Hallo wir haben 2 Kater. Der eine frißt zwar Naßfutter (nicht so gern) aber der andere Kater so gut wie gar nicht. Habe den beiden in letzter Zeit nur Naßfutter gegeben, da Naßfutter gesünder sein soll, aber er frißt es leider nicht. Habe schon 3 verschiedene Ausprobiert. Was mach ich denn nun? Vielen lieben Dank
Hefeflocken
Hallo,
grundsätzlich solltest Du bei Dosenfutter in der mittleren Preisklasse bleiben und nicht die Fernsehwerbung für Teurere sponsern.
Trotzdem kannst Du ja verschiedene ausprobieren. Meine Cat war ganz wild auf Bierhefeflocken, wie man sie im Reformhaus bekommt.
Da streust Du ihr ein Löffelchen drüber - und wenn was über bleibt, dann nimmst Du sie zu Gemüse, Salat und als Parmesan-Ersatz.
Soll auch gut für die Haut sein:wink:
Gruß
J.
Hallo,
Hallo Jakob,
http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/faqs/faqlist.fpl…
grundsätzlich solltest Du bei Dosenfutter in der mittleren
Preisklasse bleiben und nicht die Fernsehwerbung für Teurere
sponsern.
Das ist doch Quatsch! Das Futter sollte nicht am Preis, sondern an der Qualität festgemacht werden!
(…und gutes Futter wird nicht im Fernsehen beworben!)
Zusätze wie z. B. Getreide, Zucker sind für Katzen nicht verträglich und sollten gemieden werden.
Meine Kater bekommen inzwischen Dosenfutter, ab und zu mal Frischfleisch, Fischdosen (das mögen sie nicht ganz so gern).
Trockenfutter ist nur gut für Tierhalternasen und der persönlichen Bequemlichkeit.
Je besser die Qualität des Futters, umso lieber gehen sie daran!
Das macht sich bei den Tieren sehr bemerkbar, die Häufchen riechen nicht mehr so doll, es geht ihnen gut, sie sind schlank und fit wie Turnschuhe.
Die Umstellung dauert je nach Tier ein wenig, mit der Zeit gewöhnen sie sich daran und fressen gern.
Ich habe festgestellt, dass das bessere Futter auch besser verdaut wird, es bleibt nicht viel davon übrig.
Und ich habe später weniger Tierarztkosten durch falsche oder schlechte Ernährung, die beiden werden sicher nicht an ernährungsbedingten Krankheiten wie Nierenschäden, Diabetes, Herz- und Kreislaufproblemen durch Fettleibigkeit leiden wie Tiere, die zwar erstmal (nach Empfinden) günstiger ernährt wurden, aber später teurer werden durch die Tierarztkosten!
http://www.savannahcat.de/katzenernaehrung.html
Hier findest du noch mehr gute und lehrreiche Informationen!
Sehr lesenswert!
Trotzdem kannst Du ja verschiedene ausprobieren. Meine Cat war
ganz wild auf Bierhefeflocken, wie man sie im Reformhaus
bekommt.
„war ganz wild“ was ist mit ihr, gibt es sie noch? Wenn nicht, woran ist sie gestorben?
Bierhefeflocken muss man nicht teuer im Reformhaus kaufen, die gibt es günstiger im Supermarkt und sind genauso gut.
Da streust Du ihr ein Löffelchen drüber - und wenn was über
bleibt, dann nimmst Du sie zu Gemüse, Salat und als
Parmesan-Ersatz.
… oder gibst es ihr nach und nach, Bierhefe hält sich ganz gut.
Soll auch gut für die Haut sein:wink:
… und auch für`s Fell :o)
Gruß
J.
Viele Grüße
Sabine
Sei doch froh, wenn Dein Kater keine Büchsennahrung mag. Trofu ist billiger, sauberer, leichter dosierbar, riecht nicht so, man kann es werfen usw.
Unsere Katze frißt Trofu und Jagdbeute und ist gesund und zufrieden. Nachbars Katze genauso, die ist 17 Jahre alt.
