Kater kastrieren oder nicht?

Hallo!
Wir bekommen nächsten Monat ein Kätzchen und einen jungen Kater. Die beiden sind gleich alt, aber unterschiedliche Rassen. Die Katze werden wir so schnell wie möglich sterilisieren lassen. Der Kater muss für ca. 2 Jahre zeugungsfähig sein, da er für diesen Zeitraum noch einer Züchterin zur Verfügung steht.
Die Züchterin hat mir geraten, den Kater nach den erfolgreichen Deckungsvorgängen kastrieren zu lassen. Da er die Wohnung markieren würde und auch das sterilisierte Weibchen „belästigen“ würde.

Meine Frage ist jetzt macht es wirklich Sinn, den Kater nach 2 Jahren noch kastrieren zu lassen? Ich meine, er ist es sich ja bis dahin schon gewohnt, in die Wohnung zu pinkeln und Katzen zu besteigen.
Ich muss dazu noch sagen, dass der Kater ein Rassetier ist und dementsprechend hohe Anschaffungskosten hat. Ich könnte es mir gut vorstellen, den Kater eine eigene Katze decken zu lassen in ein paar Jahren.

Hallo,

zunächst einmal kurz zum Kätzchen: Bitte nicht sterilisieren lassen, sondern auch kastrieren!
Eine sterilisierte Katze ist hormonell noch „potent“ und benimmt sich wie eine nicht-sterilisierte Katze. D.h., sie wird rollig und evt. sogar dauerrollig. - Viel Spaß!

Nun zum Kater: Es kann zu einer Zumutung ausarten, einen potenten Kater in der Wohnung zu haben. Mit 6 - 9
8 Monaten wird er potent und je nach Rasse wird er das intensiv ausleben. Und Ihr habt das dann für bis zu 1 1/2 Jahre zu erdulden. Wir haben das bei unserem 1. Kater auch unterschrieben ( und sind dann auf den Geschmack gekommen, mit ihm selbst zu züchten… )
Üblich ist allerdings auch, dass der Züchter dann das Tier zum Liebhaberpreis abgibt und sich die Differenz über die eingesparten Deckgebühren zurückholt.

Unser Kater ( ein BKH ) hat mit Vorliebe auf mein Deckbett gepinkelt. Auf weitere Ausführungen möchte ich verzichten.

Vielleicht schreibst Du mir noch, welche Rasse er ist, dann kann ich Dir vielleicht zum rassetypischen Verhalten noch etwas sagen.
Ist die Kätzin eine echte Hauskatze? oder auch eine Rassekatze?

Noch etwas: welche Unterlagen über erbliche Krankheiten, Test bzw. Impfungen laßt Ihr Euch vorlegen? Viele Rassekatenvereine lassen ihre züchtenden Mitglieder da leider schlampen. Gesundheit ist gerade für Rassekatzen ein sehr hohes Gut. Eine gute Zuchtorganisation mit guten Züchtern hat im Stammbaum ALLE Tiere aller Generationen gechipt und der Züchter kann zu Erbkrankheiten der jeweiligen Rasse und was er getan hat, um sicherzustellen, dass in seiner/n Linie/n keine Erbkrankheiten vorkommen ( auch rezessiv nicht! ) gute Informationen geben. Wenn da Zweifel aufkommen, lasst die Finger davon! Tierarztkosten sind teuer und unnötige ganz besonders.

Grüsse

Hallo.

Wenn man selber züchten möchte würde ich es auch lassen. Allerdings kenne ich mich nicht so aus da unsere Kater von ANfangan kastriert wurden. Wir wollten keine Zucht. Wichtig an dieser Stelle wäre aber sich über die Zucht noch genauere informatiopnen einzuholen und nciht drauf loszüchtenm :wink:

Liebe Grüße
Anita

Hallo,

danke für die rasche Antwort.

Beim Kater handelt es sich um einen Ragdoll, reinrassig. Die Katze ist eine gewöhnliche Hauskatze.

Also, das Ganze soll wiefolgt ablaufen: Wir kaufen den Kater zum halben Preis (also 400€ statt 800€) und dafür müssen wir einen Vertrag unterschreiben. Im Vertrag wird u.a. festgehalten, dass die Züchterin den Kater während 2 Jahren zum Decken von Katzen „verwenden“ kann. Der Kater muss bei einem Züchterverband angemeldet sein/werden, dass auch alles schriftlich festgehalten wird. Nach Ablaufen des Vertrages gehört uns der Kater in jeder Hinsicht und wir können selber über ihn verfügen.

