Katze im Winter die ganze Nacht draußen lassen?

Hallo,

in unserer Nachbarschaft wohnt ein Kater, der oft die ganze Nacht draußen ist. Im Sommer ist das ja okay und entspricht möglicherweise auch seinem Bedürfnis, aber wie ist das jetzt, wo die Nächte schon ziemlich kalt sind? Ab welcher Temperatur sollte eine Katze nicht mehr die ganze Nacht draußen sein? Die Besitzer wohnen in einem Wohnblock im ersten Stock und es gibt keine Katzentür oder sonst eine Möglichkeit für den Kater, zu kommen und zu gehen, wann er will. In der Umgebung gibt es auch keine Schuppen oder andere Unterschlupfmöglichkeiten für eine Katze.

Ich gehe manchmal noch ziemlich spät abends mit meinem Hund spazieren und da begegnen wir dem Kater oft. Ich habe ihn z.B. einmal im Sommer, als es die ganze Nacht regnerisch und gewittrig war, noch nachts um eins getroffen, da kam er unter einem Auto hervor, unter dem er offenbar vor dem Regen Schutz gesucht hatte, um mich zu begrüßen. Wir haben uns so ein bisschen angefreundet und er begrüßt mich abends immer, wenn ich mit meinem Hund raus gehe. In regnerischen Nächten hatte ich auch den Eindruck, dass er gern mit in meine Wohnung gekommen wäre, aber ich kann ihn wegen meines Hundes nicht über Nacht aufnehmen.

Ich weiß nicht viel über Katzen, deshalb frage ich euch: Ist es okay, wenn eine Katze bei Temperaturen um fünf Grad die ganze Nacht draußen ist, ohne Unterschlupfmöglichkeit? Und wenn es noch kälter wird? Soll ich etwas unternehmen, und wenn ja, was wäre eurer Meinung nach sinnvoll?

MfG, Tanja

Hallo Tanja,

… schwierig…, obdachlose Katzen/Kater überleben ja auch den Winter…, schön ist das natürlich nicht…, ein kuscheliges Plätzchen im Winter über Nacht wäre natürlich besser!

Kannst Du nicht mal die Besitzer daraufhin ansprechen, wie Sie sich das in Zukunft vorstellen? Wäre wohl der erstbeste Weg…, hmmm.

Desweiteren wundere ich mich aber manchmal auch über meinen Kater (natürlich kastriert) …, manchmal hat er Phasen da streunert er die ganze Nacht draussen rum…, an anderen Tagen liegt er nur faul im Bette rum… (der hat’s gut)!

Und wir haben eine Katzenklappe…

Ich denk mal, mach Dir nicht allzugroße Sorgen…, so ein Kater findet immermal ein Plätzchen zum pooofen, u. wie gesagt…, sprech doch einfach mal die Besitzer an…!

Lass von Dir hören…

LG MoMi

Hallo,

wenn das Tier gesund ist, ausreichend (!) und dem kalten Wetter angepasst (Vorsicht mit Nassfutter bei Minusgraden) gefüttert wird, mehrmals täglich frisches Wasser bekommt und an extrem ungemütlichen Tagen einen wind- und wassersicheren, trockenen Zufluchtsort hat, kann er den ganzen Winter über draussen bleiben.

Ich habe vor Jahren mal irgendwo im Netz eine tolle Bauanleitung für ein frostsicheres Katzenverteck gefunden, leider finde ich den Link nicht mehr. Ich kann mich nur entsinnen, dass die Boxen gerade groß genug waren, das eine Katze gemütlcih drin liegen kann, der Einstieg war möglichst klein und weiter oben, die Box war isoliert, zusätzlich mit Folie runtherum wasserdicht gemacht und innen ganz ganz dick mit viel Stoh gepolstert.

LG Barbara

Link gefunden
Ich sag ja, wer suchet, der findet: Warmes Winterquatier für Streuner

8 Like

Hallo,

Die Katze ist ja durchaus in der Lage zu entscheiden ob sie rechtzeitig zuhause sein will um die Nacht drinnen zu sein oder nicht. Anscheinend findet sie es draussen interessanter.