Disclaimer: Katzologe bin ich nicht.
Epicanthus
Hallo Sabine,
Trotzdem kannst Du ja verschiedene ausprobieren. Meine Cat war
ganz wild auf Bierhefeflocken, wie man sie im Reformhaus
bekommt.„war ganz wild“ was ist mit ihr, gibt es sie noch? Wenn nicht,
woran ist sie gestorben?
meine letzte Cat ist im 16. Lebensjahr an Bronchitis gestorben, nachdem sie eine OP der Mammakarzinome gut überstanden hatte. Die letzten Jahre fraß sie „Gourmet“ von Corina mit Kaninchen aus der preisgünstigen 400 Gramm-Dose.
Diese habe ich im Kühlschrank aufbewahrt und morgens zum Aufwärmen oben auf die Kaffemaschine gestellt. Oder im Wasserbad erwärmt.
Außer Trockenfutter zwischendurch hat sie trotz vieler Angebote nichts angerührt. Wenn man vom gedünsteten Tiefkühl-Seefisch absieht, den wir gemeinsam - mit Hefeflocken bestreut - genossen haben:wink:
Als Werbefachmann bewundere ich die Kollegen, wie sie Säckchen oder Schälchen mit Nichts zum Beafsteak-Preis anbieten. Und wundere mich über Leute, die bereit sind, sich ihre Tierliebe im Supermarkt oder Fachgeschäft täglich aufs Neue zu erkaufen.
Viele Grüße
Jakob
bitte FAQ korrigieren!
Hallo,
zu diesem Link ist zu sagen, dass zumindest die FAQ 752 einige Aussagen nicht korrekt sind:
Was zeichnet Tierfutter aus?
Vielleicht hat man schonmal von der " 4 % " Marke gehört - 4 % sind ::der Anteil, der das Tierfutter laut Gesetzestext als zulässiges ::Tierfutter auszeichnet.
Die 4 % umfassen „Fleisch- und tierische Nebenprodukte“.
die 4% besagen, dass vom namensgebenden Bestandteil mindestens vier Prozent vorhanden sein muss. („Mit Huhn“ = mindestens 4% muss vom Huhn kommen.) Ansonsten müssen die Inhaltsstoffe in absteigender Reihenfolge des prozentualen Anteils aufgelistet werden (wie auch bei menschlicher Nahrung). Ein Futter mit der Inhaltsangabe
„Fleisch u. Fleischnebenprodukte (mind. 4% Rind), Getreidenebenprodukte“
enthält also mindestens 50% Fleisch + Nebenprodukte und maximal 50% Getreidenebenprodukte, denn sonst wäre die Reihenfolge anders herum. Dabei sind Getreidenebenprodukte allerdings abzulehnen.
Im Prinzip kann der Hersteller also 4% Huhn, 4% Rind, 4% Fisch, 4% Kaninchen ins Futter mischen und diese Mischung als „mit Huhn“, „mit Rind“, „mit Fisch“ oder „mit Kaninchen“ vertreiben. Ein paar Farb- und Aromastoffe machen dann den Unterschied.
Das sind in den meisten Fällen minderwertige Schlachtabfälle, und
Füllstoffe,
Fleischnebenprodukte sind nicht grundsätzlich schlecht, solange die Zusammenstellung ausgewogen ist. Bei Fütterung einer Katze nur mit Fleisch kommt es auf Dauer zu Mangelerscheinungen, da wichtige Stoffe fehlen.
wobei die restlichen 96% aus Feuchtigkeit und Rohasche bestehen.
Kompletter Unfug!
Die Angaben von Feuchtigkeit und Rohasche ergeben sich aus der Analyse des Futters.
Feuchtigkeit gibt die gesamte im Futter enthaltene Menge Wasser an. Dieses Wasser wird zT bei der Verarbeitung zugesetzt (zB zur Bindung mit Gelatine), der größte Teil kommt aber aus den Futterbestandteilen selbst (auch Fleisch enthält gut 60% Feuchte). Im Klartext wird bei der Analyse dem Futter alles Wasser entzogen und der Rest gewogen. Damit hat man das Verhältnis von festen Bestandteilen zum Wasser.
