Kater verstehen sich nicht nach Kastration

Liebe/-r Experte/-in,
wir haben 2 Main Coon Kater (Geschwister), die jetzt 13 Monate alt sind. Vor 1 1/2 Wochen wurden beide kastriert. Sie sind Freigänger. Seit einigen Tagen brüllen und fauchen sie sich gegenseitig an. Zuerst nur draußen, nun auch im Haus. Eine Zusammenkunft ist nicht möglich. Sie raufen sofort und kämpfen. Nun werden sie getrennt (in versch. Räumen) gehalten. Hat jemand Erfahrung was wir tun sollen ? Der Züchter hat uns geraten, beide getrennt zu halten und immer wieder kurz zusammen zu führen. Wir haben sie von klein auf, aber erst seit der Kastration ist das Problem aufgetreten.
Benötige dringend Hilfe und Ratschlag.
Danke im voraus.
Grüße Kitty

hallo kitty,

es kommt leider immer wieder vor, dass geschwister nach der kastration sich nicht mehr verstehen. ich würde einen katzenverhaltensprofi (tierheilpraktiker, tierhomöopath, tierpsychologe) hinzu ziehen um zu klären, ob es hilfe gibt oder nicht. es kann mit dem richtigen einsatz von therpeutischen mitteln und verhaltensmodifikationen klappen, dass die beiden sich wieder verstehen. es kann aber auch möglicherweise das beste sein, einen der beiden zu vermitteln. um die situation besser einschätzen zu können ist der profi wichtig, entweder kann er euch helfen die lage wieder zu entspannen oder euch bei einer entscheidung helfen.

wurden die beiden denn gleichzeitig kastriert? wie lange ist die kastration her?

alles gute für euch!

cat

Hey Kitty,
boh, schwierig, weiß ich spontan auch nicht sofort eine Antwort. Ich würde aber auch zu dem Rat des Züchters tendieren, sprich sie getrennt halten und immer mal wieder für kurze Zeit zusammen lassen, in der Hoffnung, daß sich die Geschichte beruhigt. Ansonsten würde ich Fachleute befragen, also einen guten Tierarzt oder welche, die sich mit den Verhaltensweisen der Stubentiger gut auskennen. Soweit ich weiß gibt es da regelrechte Therapeuten. Sorry, würde Dir gerne besser weiterhelfen, aber da bin ich echt überfragt. Wünsche Dir ganz viel Glück mit den beiden und knuddel sie liebevoll von mir. Alles Liebe
Serafina
aus.

Hallo,

ich habe folgende Erfahrung mit meinen zwei Katern gemacht:smiley:er ältere Juri hat den jüngeren Cookie gebissen und gedisst bevor er kastriert wurde.Als er dann kastriert war,verstanden sich die beiden wieder besser.Es liegt oft daran das es zwei dominante Tiere sind und die dulden keinen neben sich.Juri und seine Schwester waren als Kitten ein Herz und eine Seele aber als erwachsene Katzen nicht mehr und Lilly wollte mit ihrem Bruder so gut wie nix mehr zu tun haben.Lilly ist 2008 verschwunden und ihr Sohn Cookie ist 2010 überfahren worden aber Juri ist vom Charakter her gerne mal frech und das kriegt meine älteste Katze Betty zu spüren,aber sie zeigt ihm schon wo´s lang geht.Hoffe ich konnte bißchen helfen mit meinen Erfahrungen!:smile: LG Kristy

Hallo Kitty,

ich hatte das gleiche Problem auch mal mit zwei Katern so kurz nach der Kastration. Ich kann mir das nur so erklären, dass die beiden so kurz nach der OP noch nicht bewusst merken das sie nicht mehr potent sind und deshalb noch ihre Revierkämpfe austragen. Man sagt ja auch immer das ein Kater bis zu 4 Wochen nach der Kastration noch mit Erfolg decken kann. Ich würde sagen, dass was euch der Züchter geraten hat ist o.k. so. Trennt die beiden erst mal für eine Weile und führt sie immer wieder kurz zusammen, solange wie es gut geht und dann wieder trennen. (Aber nicht gleich beim kleinsten Fauchen sondern wirklich wenn sie ernsthaft aufeinander losgehen). Denn sonst verfremden sie sich immer mehr und verstehen sich dann gar nicht mehr. Nach 4 bis 8 Wochen müsste es eigentlich überstanden sein.
Ich hoffe, ich konnte ein wenig helfen.

