Kathrein 733 einstellung

hat jemand von euch den Kathrein Receiver 733?
ich verzweifle hier gleich daran. ich komm mit der technik nich klar.ich krieg hier kein Programm zum laufen. wie muß ich das ding denn einstellen. ich hab ne Satschüssel und LNB (UNYSAT Universal V/H LNB) von Technisat, was soll ich denn bei der LNB einstellung eingeben: Einkabel-System, Diseqc 1.0, LNB-Versorgung Aus, kein Diseqc oder Toneburst? was heißen denn im Sat-Finder die zahlen bei Transponder und was heißt das H und das V. falls ihr noch einzelheiten braucht dann fragt.
!!!HILFE!!!

Da Sind Sie nicht der einzigste der mit der Kathrein Bedienung auf Kriegsfuss steht .
gemäss dem Motto warum den einfach , wenn es auch umständlich geht .

Das hört sich an wie ein alter analog Receiver .
folgende Einstellung gilt für ein Universal Single LNB das auf Astra steht :

Tonburst : aus
DiseqC : aus
LNB Versorgung : An
Einkabellösung : aus
Ton : Panda Stereo 7.02/7.20 ( ausnahme Eurosport : mono 7.20 )

also der Receiver is eigentlich ein neuer Digitaler und das mit den LNB einstellungen meinte ich eins davon soll ich auswählen.

Sorry , dann muss ich mich auch geschlagen geben , denn das Menü deutet auf einen analogen hin .
Einkabel oder Tonburst bei Digital ist mir als ehemaliger Techniker ( bis 2003 ) auch unbekannt .
hat der Receiver keine Vorprogramierung oder einen automatischen Sendersuchlauf ?

hi,

vorweg die anleitung:
http://www.kathrein.de/de/sat/produkte/doc/9363317b.pdf
wenn du das menü auf seite 13 erreicht hast, wählst du „kein diseq“.

anschliessend springst du auf den menüpunkt „position A - astra 19,2“.
dann sollte sich das unterste menü auf seite 15 zeigen.
wenn die einstellungen so sind, wie in der anleitung gezeigt, bestätigst du das mittels der grünen taste. nu sollte sich ein menü öffnen, in dem du den suchlauf starten kannst.

falls der suchlauf nix findet, obwohl andere receiver an dem anschluss funktionieren, kann ich dir allerdings auch nicht mehr weiterhelfen, leider.

gruss wgn

ps: @ calli-toni:
einkabel-system ist eine andere bezeichnung für das heute übliche scr.
(erschreckend finde ich allerdings das kathrein die bezeichnung nicht geändert hat, da sie mit „einkabel-system“ schonmal was im programm hatten was nur in kombination mit deren „exu544“ funktionierte - allerdings als alleingang, da die anderen hersteller noch nichtmal ne idee hatten, wie ein digitales einkabelsystem funktionieren könnte. gegenüber dem heutigen scr hatte das dingen auch viel mehr features, aber der befehlssatz wird von modernen kati-receivern auch nicht mehr unterstützt.)
http://www.kathrein.de/de/sat/produkte/doc/9362742a.pdf

toneburst ist der vorläufer bzw die vereinfachte form des diseq.

@ weisgarnix

…man lernt nie aus , also diese Kathrein Digital - Einkabellösung ist mir völlig unbekannt , vielleicht ist Sie nach 2006 auf den Markt gekommen , als ich endgültig den Service für U-Elektronic an den Nagel gehängt habe und in die Sicherheitselektronic gewechselt bin .
vielleicht liegt es auch daran , das hier in dem näheren Umkreis , eine Ländliche Gegend , keine , oder fast keine Hochhäuser gibt und somit diese Konstruktion gar nicht mit angeboten wurde .
allerdings wüsste ich jetzt auch kein Händler im Umkreis der Kathrein vertreibt , wobei ich nicht nur den "Bin doch nicht Blöd Markt " meine , sondern Fachgeschäfte wie Expert , EP , oder Euronics .
lediglich der Fachmarkt für den Handel Uni Elektro führt Kathrein , doch da kann man aus zweierlei Gründe nicht einkaufen …
Als ich noch in der Branche tätig war , waren hier Sat Antennen von Thomson , FTE sowie Humax der Renner , Sat Receiver verkauften sich auch noch Techni Sat ganz gut .