Und die Rohasche:
Die o.g. festen Bestandteile werden bei der Analyse verbrannt und der Rückstand (die „Rohasche“) ebenfalls gewogen. Damit erhält man den Anteil an nicht flüchtigen mineralischen Bestandteilen im Futter (nicht allzu aussagekräftig, aber der Gesetzgeber will es so). Es wird also keine Asche dem Futter zugesetzt.
Es ist also definitiv nicht 4% Fleisch und 96% Feuchtigkeit + Rohasche.
bitte korrigiert diese Faq oder nehmt sie ganz heraus!
Gruß, Niels
Hallo Sabine,
ich hab mir jetzt die beiden Links nicht angesehen, aber meine beiden Fellnasen fressen auch nur Trockenfutter. Ich habe alle Dosen-sorten durch, alle Tricks, mit Hefe bestreuen, mit Trockenfutter mischen, mit allen Leckerlis mischen; da wird das Trockenfutter rausgepult und der Rest bleibt liegen. Wie soll ich sie dann bitte an was anderes gewöhnen, wenn sie komplett verweigern. Hungern lassen, so nach dem Motto, irgenwann treibts der Selbterhaltungstrieb dann rein?
Grüße ´
Almut
Hallo Michael,
wenn deine Katzen genug trinken, ist Trockenfutter sogar ganz gut, da Trockenfutter gleichzeitig die Zähne der Katzen pflegt.
Gruß
Phoebe
Hallo,
unsere Katzen fressen auch vorwiegend TroFu. Solange die Zusammensetzung stimmt und immer genug Wasser zur Verfügung steht, sehe ich da eigentlich kein Problem. Für die Zähne scheint es jedenfalls recht gut zu sein. Keine unserer Katzen hat Zahnstein und alle Zähne besitzen sie auch noch.
Gruß, Niels
Hi,
fütter Trockenfutter. Das kann man auch mal stehen lassen, weil es nicht stinkt und vergammelt. Ich bin bei meinen zwei auch darauf umgestiegen und sehr zufrieden.
Gruß
Cess
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hi,
Trockenfutter ist nur gut für Tierhalternasen und der
persönlichen Bequemlichkeit.
das ist schlichtweg falsch. Klar riecht es nicht so, aber Trockenfutter ist erstens besser für die Zähne der Katzen, außerdem gibt es da auch Riesenunterschiede in der Qualität vom Aldifutter bis zu hochwertigem Spezialfutter. Da kannst du jeden Tierarzt fragen - die letzten beiden Tierärzte, die ich kannte, fütterten auch ausschließlich Trockenfutter.
Gruß
Cess
Hallo wir haben 2 Kater.
hi
Der eine frißt zwar Naßfutter (nicht
so gern) aber der andere Kater so gut wie gar nicht.
was verstehst DU unter Nassfutter ? Kitekat ? Whiskas ? Sheba ?
Meiner frisst diesen Billigmüll auch nicht *würg* mal ganz davon abgesehen dass dann die ganze Wohnung nach dem ekligen Zeug riecht :-\
Ich fütter als Nassfutter nur rohes Fleisch (Rind o Pute vom Metzger) oder die Dosen von Almo Nature (Fleisch pur und Minimalanteil Reis) - mein Kater fällt da drüer her und meine Nase wird auch nicht beleidigt - vor allem riecht auch sein Kot nicht so penetrant
Ich bestell das Futter im Internet und bekomme es innerhalb von 3 Tagen frei Haus geliefert - das Futter bekommst du etwas teurer auch im „fressnapf“ - sie haben so viele Sorten dass ganz sicher auch was für deinen Kater dabei ist
Gruß H.
Hi,
Hallo Cess,
die Katzen trinken nicht soviel Wasser, wie sie müssten um den Feuchtigkeitsverlust wieder auszugleichen, den sie durch das Trockenfutter hervorrufen. Dadurch entstehen schleichende Nierenschäden.