Liebe Grüße
Gaby

Hallo Kitty,

oh, das hört sich wirklich schlimm an. Wenn die beiden Kater sofort nach der OP angefangen hätten sich anzufauchen hätte ich es auf den Tierarztgeruch zurück geführt, aber nach 1 1/2 Wochen ist das unmöglich.So ein Problem hatte ich leider noch nicht, obwohl ich im Tierschutz tätig bin und selber viele Katzen, alle kastriert zusammen halte und es keine Raufereiein unter den Katern gibt. Ich würde es in so einem Fall jedoch mit einer guten Tierheilpraktikerin versuchen, die die Tiere testen kann ( anhand von Haarproben ) was für ein homöopathisches Mittel helfen könnte. Wenn es sich auch absurd anhört würde ich es darüberhinaus auch mit einer Tierkommunikatorin versuchen. Diese Menschen können tatsächlich auf Gedankenebene/Gefühlsebene mit den Tieren sprechen.
Das Verhalten der beiden Kater sieht jedenfalls nach Revierverhalten aus und das sie sich gegenseitig als Konkurrenten betrachten. Es wird schwer sein ihnen das wieder abzugewöhnen. Leider weiß ich mehr auch nicht dazu zu sagen. Viel Glück mit den beiden Streithähnen.

Liebe Grüße
montie 05/ Sabine

Guten Morgen!

Ich würde mich dem Züchter da anschliessen. Auch aus eigener Erfahrung! Bei unseren Katzen und Katern war es nach der Kastra ebenso.

1,5 Wochen sind meiner Meinung nach normal für ein solches Verhalten. Der Hormonspiegel muss sich erst wieder senken (deine Kater sind mit 13 Monaten in der schönsten „Mannesphase“ gewesen) und die ganze OP ist natürlich ein grosser Einschnitt!

Ich würde die Kater auch erstmal nicht raus lassen (um unkontrollierte Kämpfe zu vermeiden) und sie im haus räumlich trennen.
Sichtkontakt kann unter Aufsicht gewährt werden. Dann zusammen füttern, schmusen, spielen.

Ich würde ausserdem zum Einsatz von „Feliway“ und „Felifriend“ raten. Damit habe ich immer wieder gute Erfahrungen gemacht!

Und: Geduld haben. 1,5 Wochen sind wirklich nicht lang…

Katzen sind in der Natur Einzelgänger. In vielen Fällen klappt das Zusammenleben beim Menschen auch mit Artgenossen, da sie in dieser Zwangsgemeinschaft viel von ihren natürlichen Verhalten ablegen. In einigen Fällen jedoch geht es nicht gut. Durch die Geschlechtsreife, ob mit oder ohne Kastration, geht das Revierverhalten richtig los. In den ersten 2 Jahren haben sich meine Katze und mein Kater (nicht verwandt) gut verstanden. Dann war Ende. Das unterlegene Tier leidet meist sehr unter dieser Situation. Mein jüngerer Kater durfte sich nicht einmal mehr zum Schlafen im gleichen Raum aufhalten. Die Große ging sofort auf ihn los. Sie wurde leider mit fast 3 Jahren überfahren. Nach einigen Jahren versuchte ich nochmals eine Katze als Baby für ihn zur Gesellschaft dazuzuholen. Und dieses kleine 10 Wochen alte Kätzchen hat mit ihm das selbe veranstaltet wie seine alte Partnerin. Ich musste sie wieder abgeben. Nun lebt er mit inzwischen 15 Jahren als Einzelgänger bei mir. Es klappt nicht einmal ein Zusammentreffen mit fremden Katzen auf meinem Grundstück. Dann ist sofort die Hölle los und mein kleiner Dicker zieht immer den Kürzeren. Nach meiner Erfahrung klappt es mit mehreren Katzen nicht so oft, dass sich alle wohlfühlen.

Hallo,
es kommt manchmal vor, dass ein Tier, dass beim TA war angefaucht wird, weil es fremd oder nach Angst riecht, das gibt sich dann nach einiger Zeit von selbst. Sollte es länger anhalten, weiss ich leider auch keinen Rat, da normalerweise Kater nach der Kastration gemütlicher und toleranter werden.
Viele Grüße

Liebe Kitty,
leider kann ich dir nicht viel raten, weil ich selber nur Katzen hatte. Das was der Züchter rät, würde ich auch empfehlen. Vielleicht müssen sich die beiden erst an ihren „Zustand“ gewöhnen, Hormonumstellung oder so was. Sind sie Freigänger? Vielleicht sind sie einfach nur übermütig und müssen sich austoben, was draußen am einfachsten wäre… Kater sind ja eh immer recht wild (ich hatte mal einen in Pflege).
Ich drück dir die Daumen und LG
Alana-a-Dale

kann an der aufwachphase nach der op liegen - machen sich gegenseitig für die strapazen verantwortlich. einen der beiden erstmal in eine box setzen, so daß der andere nicht rankommt, ihn aber sieht. und dann erstmal mit feliway arbeiten. später dann stück für stück annähern, wie fremde tiere.

Hallo Kitty,

ich hatte seinerzeit über Outlook geantwortet, aber die Mails werden wohl nicht mehr wie früher weitergeleitet.

Wenn Du noch Hilfe brauchst, dann schreibe kurz eine Mail direkt an mich: [email protected]. Da der Fall bei Dir doch etwas schwieriger ist, würde ich allerdings ein Telefonat vorziehen, dann kann man besser darüber reden. Hier meine Nummer: 04231-935556. Ich bin am besten abends ab 20.00 Uhr zu erreichen. Nur heute und morgen abend ist schlecht.

Liebe Grüße

Sylke Carline