, aber ich denke, in dem Fall eher nicht :o)

Gruß
Cess

Liebe Grüße
Sabine

Hi,

Hmmm,fände ich bedenklich, ob da die Nieren ok sind, wenn da
soviel durchgeht. Das war bei meinen beiden nur so, als die
TroFu bekamen, seit Dosen und ab und zu frisch trinken die
kaum noch…

ähm, wie ich sagte, ich füttere ja auch nur Trockenfutter … Darum ging es doch.

Ich füttere immer unterschiedliches Futter, auch mal Fisch,
was der Große nicht so mag.

Das hat auch nicht geholfen.

Die löffelweise Gabe hat sich bewährt bei uns. Und manchmal
ist Louis noch unterwegs, dann kommt noch der Futterneid dazu,
die Näpfe sind immer schnell leer :o)!

Siehe meine andere Antwort, mehrere Rationen über den Tag sind nur am Wochenende möglich.

Abfallfleisch vom Metzger ist günstig und sind abgeschnittene
Reste, kein Ekelkram der vergammelt ist!

Siehe andere Antwort.

Nein, es geht um beides! Stomatitis wird u. a. durch Zahnstein
gefördert und kann den Tod der Katze bedeuten, wenn es nicht
rechtzeitig erkannt wird!

Da haben wir aneinander vorbei geredet. Ich meinte, dass Trockenfutter Zahnstein verhindert, und zwar nicht, weil es so gut abreibt, sondern weil weniger kleben bleibt.
Aber langsam bin ich ziemlich verunsichert, was das angeht - aber meine Katzen fressen doch kein Frischfutter, verdammt … :frowning:

Gruß
Cess

off topic
Hallo.

Wenn man vom gedünsteten Tiefkühl-Seefisch absieht, den wir
gemeinsam - mit Hefeflocken bestreut - genossen haben:wink:

Hast Du noch ein Foto da, wie ihr da mit Hefeflocken bestreut am Tisch hockt und Fisch esst? *SCNR*

Gruß Eillicht zu Vensre

1 Like

Hai Süße,

mach jetzt bitte keine Panik. Trofu verhindert keinen Zahnstein und fördert ihn auch nicht. Ob und wann eine Katze Zahnstein bekommt ist Veranlagung.
Du kannst nichts anderes tun, als das Gebiss beim Tierarzt regelmäßig kontrollieren zu lassen.
Zum Vergleich:
2 gleichalte Kater beide vorzugsweise Trofu-Fresser, der eine hatte mit 10Jahren schon fast keine Zähne mehr, der andere mit 18 noch ein schneeweisses komplettes Gebiss.
Was mir aber auch Sorgen machen würde, wäre die Trinkmenge, denn es ist absolut ungewöhnlich, dass Katzen viel (vorallem stehendes) Wasser trinken. Wann hast Du denn das letzte Mal die Nierenwerte checken lassen?
Die Katze versucht nämlich zunächst eine Niereninsuffizienz duch erhöhte Wasseraufnahme zu kompeniseren…

LG
Maja

PS falls es Dich weiter interessiert, der ohne Zähne wure 15 Jahre, der mit vollständigem Gebiss 18, beide mussten wegen fortgeschrittener Niereninsuffizienz eingeschläfert werden.

Hey,

Die Katze versucht nämlich zunächst eine Niereninsuffizienz
duch erhöhte Wasseraufnahme zu kompeniseren…

nein, um die Nieren mach ich mir jetzt wirklich keine Sorgen. Es sind zwei Katzen und kleine Wassernäpfe, an die sie mehrmals täglich gehen und die ich besonders im Sommer häufiger nachfüllen muss.
Da beide ausschließlich Trockenfutter futtern, müssen sie ja mehr Durst haben. Zu Zeiten des Nassfutters haben beide weniger getrunken.
Wenn sie bei einem Bekannten zur Pflege sind, trinken sie auch weniger (der gibt Nassfutter).

Grüße
Cess

Hallo Eillicht,

Wes das Herz voll ist es geht das WORD über :wink:

Gruß an Dich und alle Katzen der Welt
J.

Hast Du noch ein Foto da, wie ihr da mit Hefeflocken bestreut
am Tisch hockt und Fisch esst? *SCNR*

Gruß Eillicht zu Vensre

Nassfutter
Hi,

Ist im guten Dosenfutter nicht drin! (z.B. Animonda classic
Rind ist reines Fleisch), Schmusy Fischdosen ist alles von den
Glitschteilen drin, man findet auch mal ein Auge, aber kein
Gemüse oder Getreide! Gemüse und Getr. wird auch in TroFu
verarbeitet.

ich hab mich mal nach den beiden Sachen umgeschaut und werd sie einfach mal ausprobieren, die hatte ich bisher noch nicht - werde hier berichten, wie es ankam. :smile:

Allerdings gab es bei beiden auch Sorten mit Gemüse!

Gruß
Cess

hi

Die Katze versucht nämlich zunächst eine Niereninsuffizienz
duch erhöhte Wasseraufnahme zu kompeniseren…

Es sind zwei Katzen und kleine Wassernäpfe, an die sie
mehrmals täglich gehen und die ich besonders im Sommer
häufiger nachfüllen muss.

meiner hat eine Zyste in der Niere (durch Zufall beim Röntgen wegen einer anderen Sache festgestellt) der TA hat mir deshalb geraten den Wasserverbrauch regelmässig zu kontrollieren, wenn der Verbrauch deutlich steigt müssen wir etwas unternehmen.