Die meisten füttern Trockenfutter aus reiner Bequemlichkeit, auch Tierärzte.
Ich habe meinen beiden ein sehr gutes Trockenfutter gefüttert und auf Nachfrage stellte sich heraus, dass auch mein TA Nassfutter besser findet, weil die Tiere einfach nicht genug trinken, dadurch Nierenschäden bekommen.
Du kannst viel darüber in oben verlinkter Seite lesen. Ausserdem habe ich mich bei einer Frau zusätzlich erkundigt, die seit etlichen Jahren Katzen hält, eine sehr gute Katzenpension hat und sicher besser darum Bescheid weiß, als ein Tierarzt, der sich noch nie mit der Ernährungswissenschaft für Katzen auseinander gesetzt hat.
Ich habe dem TA übrigens die Seite ausgedruckt und mitgenommen, er bestätigte das alles, meinte dazu, dass die meisten zu bequem seien, die Fütterung so zu gestalten, da es sehr aufwändig sei. Ein gutes Dosenfleisch oder Frostfutter wäre aber eine gute Alternative zu Rohfütterung und besser als jedes Trockenfutter.
Ich habe inzwischen gelernt, dass die meisten Alterskrankheiten bei Katzen durch falsche Ernährung, u. a. auch durch Trockenfutter entstehen, z. B. Diabetes, Nierenschäden.
Und hast du schon mal eine Katze gesehen, die ihre Maus oder ihren Fisach erst zum Trocknen auf die Leine hängt, bevor sie das frißt?
Ich habe auch noch nicht erlebt, dass Katzen bereits tote Tiere verspeisen, die sie finden, ganz im Gegensatz zum Hundilein.
Durch Trockenfutter wird der Zahnstein nicht besser abgerieben, auch das ist inzwischen belegt! Wenn du mal beobachtest, wie Trockenfutter gefressen wird, stellst du auch fest, dass es gar nicht funktionieren kann.
Mein Großer knackte die ersten 2/3 Brocken, danach wurde es nur noch runtergeschluckt, weil die Stückchen viel zu klein sind um die ordentlich durchzukauen.
Der Kleine hat sich gar nicht erst die Mühe gemacht, darauf zu beißen, hing vielleicht auch mit dem Zahnwechsel zusammen.
Dazu kommt, dass Reste vom Trockenfutter zwischen den Zähnen stecken bleiben und Karies und Parodontose verursachen.
*Ironie ein*
Der TA freut sich, weil er damit sein Geld verdient, nicht mit gesunden Tieren, die im Alter alle 2 Jahre mal zur Kontrolle kommen!
*Ironie aus*
Wenn du dagegen mal ein Stück Fleisch gibst, kannst du sehen, wie Katzen richtig kauen! Das wird in Gulaschstückgröße gereicht und der Große Kater kaut das Teil dann 10 Minuten durch. Und das putzt die Zähne! Es wird ausreichend Speichel gebildet, Fleisch enthält kein Getreide und kein Zucker, beides auch in guten Trockenfuttern in hoher Dosis vorhanden!
Frag doch mal Tierärzte im Zoo, warum Löwen, Tiger und Co (auch die kleinen Wildkatzen) kein Trockenfutter bekommen. Von der Physiologie dürfte sich der Magen-/Darmbereich und der Futterbedarf (gemessen nicht am Gewicht sondern an der Art) nicht wesentlich unterscheiden. Für die wäre Trockenfutterfütterung doch wesentlich bequemer, billiger und besser, wenn es doch so gut ist, dass zu füttern!
