Hallo,
sorry, aber ich habe Deine Frage erst heute gelesen.
Allerdings ist mir nicht ganz klar, was Du meinst…
Möchtest Du wissen, warum der Anteil der Katholiken heute höher liegt als im Kaiserreich?
Eine genaue Antwort habe ich darauf auch nicht, allerdings vermute ich, das die evangelische Prägung des Hauses Hohenzollern massgeblich dafür verantwortlich ist. Preussen, dessen Herrschaftsbereich schon vor der Reichsgründung sehr Bevölkerungsreich war, hatte nur einen kaum nennenswerten Anteil an katholischen Christen.
Lediglich in den Ostprovinzen, die relativ dünn besiedelt waren, haben sich durch Zuwanderung die Anteile der Katholiken erhöht. Dies hatte jedoch keine nennenswerte Auswirkung auf die Statistik insgesamt.
Und obwohl auch Bayern dem Deutschen Reich zugehörte, war hier zwar die Mehrzahl katholisch (ca. 28% evangelisch zu 71% katholisch im Jahr 1880), mit insg. ca 5,3Mio Einwohnern jedoch relativ gering im Vergleich zur Gesamtbevölkerung. Und selbst in Württemberg waren die Evangelen bei weitem in der Überzahl. Einzige nennenswerte Hochburg neben Bayern war noch das Reichsland Elsass-Lothringen.
Im Jahr 2010 waren 30,2% der Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland rk und 29,2% ev (Deutsches Reich 1880: 63% ev zu 36% rk). Dies bedeutet, das rund 40% entweder einen anderen Glauben oder konfessionslos (besonders in den östlichen Bundesländern)waren.
Da die DDR den Atheismus gefördert hat, gleichzeitig jedoch auch grosse Landstriche zum ehem. Preussen gehörten, lässt sich hier sicherlich ein grosser Teil des Verlust der „Vormachtstellung“ der Evangelen erklären. Ebenso der Anteil von 5% islamischer Glaubenszugehörigkeit, bedingt durch die starke Zuwanderung aus dem Ausland.
Ich hoffe, ich konnte zumindest ein bisschen weiterhelfen.
LG und schönes Woende
Papstanwärter (wie treffend…
)