total off-topic exu 544
hiho,

…man lernt nie aus

ist leider in unserer branche noch schlimmer und schnellebiger als in einigen anderen…

, also diese Kathrein Digital -
Einkabellösung ist mir völlig unbekannt

macht nix - ist eh ein nischenprodukt gewesen, für leute die um keinen preis der welt ein neues leitungsnetz in ihrer hütte verlegen wollten…
(selbst fachhändler und antennenbaufirmen, die ein vielfaches von mir alleinunterhalter umsetzen, hatten damit wenig bis nix am hut… und wenn ich in geselliger fachrunde mit dem thema anfange gucken mich (fast) alle an wie der mann vom andern stern…*g*)

, vielleicht ist Sie
nach 2006 auf den Markt gekommen

ehmm, nicht ganz - 2000 ist das magische jahr gewesen.
(wie gesagt weit vor dem heute üblicherweise verwendeten scr-zeugs, welches ab 2004/2005 auf den markt geworfen wurde)

vielleicht liegt es auch daran , das hier in dem näheren
Umkreis , eine Ländliche Gegend , keine , oder fast keine
Hochhäuser gibt und somit diese Konstruktion gar nicht mit
angeboten wurde .

ist ne möglichkeit, aber ich sehe das ein wenig anders:
üblicherweise wurden einkabelanlagen (zu analogzeiten - mit frequenzverschachtelung oder wie sich das schimpft) aus preisgründen installiert, da die alten kabel (von der terrestischen antenne) übernommen werden konnten (wenn die dämpfung nicht zu gross war).
und dann kam das digital-fernsehen über sat…
wollte nu ein (einkabel)-kunde auf digital umrüsten, dürfte ihn der preis von etwa 500-550€ / einheit abgeschreckt haben (je nach teilnehmerzahl und empfangener satelliten waren bis zu 6 einheiten notwendig/erlaubt), zumal auch noch die nicht ganz günstigen kathrein-receiver notwendig waren. da ist der flinke elektriker mit ner hilti in der hand und dessen sklave billiger gewesen, wenn sie eine sternverteilung mit normalen multischalter aufgebaut haben.
und mit den eigenarten des systems kamen auch nicht alle zurecht (eingeschränkte verteiler, zf-verstärker, antenendosen auswahl. merkwürdiges einrichtungsprocedere des receivers), das hat für unmut beim installateur gesorgt, und dieser hat sich dann gescheut überhaupt nochmal sowas anzubieten…
aber wenn man die klippen erfolgreich umschifft hat, war es ein system welches als kleiner geniestreich betitelt werden könnte - bis heute gibt es einfach nix vergleichbares…(wir schreiben das jahr 2009…)
(ich hab mir damals 2002 15 von den einheiten auf lager gelegt, da ich dachte damit wirste reich - heute bin ich froh alle mit gewinn losgeworden zu sein… und das ausnahmslos bei gut betuchten kunden mit einfamilienhaus die ums verrecken keine neuen kabel in ihr häuschen gezogen haben wollten - koste es was es wolle… den „normal“-kunden hab ich nie damit erreicht…)

Als ich noch in der Branche tätig war , waren hier Sat
Antennen von Thomson , FTE sowie Humax der Renner , Sat
Receiver verkauften sich auch noch Techni Sat ganz gut .

die absoluten verkaufszahlen kenne ich von keinem hersteller, das einzige was sich hier gemunkelt wird ist folgendes:
bei hoch/höchstwertigen ausseneinheiten und signalverteilung soll im nördlichen bereich eher kathrein vorn sein, im südlichen gefilden eher astro.

gruss wgn

ps: sorry für soviel sinnloses geschwafel welches keinem weiterhilft, und nur speicherplatz frisst, aber irgendwie musste ich das mal loswerden…*g*

@ mod: ggf einfach löschen