Liebe Grüße
Sabine
Trockenfutter ist nur gut für Tierhalternasen und der
persönlichen Bequemlichkeit.das ist schlichtweg falsch. Klar riecht es nicht so, aber
Trockenfutter ist erstens besser für die Zähne der Katzen,
außerdem gibt es da auch Riesenunterschiede in der Qualität
vom Aldifutter bis zu hochwertigem Spezialfutter. Da kannst du
jeden Tierarzt fragen - die letzten beiden Tierärzte, die ich
kannte, fütterten auch ausschließlich Trockenfutter.Gruß
Cess
Hi,
die Katzen trinken nicht soviel Wasser, wie sie müssten um den
Feuchtigkeitsverlust wieder auszugleichen, den sie durch das
Trockenfutter hervorrufen. Dadurch entstehen schleichende
Nierenschäden.
es gibt zwar Katzen, auf die das sicher zutrifft, aber meine trinken sehr viel, haben auch immer mehrere Näpfchen in der Wohnung stehen, die ich teilweise mehrfach am Tag nachfüllen muss.
Die meisten füttern Trockenfutter aus reiner Bequemlichkeit,
auch Tierärzte.
Bei mir kam der Gedanke erst auf, weil beide Kater JEDES Nassfutter nur eine bestimmte zeitlang fraßen und dann einfach ignorierten. Gut kann man sagen, wenn die Hunger haben, fressen sie irgendwann - aber ich war es leid, immer mehr wegzuwerfen, als gefressen wurde, und vor allem im Sommer kann ich es ja nicht so lange stehen lassen, bis die sich bequemen zu fressen.
Um Fragen vorzubeugen: Es gab feste Fütterzeiten (morgens und abends) und ich habe so ziemlich alles von Aldi-billig bis zu Spezialfutterexperten-teuer ausprobiert, es hat nichts genutzt.
Jetzt sind die beiden glücklich mit dem Trockenfutter und fressen, wann ihnen danach ist.
Ich habe meinen beiden ein sehr gutes Trockenfutter gefüttert
und auf Nachfrage stellte sich heraus, dass auch mein TA
Nassfutter besser findet, weil die Tiere einfach nicht genug
trinken, dadurch Nierenschäden bekommen.
Da ist man sich dann wohl noch nicht einig, ich habe anderes gehört. Wie gesagt, meine trinken mehr als genug. Ich habe häufig zu hören bekommen, dass Trockenfutter gesamt gesehen besser ist als Nassfutter.
Ich habe dem TA übrigens die Seite ausgedruckt und
mitgenommen, er bestätigte das alles, meinte dazu, dass die
meisten zu bequem seien, die Fütterung so zu gestalten, da es
sehr aufwändig sei. Ein gutes Dosenfleisch oder Frostfutter
wäre aber eine gute Alternative zu Rohfütterung und besser als
jedes Trockenfutter.
Fleisch ist aber ziemlich teuer und mir definitiv nicht möglich.
Und hast du schon mal eine Katze gesehen, die ihre Maus oder
ihren Fisach erst zum Trocknen auf die Leine hängt, bevor sie
das frißt?
Nein, aber auch keine, die ihre Beute mit Reis, Gemüse und diversen anderen Zutaten kombiniert, wie es im Frischfutter meistens der Fall ist.
Ich habe auch noch nicht erlebt, dass Katzen bereits tote
Tiere verspeisen, die sie finden, ganz im Gegensatz zum
Hundilein.
Das hat ja aber nichts mit Trockenfutter zu tun.
Durch Trockenfutter wird der Zahnstein nicht besser
abgerieben, auch das ist inzwischen belegt! Wenn du mal
beobachtest, wie Trockenfutter gefressen wird, stellst du auch
fest, dass es gar nicht funktionieren kann.
Bei meinen knackt es, wenn sie fressen - ich weiß, dass Katzen im Allgemeinen eher schlingen und nicht kauen, aber bei Frischfutter bleibt definitiv mehr auf den Zähnen kleben als beim Trockenfutter.
Mein Großer knackte die ersten 2/3 Brocken, danach wurde es
nur noch runtergeschluckt, weil die Stückchen viel zu klein
sind um die ordentlich durchzukauen.
Wie gesagt, darum geht es nicht, es geht darum, dass beim Frischfutter mehr kleben bleibt.
Wenn du dagegen mal ein Stück Fleisch gibst, kannst du sehen,
wie Katzen richtig kauen!