Da ich aber eine Bekannte habe, die selbst langhaarige Rassekatzen züchtet (Birma-Katzen) würde ich mir gerne ein solches Weibchen anschaffen und schauen was die zwei so anstellen.

Es klingt jetzt etwas blöd, aber kann mich die Züchterin dazu zwingen, den Kater danach kastrieren zu lassen, dass ich ihn so quasi nicht mehr für eigene Zwecke (züchten) benutzen kann?

Leider weiss ich noch nicht, wie es um die Vorfahren des Katers gestanden hat, aber ich denke nicht, dass es irgendwelche Auffälligkeiten gegeben hat. Sonst würde die Züchterin den Kater kaum zum weiterzüchten verwenden…?

Liebe Grüsse

Hallo,

wenn Ihr vereinbart, dass Ihr nach 2 Jahren in jeder Art über den Kater verfügen könnt, könnt Ihr ihn auch potent lassen.
Die Züchterin sollte von beiden Eltern Ahnentafeln haben. Die solltet Ihr in Kopie erhalten, da für den kleinen Kater die Ahnentafel erst mit 3 Monaten vom Zuchtverband kommt und übergeben wird. Aus der Ahnentafel geht einiges an Informationen hervor. Z.B. ob alle Generationen gechipt sind. Sind Katzen/Kater dabei, die nicht gechipt sind, ist deren Identität nicht gesichert. Leider gibt es neben grundehrlichen Züchtern auch viele schwarze Schafe, die keinerlei Ahnung haben. Das könnt Ihr auch in einem Gespräch über Vererbung von Farben herausbekommen ( wenn Ihr Euch selbst zuvor im Internet schlau macht, oder ein entsprechendes Buch kauft. ) Ich kann Euch da auch helfen, da ich während meiner aktiven Zeit Züchter in Genetik ausgebildet habe.
Zur Rasse: die Ragdoll sind in der Regel sehr verträgliche Familienkatzen. ( also nicht unbedingt auf eine Person fixiert, sondern auf „seine/ihre“ Familie. Schaut Euch an, wie die Tiere bei der Züchterin in der Familie integriert sind. Sind die Kater auch Familienmitglieder oder ständig separiert? Gibt es einen Zuchtkater ( und daher wird ein junger Kater ausgelagert ) oder werden mehrere Kater in einem Katerzimmer gehalten?
Bitte vertraut nicht alleine, was Euch die Züchterin sagt, fragt nach z.B. nach rezessiven Erbkrankheiten. Die gibt es. Wer das Verneint hat keine Ahnung oder macht das absichtlich. Fragt nach vererblichen Nierenerkrankungen, nach Herzerkrankungen in den Linien. Wenn Ihr die Elternstammbäume seht, kann man erkennen, ob der Züchter seit Generationen mit eigenen Tieren eine sog. „Linienzucht“ betreibt, oder nach dem Motto: schöne Kätzin x schöner Kater = schöner Nachwuchs „züchtet“. Fragt danach, welche Entscheidungsgrundlagen dazu geführt haben die beiden Elterntiere zu verpaaren. Welches Zuchtziel damit bezweckt war. ( kommt der Züchter da ins Schlucken überlegt, ob das eine tolle Empfehlung ist! )

lG

Hallo,

ich züchte selbst…
Ich kann nur empfehlen so einen Deal nicht ein zu gehen. Die Züchterin lässt sich von Euch einen Deckkater aufziehen und ihr habt die Sauerei we6 er markiert. Die Katze würde ich auf jeden Fall auch kastrieren lassen, wird sie nur sterilisiert hat sie weiter den Stress mit Rolligkeit und das Risiko für Gebärmutterzysten une Infektionen bleibt bestehen.
Man kann davon ausgehen das der Kater ab etwa 9 Monate geschlechtsreif wird. Möchtest Du wirklich dann etwa ein Jahr lang eventuell dein Tier bereit halten und Dir rollige Katzen bringen lassen?
Normalerweise ist es nur üblich wenn Züchter an Züchter verkaufen das man sich eine Deckung frei hält. Im Gegenteil es wird auf kastration vertraglich bestanden. Ich würde mir das ganze gut überlegen.
Darf ich fragen um welche Rasse es sich handelt?

