Kater will nicht auf seinen Namen hören

Hallo,

unser Siambabykater Yogi (6 Monate alt)lebt nun seit einigen Monaten bei uns. Lange haben wir überlegt wie wir ihn wohl nennen wollen. Im Vergleich zu unserem größeren Kater Milu (Siam/heilige Birma-mix) will er nicht auf seinen Namen hören. Milu kommt wenn man ihn ruft seitdem er klein ist. Was ist bei Yogi anders? Mag er seinen Namen nur nicht? Allein am Alter liegt’s doch nicht, oder? Ihm einen neuen Namen geben finden wir komisch. Habt ihr eine Idee?

Vielen Dank für die Hilfe vorab!

unser Siambabykater Yogi (6 Monate alt)lebt nun seit einigen
Monaten bei uns.

Also ist das Katerchen noch sehr jung.

Allein am Alter
liegt’s doch nicht, oder?

In erster Linie schon.

Ihm einen neuen Namen geben finden

wir komisch. Habt ihr eine Idee?

ja, ganz einfach: Stopfen Sie ihm jedesmal, wenn Sie ihn rufen, etwas leckeres ins Mäulchen, etwa Wurst. Er wird sehr schnell hören!

Huhu!

Also, die meisten Katzen die ich kenne reagieren auf ihren Namen höchstens in Kombination mit „Futter“ und einem vollem Napf.

Egal wie sehr man sie mit Leckerchen konditioniert.

(Mein Kater trug den originellen Namen „Kater“, der reagierte auf seinen Namen - mit Schwanzzucken. Wenn man „Kater! Futter!“ sagte, zuckte sein Schwanz stärker. Wenn man dann wirklich aufstand, um ihn zu füttern, lief er hinterher.)

Viele Grüße!
Ph.

Hallo,

Also Yogi ist Yogi und Milu ist Milu.
Yogi ist nicht Milu. Milu ist nicht Yogi.

Oder anders gesagt: Katzen sind - wie viele andere Haustiere auch - individuell sehr verschieden. Man sollte von einem Tier nicht erwarten, was ein anderes Tier macht. Einer unserer Kater liegt liebend gerne auf dem Schoß seiner Leute, lässt sich auch problemlos durch die Wohnung tragen und woanders wieder auf den Schoß setzen und und und…
Der andere kommt äußerst selten auf den Schoß und bleibt auch nur kurz, von Herumtragen ganz zu schweigen.

Gruß, Niels

Hallo,

dazu habe ich zwei Ideen:

  1. Katzen haben unterschiedlich starken Menschenbezug. Während manche sich beinahe wie ein Hund an Menschen binden, wahren andere extreme Distanz. Wenn Yogi eher zur zweiten Sorte gehört, wäre das eine mögliche Erklärung. Das müsste man aber auch insgesamt an seinem - eher distanzierten - Verhalten merken.

  2. Das Folgen auf einen Ruf hat immer etwas mit Unterordnung zu tun. Aus diesem Grund kommen viele Tiere (Hunde ebenso wie Katzen) häufig nur dann, wenn sie grade nichts Besseres zu tun haben oder wenn sie eine Belohnung erwarten. Spätestens dann, wenn ein Tier die Erfahrung gemacht hat, dass das Befolgen des Rufs unangenehme Folgen hat (z.B. zum TA fahren), ist die Bereitschaft meist noch geringer.

Tiere, die zu dieser Kategorie gehören, erkennt man häufig daran, dass sie in ihrer „Zuneigung“ nahezu lästig werden können. Oft glaubt man fälschlicherweise, dass ihre Anhänglichkeit besonders groß sei. In Wahrheit ist dies aber keine solche, sondern lediglich Dominanzverhalten.

Schöne Grüße,
Jule

hi

unser Siambabykater Yogi (6 Monate alt)lebt nun seit einigen
Monaten bei uns.

na hoffentlich erst seit 2 oder 3

Lange haben wir überlegt wie wir ihn wohl
nennen wollen.

Namen sind Katzen sowas von komplett egal … sie kommen wenn SIe wollen und sie kommen nicht wenn sie wollen

will er nicht auf seinen Namen hören.

er ist kein Hund! :smile: und anscheinend etwas schlauer als euer anderer Kater

Milu kommt wenn man ihn ruft seitdem er klein ist. Was ist bei
Yogi anders? Mag er seinen Namen nur nicht?

der Name ist ihm sozusagen quietschegal - kannst ihn auch Pfannkuchen rufen oder Budapest … wenn er kommen mag tut er es, wenn nicht dann nicht

Allein am Alter liegt’s doch nicht, oder?

eher am Charakter

Gruß h.

Hallo Kane,
unser Kater hat auch nicht auf seinen Namen gehört. Wir haben uns dann angewöhnt, immer in Verbindung mit Leckerchen (Katzenstangen)seinen Namen zu rufen. das hat funktioniert und er kommt heute auch ohne Leckerchen.Ist vielleicht mal einen Versuch wert: Gruß Ylian