Hab ich noch nicht erlebt, die reißen doch eher. Katzen können meines Wissens nach gar nicht richtig kauen.
Das wird in Gulaschstückgröße
gereicht und der Große Kater kaut das Teil dann 10 Minuten
durch. Und das putzt die Zähne! Es wird ausreichend Speichel
gebildet, Fleisch enthält kein Getreide und kein Zucker,
beides auch in guten Trockenfuttern in hoher Dosis vorhanden!
Frischfleisch ist sicher die beste Alternative, aber ich kann mir nicht mal für mich Fleisch leisten, da ist es für die Katzen leider auch nicht drin.
Vielleicht können wir uns drauf einigen, dass es da noch geteilte Meinungen gibt und nichts deutlich bewiesen ist.
Gruß
Cess
Hi Cess,
ich weiss dass Du Dich nicht davon abbringen lassen wirst, dennoch kann ich jetzt nicht mehr länger nur zuhören
Also…diesen Link habe ich Dir vor längerer Zeit schonmal präsentiert *g
Zu Extruderfutter:frowning:das was wir allgemein als Tockenfutter bezeichnen, das auch in Wasser schwimmt)
http://www.kretakatzen.de/Ernaehrung/Naehrwert3.htm
Zitat:
„Trockenfutter dürfen laut Futtermittelverordnung max. 14% Wasser enthalten, meist sind es 8-10%. Je nach Qualität werden vor allem Getreidemehle, Tier-, Fisch- und Fleischmehle, Sojamehle und pflanzliche Nebenprodukte wie Maiskleber oder Trockenschnitzel für die Herstellung eingesetzt. Im Extrusionsverfahren werden diese Rohstoffe zu einem Teig vermengt, der dann in einem Extruder unter Hitze und hohem Druck verarbeitet, durch Gußformen gepreßt und gebacken bzw. mit Heißluft getrocknet wird. Nach dem Abkühlen werden bei den höherwertigen Sorten Fett und Geschmacksstoffe aufgesprüht, diese Schicht enhält dann oft auch die hitzeempfindlichen Vitamine. Da für die Herstellung eines Teiges mit der gewünschten Konsistenz eine gewisse Mindestmenge an Stärke erforderlich ist, muß der Kohlenhydratgehalt dieser Futter deutlich über 20% liegen, was gleichzeitig zu Lasten des Proteingehalts geht. Es ist daher technisch unmöglich ein Trockenfutter herzustellen, dem man verglichen mit meinem Maßstab für die Beurteilung von Analysedaten das Prädikat „gutes Katzenfutter“ geben könnte.“
Den Maßstab kann man auf der Seite auch nachlesen.
Diverse Futtermittelhersteller werben inzwischen mit einem verbesserten Verfahren, da Extruderfutter in den letzten Jahren in argen Verruf geragten ist, das betrifft auch Hundefutter.
Viele im Extruderfutter vorhandenen Bestandteile könnten ohne diese Bearbeitungsmethode gar nicht verwertet werden, da sie gar nicht auf dem Speisezettel der jew. Spezies stehen würden.
Dass Deine Katzen nur Trockenfutter wollen ist ja ihr gutes Recht, aber für andere empfehlenswert ist es nicht und zwar auf lange Sicht gesehen gar kein Extruderfutter.
LG
Maja
Hi,
ok, ich will auch gar nicht darauf bestehen. Für mich war es einfach eine gute Lösung, weil ich sonst ständig Futter weggeworfen hätte bzw. Futter vergammelt wäre.
Wie gesagt, ich glaub ja auch, dass Frischfleisch sicher die beste Lösung wäre, aber das machen die wenigsten Geldbeutel mit.
Gruß
Cess
hai,
Wie gesagt, ich glaub ja auch, dass Frischfleisch sicher die
beste Lösung wäre, aber das machen die wenigsten Geldbeutel
mit.