Ich rate Dir erst mal die 2 Jahre abzuwarten und dann einfach drüber nachzudenken.

Hallo, ich habe seit über 20 Jahren Katzen und Kater. Und leider meinen 1. Kater sterilisieren lassen, er kam aus einem Tierheim und hatte eine schlimme Vergangenheit hinter sich, zunächst war er Freigänger mit Auslauf und dann zog er in meine 1 Zimmerstudentenbude ein. Leider habe ich auf meine Eltern und andere „wohlmeinende Experten“ gehört,ich müsste den armen Stubenkater kastrieren lassen, der würde leiden und mir die Bude markieren. Das war ein Trugschluss, er wollte immer noch raus und seine Triebe konzentrierte er auf extensives Fressen, der schlank gebaute Tigerkater wurde fett und markiert hat er trotzdem noch, allerdings hat er nicht mehr gespritzt, sondern überall hin gepinkelt, die Geruchsbelästigung war, die gleiche. Aggressiv und mißtrauisch wurde er obendrein noch, vielleicht fühlte er sich nicht mehr vollkwertig, ich weiß es nicht. Auf jeden Fall habe seither nie mehr eine Katze oder einen Kater sterilisieren oder kastrieren lassen. Ich hatte als Nachfolger einen Perserkater und eine Main Coon Katze für 16 Jahre, die Main Coon war so dominant, sie hat den Perser nur einmal drangelassen. Zurzeit habe ich einen Norwegischen Waldkater und eine Siam, die beiden machen viel Lärm und natürlich auch „Marken“, möglicherweise ist die kleine Katze auch gerade trächtig, aber die beiden beschäftigen sich hauptsächlich miteiander und wirken viel zufriedener als der Kater, den ich mit 18 Jahren aus einem Tierheim geholt hatte, nach der Kastration, das gleiche gilt auch für das Vorgängerpaar. Lange Rede,kurzer Sinn, ich persönlich lasse nie wieder einen Kater kastrieren(Tierärzte wollen einem den Routineeingriff gerne aufschwatzen) und die Katze bleibt auch intakt, obwohl die mit ihrer Jaulerei und ihrem Rocking and Rolling während ihrer Rolligkeit ganz schön nervt. Aber Geruch verbreiten Katzen und Kater so oder so und auch Möbel und Teppiche werden gerne bearbeitet, egal ob intakt oder stillgelegt. Ich für meinen Teil werde nie wieder einen Stubentiger kastrieren/sterilisiern und damit die Lebensfreude auf das Fressen beschränken. Wenn die Katze zu fruchtbar ist, gibt es übrigens eine Pille oder eine Dreimonatsspritze beim Tierarzt um ungewollten Nachwuchs zu verhindern. Soweit mein Rat, ich lasse meine Kater und Katzen nach der 1. Erfahrung intakt.

Hallo Sosilka,

die Katze bitte kastrieren lassen, nicht sterilisieren. Nach der Sterilisation wird die Katze weiterhin rollig, mit allen unerwünschten und oft gesundheitsgefährdenden Folgen.

Ehrlich gesagt, finde ich das Vorhaben nicht wirklich ideal und würde mir ohne vorherige Erfahrung keinen Zuchtkater halten. Zucht bedeutet nicht nur, einen Kater Katzen besteigen zu lassen, sondern verlangt jede Menge Hintergrundwissen und ist auch eine teure Angelegenheit, wenn man es im Sinne der Tiere praktiziert. Hattest du schon einmal einen potenten Kater im Haus und weißt, was da auf dich zukommt? An Gestank, Arbeit und evtl. Ärger?

Ich würde mich lieber nach einem Kater umsehen, der im üblichen Alter kastriert werden kann und mich auf so etwas nicht einlassen, Rassetier hin oder her. Ob er das Markieren sein lässt, wenn er nach zwei Jahren kastriert wird, ist fraglich, aber zumindest ist der Geruch nach der Kastration nicht mehr so penetrant.

