Bei meiner Katze wurden per Ultraschall-Untersuchung Gallensteine festgestellt.Muss bzw. kann das operiert werden oder welche Möglichkeiten der Heilung gibt es noch?
antwort,achtung,lang!!!
hi,
eines vorne weg:es ist lang und teilweise auch etwas ausführlicher was hoffentlich nicht zu lang zu lesen ist aber für´s bessere verständniss habe ich nicht allzu viel gekürzt.
Speziell für Gallensteine hat die chinesische Kräuterheilkunde die Lysium Formel entwickelt. Diese Formel kann kleine Steine auflösen. Große Steine sollten, wenn sie Ihrem Tier Beschwerden verursachen, vom Tierarzt operativ entfernt werden. Um eine Wiederholung zu vermeiden, kann Lysium auch präventiv eingesetzt werden. Die Behandlung dauert etwa drei Monate. Die Formel ist auch sehr wirksam bei Blasen- und Nierensteinen.(von:naturheilkunde für tiere.de)
MEDIKAMENTE, die bei der Therapie von Lebererkrankungen bei
Hunden und Katzen häufig eingesetzt werden:
Eine prophylaktische Antibiotikabehandlung ist nicht erforderlich,
jedoch sollten bei Anzeichen einer Entzündung (z.B. Fieber,
stabkernige Leukozytose (Kernlinksverschiebung)) Blutproben
für aerobe und anaerobe Bakterienkulturen genommen werden,
bevor mit einer empirischen Breitband-Therapie begonnen wird.
Metronidazol,Glukokortikoide(wird am meisten eingesetzt),Immunosuppressiva
(Azathioprin, Methotrexat),Colchicin,D-Penicillamin und Trienten
(2,2,2-Tetramin),S-Adenosyl-L-Methionin (SAM),Lactulose,Mariendistel (Silymarin, Silibinin),Ursodeoxycholsäure.(dies sind einige medis die angewandt werden können,welches im einzelfall verwendung findet liegt immer beim TA,denn nur der kennt den einzelbefund und kann anhand dessen die entscheidung treffen!)
Ernährung
Die bei Tieren mit Lebererkrankungen erforderliche diätetische
Unterstützung orientiert sich an Veränderungen im Protein-,
Kohlenhydrat-, Lipid-, Vitamin- und Mineralstoffwechsel sowie
an den Beeinträchtigungen der Ausscheidungs- und Verdauungsfunktionen
der Leber. Eine diätetische Behandlung von
Lebererkrankungen erfordert eine sorgfältige Abstimmung zwischen
der Zufuhr von ausreichenden Mengen an Nährstoffen
zur Erhaltung der Homöostase und Förderung der Regeneration
der Leberzellen einerseits und einer Vermeidung der Überlastung
der Stoffwechselkapazität des Organs sowie der
Akkumulation von toxischen Metaboliten anderseits.
Nach Beginn der Behandlung sind regelmäßige Nachuntersuchungen
erforderlich. Diese können je nach Schwere der klinischen
Symptome alle 2-4 Wochen erfolgen. Nachuntersuchungen
sollten bei allen Hunden und Katzen mit chronischen
Lebererkrankungen aus einer vollständigen Anamnese, einer klinischen
Untersuchung und eines biochemischen Serumprofils
(„Leberprofils“) bestehen. Sobald eine Besserung eintritt, können
die Nachuntersuchungen seltener erfolgen (alle 4-6 Monate).
Eine Besserung der abnormen Leberenzymaktivitäten ist
innerhalb von 1-2 Wochen zu erwarten
Zentrale Bestandteile der diätetischen Behandlung sind:
- Erhaltung der metabolischen Homöostase
- Korrektur von Störungen des Elektrolythaushaltes
- Vermeidung der Akkumulation toxischer Nebenprodukte
- Unterstützung der Reparation und Regeneration
der Leber - Unterstützung der Speicherfunktion der Leber
- Verhinderung/Reduktion der hepatischen
Enzephalopathie - Verbesserung des gesamten Ernährungsstatus des
Patienten
(aus:Fortbildungsreihe Kleintiere - Vet.Med.Labor 2005
Dr. Thomas Steffen . FTA Innere Medizin
Tierklinik Oberhaching . Am Rain 23 . D - 82041 Oberhaching
Referenzliste wird auf Anfrage zugesandt: [email protected])
mfg
blacky2000
Herzlichsten Dank für diese äußerst ausführliche Info.
LG
Wissner
Mit dem teilweise esoterischen Sermon will ich mich gar nicht auseinandersetzen.
Die Sache ist einfach: Wenn die Gallensteine ein Zufallsbefund sind, tut man gar nichts.