Deswegen habe ich mir angewöhnt 1x monatlich über 5 tage eine „Messreihe“ zu machen ;o) d.h. ich stelle dem Herrn Fussler morgens genau 1/2 liter Wasser hin und wiege nach, was nach 24 stunden fehlt

Mehr als dauerhaft 150 - 200 ml sind wohl bedenklich *schulterzuck* - er „schwimmt“ immer so zwischen 70 und 120 ml herum (je nach Aussen/Wohnungstemperatur)

Ist nicht schlecht hin und wieder die „Normwerte“ eines Tieres festzustellen, um Abweichungen erkennen zu können.

Grüße H.

Hi,

Deswegen habe ich mir angewöhnt 1x monatlich über 5 tage eine
„Messreihe“ zu machen ;o) d.h. ich stelle dem Herrn Fussler
morgens genau 1/2 liter Wasser hin und wiege nach, was nach 24
stunden fehlt
Mehr als dauerhaft 150 - 200 ml sind wohl bedenklich
*schulterzuck* - er „schwimmt“ immer so zwischen 70 und 120 ml
herum (je nach Aussen/Wohnungstemperatur)
Ist nicht schlecht hin und wieder die „Normwerte“ eines Tieres
festzustellen, um Abweichungen erkennen zu können.

gilt das 150-200 für Katzen, die Frischfutter fressen oder für welche, die Trockenfutter fressen oder eher allgemein???

Das Messen ist eine gute Idee, nur trinken ja beide, und ich kann unmöglich feststellen, wer welchen Anteil wegsäuft. Aber ich werde es einfach mal über ein paar Tage abmessen.
Grobgeschätzt kippe ich morgens ca. 100 ml in den Napf, der abends IMMER leer ist. Im anderen Napf ist mehr, aber da trinken sie selten dran, nur wenn ich den anderen nicht nachfülle.

Jetzt im Winter muss ich den ca. 100 ml-Napf (können auch 120 sein, nur so ca.) abends auffüllen und dann morgens wieder. Sprich, da gehen für zwei Katzen CA. 200-240 ml am Tag drauf, plus noch ein bißchen aus dem Napf, der am Futter steht, aber der wird größtenteils ignoriert.
Im Sommer nimmt das Ganze sprunghaft zu, der kleinere Napf muss morgens, abends und später abends nochmal gefüllt werden und der zweite Napf ist meistens auch deutlich leerer. Meistens stelle ich da einfach einen dritten dazu.

Alles mit dem Hintergrund, dass sie Trockenfutter fressen.

Die ungefähre Menge des kleineren Napfs weiß ich, weil ich mit einem Minimessbecher (250 ml) auffülle, von dem nicht ganz die Hälfte rein passt.

Gruß
Cess

PS: Ach ja, es gibt Tage, da saufen sie außer der Reihe wie die Bekloppten VIEL mehr, an anderen Tagen trinken sie dagegen kaum, aber meistens ist es wie oben beschrieben.

hi

Mehr als dauerhaft 150 - 200 ml sind wohl bedenklich
*schulterzuck* - er „schwimmt“ immer so zwischen 70 und 120 ml
herum (je nach Aussen/Wohnungstemperatur)
Ist nicht schlecht hin und wieder die „Normwerte“ eines Tieres
festzustellen, um Abweichungen erkennen zu können.

gilt das 150-200 für Katzen, die Frischfutter fressen oder für
welche, die Trockenfutter fressen oder eher allgemein???

für „gemischte“ Katzen :o) also welche die beides bekommen - meiner hat Trofu zur freien Verfügung (mag er aber nicht sooo gern - und ist nur zur Beschäftigung (Beute suchen) weil er allein daheim ist) und 2x täglich ca. 70g Nassfutter, das er meistens auffrisst

Das Messen ist eine gute Idee, nur trinken ja beide, und ich
kann unmöglich feststellen, wer welchen Anteil wegsäuft. Aber
ich werde es einfach mal über ein paar Tage abmessen.

es geht ja auch nur drum überhaupt mal einen Anhaltspunkt zu haben, so dass man Abweichungen eher bemerkt - wenn eine von beiden ein echtes Problem entwickelt würdest du es ja nicht nur am Wasserkonsum sondern früher oder später auch am Verhalten bemerken - nur hilft das Wissen über deutlich veränderten Wasserkonsum dem TA auch bei der diagnose

Sprich, da gehen für zwei Katzen CA. 200-240 ml am Tag drauf,
plus noch ein bißchen aus dem Napf, der am Futter steht, aber
der wird größtenteils ignoriert.

Bei reiner Trofu-Fütterung denk ich das das normal ist - immerhin hast du jetzt einen Messwert - auch wenn der für beide zusammen gilt :o)

Im Sommer nimmt das Ganze sprunghaft zu, der kleinere Napf
muss morgens, abends und später abends nochmal gefüllt werden
und der zweite Napf ist meistens auch deutlich leerer.

da hat meiner auch eine Menge mehr getrunken, aber eben auch deutlich weniger Nassfutter gefressen, weil das ihm das im Sommer doch zu schnell vergammelt - was länger als 2 Stunde offen steht frisst er nicht mehr

Grüße H.