vg

Hexenmieze

Hallo,

eine Kastration ist immer dann sinnvoll, wenn man nicht züchten möchte.
Für die unkastrierte (auch weibliche Katzen werden kastriert)* Katzendame kann die Nichtkastration sogar üble körperliche Folgen haben, das hängt mit ihrem Zyklus zusammen (bei Katzen erfolg der Eisprung in den allermsiten Fällen nur durch Penetration):
http://www.laboklin.de/pdf/de/news/la_200606_zyklus_…
Gesndheitliche Folgen für nicht belegte Katzen:
Dauerrolligkeit:
http://haustiger.info/dauerrolligkeit-bei-katzen/
Gebärmutterentzündung:
http://de.wikipedia.org/wiki/Pyometra
Mammatumore:
http://www.tierarztpraxis-schlenker.de/kastration-un…

Nicht alle Kater markieren in Haus oder Wohnung, einige beschränken sich auch auf ihre Toiletten…aber andere sind wahrlich kleine Schweinchen.
Katerurin riecht sehr streng und man findet die Stellen die er markiert hat nicht unebdingt auf Anhieb, weil dazu nur sehr wenig Urin nötig ist, die Stelle muss nicht nass sein, aber es riecht ordentlich…sie heissen nicht umsonst Duftmarken ;o)
Nicht jeder hält diesen Geruch dauerhaft aus.

Und nicht jeder hält einen potenten Kater aus, der alles einweicht.
Den Geruch bekommt man nur mit Enzymreinigern wieder weg. Ist der Urin zB in eine Couch unter den Bezugsstoff eingezogen…lebt man entweder mit dem Geruch oder man entsorgt sie.
Der Urin kann auch in den Boden eindringen bis hin zum Estrich, dort bringt man den Geruch nie mehr heraus.

Man kann allenfalls ein wenig Rückschlüsse darauf ziehen wie der Vater und der Großvater des Katers drauf waren. Haben die nicht gespritzt, stehen die Chancen einigermaßen gut, dass Euer Kater das auch nicht macht…aber zuverlässig vorhersagen kann man das nicht.

Urinmarken können andere Katzen auch zum Mitpinkeln animieren…

Üblicherweise gehen die Damen zum Decken zum Kater…das bedeutet aber auch immer Trubel in der Meute…das könnte Eure Katzendame dann verwirren und ebenfalls zu Unsauberkeit führen. (Auch wenn das Liebespaar in einem separaten Zimmer sitzt)
Je länger eine Unsauberkeit bestehen bleibt, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich das Verhalten zur Gewohnheit entwickelt hat…Gewohnheiten kann man nur sehr schwer wieder abstellen.
Die Vermittlungschancen permanent unsauberer Katzen sind sehr sehr gering.

Das sind jetzt die worstcase Szenarien aber ich finde Du hast ein Recht darauf zu erfahren, welche Konsequenzen das Bereithalten eines potenten Katers (für eine andere Person!)haben kann.

Wer trägt die Schäden die durch den möglicherweise pinkelnden Kater bei Dir entstehen?
Was sind denn die Hintergründe dafür, dass die Züchterin den Kater bei Dir deponieren will…hast Du Dir darüber mal Gedanken gemacht?

*
Kastration:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kastration
Sterilisation:
http://de.wikipedia.org/wiki/Sterilisation_%28Empf%C…
(Die Hormonwirkung und die damit verbundenen Verhaltensweisen bleiben erhalten)

Wenn Du nicht wirklich ein Zuchtziel hast, das passende Know How und Material (Zuchttiere), dann verzichte besser darauf, denn alles andere wäre reine Vermehrung und Vermehrer ohne Sachverstand gibt es leider viel zu viele.

Gruß
M.

Hi,

erstmal Glückwunsch zu dem Zuwachs. Also es ist schon so, dass es sehr unangenehm ist, wenn die Kater anfangen zu markieren, weshal sie meistens auch draußen in „Zwingern“ gehalten werden. Niemand kann sagen, ob er - wenn er in den 2 potenten Jahren schon markiert hat- dies nach einer Kastration lassen würde. In den meisten Fällen ändert sich das Verhalten nur soweit, dass die Kater ruhiger werden nach der Kastration. Es kann aber auch niemand sagen, ob der Kater überhaupt markiert; das bleibt immer erst abzuwarten (die machen das nicht unbedingt alle). Die Züchterin wird natürlich dazu raten, denn eine eigene Zucht nach 2 Jahren bedeutet auch Konkurrenz, was die Züchter nicht so gern haben. Im Grunde bleibt nur eins: abwarten, wie er sich verhält und mit dem Tierarzt sprechen, ob es nicht was ähnliches wie die „Pille“ für den Kater gibt.

