Katholische soziallehre

wie äußert sich die katholische soziallehre zu leistung und ur leistungsgesellschaft?
nicht in bezug auf arbeit, sondern allgemeine kritik an der leistungsgesellschaft.
gibts da was?

danke schon mal

Hallo Susanne

es gehört zum Kern der katholischen Lehre, dass die Leistung (und auch die Arbeit) für den Menschen da sei und nicht der Mensch für seine Leistung (oder Arbeit).

Zum Nachlesen dazu empfehle ich zunächst den Katechismus der Katholischen Kirche (KKK), ab Randziffer 1887 (wo die Rede ist vom Menschen, der den Menschen als Mittel zum Zweck einsetzen will und damit ungünstige Strukturen für die Arbeit schafft) mit den folgenden Kapiteln, aus denen die Haltung der Kirche klar hervorgeht (insbesondere 1905, Stichwort Gemeinwohl, und 1939, Stichwort Solidarität, zeigen einiges auf).

Nicht jede Leistung zählt etwas auf dem Markt, die kirchliche (und also auch katholische) Seite lebt da infolgedessen einige Dinge vor, z. B. werden viele charakterlichen und geistigen Leistungen bewusst erbracht, ohne sich zu verkaufen oder für sich zu werben, sodann wird die Arbeitswelt an manchen Orten humanisiert und im übrigen werden Verbundenheit und Unterstützung gegenüber Schwachen zu zeigen versucht.

Letztlich geht die Soziallehre bezüglich Leistungsgesellschaft wohl auf Mt 6,33 zurück: „Trachtet zuerst nach dem Himmelreich und der Gerechtigkeit, so wird Euch das alles hinzugegeben werden.“

Jedoch ist mir das Wort „Leistungsgesellschaft“ an sich bisher in katholischen offiziellen Dokumenten auch noch nicht begegnet.

Gruss
Mike

susanne schrieb

wie äußert sich die katholische soziallehre zu leistung und zur
leistungsgesellschaft?

gibts da was?

Schau doch mal auf der Seite der Bischofskonferenz nach. Dort sind alle aktuellen Stellungnahmen und Schriften zu finden.
http://dbk.de/schriften/fs_schriften.html

Tom