Da hast Du natürlich vollkommen Recht, aber zum Glück gibts ja den Paracelsus
Dafür ist es allerdings wichtig, dass der Speisezettel von klein auf breit gefächert wird. Weil ansonsten kommt der Bauer und was der nicht kennt…
LG
Maja
Hi,
Hallo Cess,
ok, ich will auch gar nicht darauf bestehen. Für mich war es
einfach eine gute Lösung, weil ich sonst ständig Futter
weggeworfen hätte bzw. Futter vergammelt wäre.
Diese Sorge hatte ich auch. Aber beide Kater bekommen mehrmals am Tag kleinere Portionen, welche SOFORT mit Appetit weggefressen werden. Die Dosierung mache ich Gefühl mal Schnauze. Manchmal fordern sie nach, dann gibt es nochmal einen Löffel voll. Abends stelle ich auch nochmal was hin, das wird auch sofort weggeputzt. So verteile ich die angegebene Futtermenge quer durch den Tag, das klappt super, meiner Meinung nach besser als mit festen Futterzeiten. Ich gebe dann, wenn gefordert wird. (Wir essen ja auch nicht immer zur gleichen Zeit).
Ich kann den Geruch von Katzennassfutter nicht leiden, aber mit Deckeln auf den Dosen und sofort vertilgtem Futter geht das gut!
Wie gesagt, ich glaub ja auch, dass Frischfleisch sicher die
beste Lösung wäre, aber das machen die wenigsten Geldbeutel
mit.
Wenn du einen Metzger kennst, bitte ihn, dir Abfallfleisch aufzuheben, das ist oft noch günstiger (oder abends abgeholt umsonst, weil er es dann nur noch wegwerfen kann) als Dosenfutter. Das Abfallfleisch sind Reste mit Sehnen, Fett, etc. dran. Und es kostet nicht die Welt, ich sage mal, wenn du pro Katze 100g hast zahlst du vielleicht 0,50€.Du wirst dann auch Schwein drin haben, was man aber aussortieren kann.
Aber wenn du reines Fleisch fütterst, musst du darauf achten, dass auch mal eine Maus oder ein totes Küken (bekommt man manchmal bei Hobbygeflügelzüchtern) mit auf dem Zettel steht. Oder eben zwischendurch die Dose.
Bei uns wird zwischendurch mal ein Stückchen Fleisch gereicht, aber hauptsächlich Dose gefüttert.
Aber beide holen sich auch mal ne Maus draussen. (Ja, jippieh, der kleine Lakritze fängt an zu leben!:o))
Ich weiß nicht, ob du es mitbekamst, was mit Kritzi war, aber anfangs hatte ich furchtbar Angst, dass er das nicht verträgt, weil er monatelanger Durchfallkater war, aber ihm geht es bestens damit! Kein Durchfall, keine Verstopfung, kein Gestinke, keine Blähungen, kein aufgeblasener Bauch mehr! Fleisch bekaut er ein wenig, aber wenn es zu groß ist läßt er es für Louis liegen, der freut sich ;o)
Dafür mag er Schmusy Fischdosen, aber der Große nicht.
Gruß
Cess
Viele Grüße
Sabine
MOD: ist erledigt
bitte korrigiert diese Faq oder nehmt sie ganz heraus!
Ist erledigt, danke. Ich habe die FAQ erst vor ein paar Tagen übernommen und werde sie komplett überarbeiten.
Gruß,
Myriam
Hallo,
zum Thema Katzenernährung wurde ein sehr guter Link bereits genannt:
http://www.savannahcats.de/katzenernaehrung.html
Dort kannst Du nachlesen, dass Trockenfutter nicht so der Hit ist. Vor allem für kastrierte Kater, bei denen die Blase immer schön gespült werden sollte, enthält TroFu das zusätzliche Risiko von Blasenproblemen.
Wenn der Kater nun lieber verhungert als Nassfutter zu fressen, kann man natürlich nichts machen. Ich würde aber auf jeden Fall noch andere Qualitäten Dosenfutter ausprobieren. Die mittlere Qualität ist IAMS, Nutro, Hills. Die höheren Qualitäten sind aus reinem Fleisch, z.B. Cosma oder Almo Nature.
Gruß,
Myriam