VG

Hallo,

und danke für die vielen Antworten. Die haben uns bei unserer Entscheidung sehr geholfen.

Wir haben uns entschieden, den Kater nicht zu kaufen. Die Züchterin will es vertraglich festhalten, dass der Kater nach dem Ablaufen des Vertrages nach 2 Jahren kastriert werden muss. Ich könnte ihn also nicht zum Decken einer „eigener“ Katze nehmen.
Und das Risiko, dass er seine Duft-Eigenschaften beibehält nach einer Kastration ist mir zu gross. Die Züchterin kann also selbst schauen, wie und wo sie den Kater unterbringt.

Liebe Grüsse

Hallo,

Ich hab auch einen rassekater (bkh) und habe ihn gerade kastrieren lassen. Die kaetzin hatte vor zwei Wochen eine op wo alles an Geschlechtsorganen (Eierstöcke, gebaermutter) entfernt wurde, da sie eine Entzündung hatte. Er wurde danach kastriert weil er anfin alles zu markieren. Des weiteren steigt das Risiko mit höherem alter, dass unkastrierte Tiere zb prostatakrebs bekommen können. Der Kater wird anfangen wenn er gelachlechtsreif ist zu markieren. Mit ca nem 3/4 Jahr. Das schlimme daran ist der Geruch und die ätzende Wirkung. Du wirst saemtliche sachen Die er markiert hat wegschmeißen können. Waschen hat keine Werte. Es stinkt trotzdem! Sobald er kastriert ist und sein Hormonspiegel sinkt wird er aufhören damit. Wenn du wirklich mit ihm züchten willst ist das natürlich nicht förderlich für die Deckung :stuck_out_tongue: aber die sollen auch nicht ihr leben Lang decken. Also wenn er 3-4 würfe hat sollte das an sich reichen. Wenn du dir das Theater geben willst :wink: ich hab das einmal gemacht und muss ehrlich sagen: fast hätte ich meinen Kater abgegeben weil ich das nicht aushalten konnte. Das zerrt wirklich an den Nerven. Er wird aber aufhören zu markieren wenn er kastriert ist, auch wenn du das erst in 2-3 Jahren machen willst

Hallo!
Wir bekommen nächsten Monat ein Kätzchen und einen jungen
Kater. Die beiden sind gleich alt, aber unterschiedliche
Rassen. Die Katze werden wir so schnell wie möglich
sterilisieren lassen. :

Hallo Sosilka, du hast dir ja schon Gedanken gemacht und weißt Bescheid. Es stimmt schon, dass eine späte Kastration nicht mehr viel am Verhalten ändert. Wenn du dir das aber antust, einen nicht kastrierten Kater in der Wohnung zu halten, kannst du aus den zwei Jahren noch einige mehr machen. Ich wünsche viel Spaß mit der Bande, Gruß Ingrid

Hallo,

natürlich ist es sinnvoll auch nach 2 Jahren den Kater kastrieren zu lassen. Nicht jeder potente Kater markiert, oder markiert sofort. Es kann durchaus sein, das er erst markiert nachdem er ein paar mal erfolgreich gedeckt hat. Und wenn der Züchter im Vertrag festgehalten hat, dass er nach 2 Jahren kastriert werden muss, dann ist es besser wenn du ihn kastrieren läßt. Und so einfach mal selber einen Wurf zu haben sollte man sich vorher sehr gründlich überlegen. Die Blutgruppen müssen z.B. erst mal getestet werden und bei einer Geburt kann auch so manches passieren. Also vorher bitte erst ganz gründlich informieren und vorallem den Züchter fragen ob er nichts dagegen hat.
Gerne stehe ich dir bei weiteren Fragen zu diesem Thema zur Verfügung.
Und das weiblich Kätzchen bitte auch kastrieren lassen, nicht nur sterilisieren, denn dann wird sie trotzdem weiter rollig und quält sich.

LG Gaby

Ob er in den 2 Jahren markiert, wirst du ja sehen.
WENN, bleibt es meist auch so…
Versuch ist es dann trotzdem wert.
Wenn du aber selber züchten willst???

Hallo,
tja, ich bin grundsätzlich für Kastration.
Die Frage, ob das nach 2 Jahren noch empfehlenswert ist, kann Dir wahrscheinlich nur ein Tierarzt beantworten.
Ich denke aber schon.
Günter