Katholon?

Ein Hallo an alle schlauen Menschen!!!
Ich bin bei der Lektüre „Ansichten eines Clowns“ von Heinrich Böll auf ein Wort gestoßen, wofür ich nirgendwo eine Erklärung finden kann… und zwar heißt es „katholon“…
Also, wer weiß, was Böll uns damit sagen möchte???
Danke schon mal im Vorraus für jeden Hinweis!
Josephin
PS: Wer sich dieses Buch noch nicht zu Gemüte geführt hat, sollte das unbedingt tun!!!

Hi Josephin
an das Buch kann ich mich nicht mehr so gut erinnern, ist schon ein bißchen her.
Katholon (griechisch: κατα ολον) bedeutet allumfassend, daraus leitet sich katholisch ab, wird auch in der Philosophie benutzt.
Gruß
Rainer

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Josephin,
dazu gab es erst kürzlich eine Diskussion, ich weiß nicht mehr auf welchem Brett. Vielleicht Fremdsprache, vielleicht deutsche Sprache o. a… Guck doch mal im Archiv, da findest du es bestimmt.
Beste Grüße
Fritz Ruppricht

Hi,

ich schreib grad über die Ansichten eine Facharbeit (Thema: „Darstellung der Kindheit im nationalsozialistischen Bonn in Heinrich Bölls ‚Ansichten eines Clowns‘“).

Ok, ich zitiere einfach mal aus den Reclam-„Erläuterungen und Dokumente“:
„katholon: (griech.) ‚zusammen, ins eins‘. In der griech. Philosophie ‚Das Allgemeine‘, in der Zeit der Kirchenväter Bezeichnung der wahren Kirche im Unterschied zu häretischen oder schismatischen Bewegungen; im Lateinischen mit dem Lehnwort catholicus wiedergegeben oder mit universalis überetzt.“

Beste Grüße
Stefan

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

So viel ich weiss, kann katholon (Genitiv Plural) oder katholou(Genitiv Singular) auch „nichts“ heissen!

zB: den milao katholou ellinika = ich spreche (gar) kein Griechisch.

Ich hoffe, das war hilfreich.

Gruss
Sarah

So viel ich weiss, kann katholon (Genitiv Plural) oder
katholou(Genitiv Singular) auch „nichts“ heissen!

zB: den milao katholou ellinika = ich spreche (gar) kein
Griechisch.

Katholon ist Akkusativ/Singular
:wink:

Alles oder nichts??
Ich glaub ich blicks nicht so ganz. Im Neugriechischen (mal von den Fällen abgesehen) kann „katholos“ etwas oder nichts heissen, je nach dem, ob ein Verneinungswort (z.b. den oder min) im Satz vorkommt. Oder lieg ich etwa schon wieder falsch?

Und eine Zusatzfrage: ist katholisch nicht „katholikos“???

Sarah

PS an Dieter: sag mir bitte den Genitiv Plural von „katholos“!

Ich glaub ich blicks nicht so ganz. Im Neugriechischen (mal
von den Fällen abgesehen) kann „katholos“ etwas oder nichts
heissen, je nach dem, ob ein Verneinungswort (z.b. den oder
min) im Satz vorkommt. Oder lieg ich etwa schon wieder falsch?

In den Fall bedeutet es „überhaupt“, in der Verneinug also überhaupt nicht.

Und eine Zusatzfrage: ist katholisch nicht „katholikos“???

Das leitet sich davon ab, die katholische Kirche hatte den Anspruch, umfassend für die Religion zuständig zu sein, es gab sehr viele Sekten zu der Zeit.

PS an Dieter: sag mir bitte den Genitiv Plural von „katholos“!

Gibt es nicht, kata ist eine Präposition, die nicht mit dem Genitiv gebraucht wird.
:wink:
Rainer

Aehem…
Aber wenn „kata“ nicht mit Genitiv gebraucht wird, dann erzähl mir mal, warum es „katholou“ gibt, was ja eindeutig ein Genitiv ist???

Sarah

Aber wenn „kata“ nicht mit Genitiv gebraucht wird, dann erzähl
mir mal, warum es „katholou“ gibt, was ja eindeutig ein
Genitiv ist???

Sarah

Ich dachte, Du meinst statt kata holon kata holou :wink:
Ich versteh allerdings nicht so ganz, worauf Du hinaus willst.
:wink:
Rainer

Ich blicks nicht
ich meine einfach, dass das Wort „katholou“ (Neugriechisch, vielleicht ist das das Problem) doch Genitiv ist!
Oder täusche ich mich?

Sarah

ich meine einfach, dass das Wort „katholou“ (Neugriechisch,
vielleicht ist das das Problem) doch Genitiv ist!
Oder täusche ich mich?

Nee, sieht ganz so aus.
Ich hab aber Altgriechisch gelernt.
Gruß
Rainer

nicht ganz dasselbe
alt- und neugriechisch sind halt doch zwei paar schuhe. sie sehen zwar oft gleich aus, aber wenn man es dann ausspricht, dann ist die sache ganz anders…

Gruss
Sarah