Katze an den Garten gewöhnen?!

Hallo ihr lieben,

undzwar hab ich da ne Frage…
Ich habe eine kleine Mietze (14 Wochen) und leb in der Stadt im 5ten Stock. Also keine Chance auf Freigang. Doch dann kam mir ein Gedanke und wollt mal nach vielleicht vorhanden Erfahrungen fragen.

Meine Eltern haben ein großes Wochenend-Grundstück. Mit Bungalow. Nun kam mir der Gedanke ob man sie dran gewöhnen könnte, das sie da ihren Auslauf bekommt. Und man dann aber wieder nach Hause fährt. Sozusagen zwischen Garten und Wohnung pendelt. Oder ist das absolut keine gute Idee? Ich hab schon überlegt sie am Anfang mit Leine durch den Garten zu führen das sie sich dran gewöhnen kann…und nach mehrmaligen Besuch im Garten, sie dann auch mal allein rumpirschen kann.

Meine Angst liegt da, das sie es als Freischein sieht und abhaut. Hat jemand solche Erfahrungen gemacht?

Ich danke schonmal im vorraus für Antworten :smile:

Lg Lexy

Guten Morgen Lexy,

Meine Angst liegt da, das sie es als Freischein sieht und
abhaut. Hat jemand solche Erfahrungen gemacht?

ich bin damals mit meinen drei Stadtkatzen auch regelmäßig (aber nicht jedes Wochenende) zu meinen Eltern aufs Land gefahren. Die Fahrt war eigentlich das Stressigste für die drei (fast drei Stunden), daher habe ich auch versucht, dann auch mindestens eine Woche bei meinen Eltern zu bleiben. Das hat immer hervorragend funktioniert, obgleich die drei natürlich doch „frustriert“ waren, wenn sie sich wieder mit der Dachterrasse begnügen mussten.

Ich muss aber dazu sagen, dass meine Katzen schon älter waren und die Bindung zu mir recht ausgeprägt.

Es ist aber auch eine Charakterfrage: Während man meinem Kater das Hin und Her überhaupt nicht angemerkt hat, hat sich meine „Jägerin“ schlecht einfangen lassen, als sie spürte, dass es wieder in die Stadt geht.

Bis zum ersten wirklichen Freigang solltest Du auf jeden Fall noch warten, bis die Kleine eine Bindung zu Dir aufgebaut hat. Bei den ersten Freigängen wird Deine Katze ohnehin vorerst ein recht kleines Revier abstecken, das sie dann nach und nach ausdehnen wird.

Aber ich muss Dich vorwarnen: Wenn Du einmal miterlebt hast, wie „glücklich“ der Freigang eine Katze macht, wirst Du vom schlechtem Gewissen geplagt, sie wieder in die Wohnung sperren zu müssen.

Und etwas möchte ich Dir noch ans Herz legen: Der Kleinen einen Spielkameraden zur Seite zu stellen. Stadtkatzen werden ohnehin irgendwann neurotisch (ich spreche aus Erfahrung), aber wenn sie dann auch noch allein sind…

Viele Sonntagsgrüße

Kathleen, die froh ist, dass ihre Katzen mittlerweile Freigänger sein können!

Hallo,

ich finde die Idee eigentlich nicht schlecht. Aber erwarte dir zuerst nicht zuviel davon. Für die Katze (wenn es keine besonders gelassene ist) bedeutet der Transport und das fremde Umfeld zunächst erstmal Stress. Deswegen solltest du sie langsam ans Autofahren gewöhnen (wenn der Garten weiter weg ist) und auch dort angekommen die Katze nicht sofort rauslassen, sondern sie erst einmal über mehrere Wochen/Monate nur mit dem Bungalow vertraut machen. Sobald sie sich dort sicher fühlt, kannst du damit beginnen langsam mit ihr raus zu gehen. Also ganz normal wie bei jedem anderen Freigänger auch. Voraussetzung dafür ist aber auch, dass sie geimpft und kastriert ist. Letzteres ist in deinem Fall ganz besonders wichtig, da du sie ja unter der Woche wieder mit nach Hause nehmen willst. Durch die Kastration werden Katzen häuslicher (und sind nicht gerade mit einem Liebesabenteuer abgelenkt, wenn du gerade nach Hause fahren willst…).

Unabhängig davon möchte ich dir aber noch ans Herz legen, zu so einer jungen Katze einen Spielgefährten dazu zu holen. Katzen sind keine Einzelgänger und besonders so junge brauchen soziale Kontakte. Dann fällt ihr die Rückkehr in die vergleichsweise doch recht reizarme Wohnung auch nicht ganz so schwer, wenn sie die mit einem Rauf-, Kuschel- und Putzkumpanen teilt.

Liebe Grüße,
Liz

Ich habe eine kleine Mietze (14 Wochen) und leb in der Stadt
im 5ten Stock. :
Meine Eltern haben ein großes Wochenend-Grundstück. Mit
Bungalow. Nun kam mir der Gedanke ob man sie dran gewöhnen
könnte, das sie da ihren Auslauf bekommt. Und man dann aber
wieder nach Hause fährt. Sozusagen zwischen Garten und Wohnung
pendelt.

Das Kätzchen ist doch noch so klein -
Es sicher besser das Tierchen erst mal heimisch und selbstsicher in einer vertrauten Umgebung aufwachsen zu lassen, Bindung und Vertrauen zu seinen „Dosenöffnern“ stark werden zu lassen anstatt es dauernd neuen unbekannten Umgebungen auszusetzen - das kann später immer noch.
Auch erwachsene Katzen brauchen Zeit um sich an eine neue Umgebung zu gewöhnen.

Hallo Lexi,

also meine Katze, pauline, (5) liebt Ihren Ausgang mit Leine. Meldet sich sogar, wenn sie „Gassi“ muss. (Allerdings ma liebsten im Sommer.)Sie kommt auf den Schreibtisch gehüpft und wartet bis ich ihr das Geschirr anschnalle. Aber ebenso gerne geht sie wieder mit in die Wohnung. (Sie ist sehr, sehr änstlich.) Viele Leute die mich mit der Katze an der Leine sehen verstehen das nicht, ich meine dass sie sich das mit der Leine gefallen lässt…

Also vielleicht hast Du ja ein Stückchen Grün am Haus und Deine Miez lässt sich das mit dem Halsband gefallen. Ich würde es mal probieren… Aber mit in den Garten zu Deinen Eltern würd ich sie nicht mitnehmen. Ich sage nur Stress für die Miez. Unsere macht schon auf der Fahrt zum Tierarzt (5 Min) so ein Theater, dass es einem richtig weh tut.

LG
pauline

Hallo,

du solltest ihr erst mal das zurückkommen auf Kommando antrainieren.

Rufen und/oder Handzeichen geben, oder mit der Leckerchen-Dose klappern, und sobald sie kommt, ein kleines Leckerchen geben.

Viel und oft wiederholen.

Meine beiden Katzen kommen so jeden Abend zuverlässig nach Hause.

Sogar meine taube Katze kommt auf Handzeichen (… wenn sie mich sieht…)

Grüße
miamei