Mach Dir mal nicht so viele Sorgen, wenn sie viel draussen ist, dann ist sie auch abgehärtet.

Gruss
M.

Nachfrage
Huhu!

Meinst du, in so einem Kasten (bei entsprechender Größe) muckeln sich auch mehrere Katzen zusammen ein? Ich hab ein paar Katzen, die auf dem Bauernhof wohnen und in der Scheune schlafen. Da ist es zwar muckelig, aber wenn es wieder tagelang unter Minus zehn Grad ist, hab ich da schon Bedenken, obs da nicht durchzieht. Ja, ich neige leider zum Vermenschlichen.

Wäre da so ein Kasten auch sinnvoll und muckeln die sich zusammen da rein - sie verstehen sich alle gut - oder ist das überflüssig bei einer Scheune mit Heuboden?

Liebe Grüße
Lockenlicht.

Hallo zusammen,

ich danke euch für eure Antworten und mache mir jetzt weniger Sorgen. Trotzdem werde ich, vor allem wenn die Minusgrade kommen, darauf achten, ob ‚mein‘ Kater weiterhin die Nächte draußen verbringt. Vielen Dank an Barbara für den Link zu dem Winterhäuschen für Katzen; ich habe die Bauanleitung schon auf meinem Rechner gespeichert und werde auf jeden Fall so ein Häuschen bauen, und wenn ‚mein‘ Kater es nicht braucht, hilft es vielleicht einer anderen Katze.

@Mopedhexe: Mit den Besitzern reden dürfte nicht so einfach sein. Es handelt sich um ein älteres Ehepaar, die Frau ist Russin und spricht so gut wie gar nicht deutsch. Der Mann spricht zwar gut deutsch, ich habe mich auch schon ein paar mal mit ihm über den Kater unterhalten und hatte auch den Eindruck, dass er sehr an dem Tier hängt, aber ich habe ihn seit dem Frühling nicht mehr gesehen. Vielleicht ist er ausgezogen, oder verstorben, keine Ahnung. Ich kann schon versuchen, die Frau noch einmal auf den Kater anzusprechen, aber ich fürchte, da wird nicht viel dabei heraus kommen.

Verhungert wirkt ‚mein‘ Kater übrigens nicht, sonst hätte ich schon viel eher etwas unternommen; er macht einen wohlgenährten und, so weit ich das als Laie beurteilen kann, gesunden Eindruck. Sein Fell ist in den letzten Wochen auch deutlich dichter geworden, er kriegt wohl ein Winterfell.

Mit freundlichen Grüßen, Tanja

Hallo,

keine Ahnung, ob die Katzen auch zu mehreren in so einem Kasten zusammenliegen. Und ob es bei einem schönen großen Heuboden unbedingt sein muss, noch ein paar Winterquatiere dazuzustellen…??? Aber eins kann ich dir fast garantieren: Auch wenn sie eigentlich genügend Verstecke und warme Plätzchen finden, solche Kuschelhöhlen (ob in Singlenutzung oder als WG) sind für viele Katzen einfach unwiderstehlich. Als Bereicherung ihres Lebensraumes werden diese Kästen bestimmt angenommen. Probiers doch einfach mal aus.

LG Barbara

3 Like

Ich weiß nicht so recht,
ich habe einen kleinen kater, den ich manchmal an der leine ausführe, weil er noch zu klein ist. Als es mal ein bisschen kalt war, wollte er direkt wieder rein, obwohl er das sonst nie macht. Ich glaub schon, dass die kälteempfindlich sind…
LG Johnny

Als es mal ein bisschen
kalt war, wollte er direkt wieder rein, obwohl er das sonst
nie macht. Ich glaub schon, dass die kälteempfindlich sind…

Es gibt einen Unterschied zwischen ‚nicht mögen‘ und ‚nicht vertragen‘. Wenn ein Tier ganzjährig viel draussen ist, hat es Zeit, sich an die langsamen Übergänge zwischen den Jahreszeiten zu gewöhnen. Außerdem stellt sich der Körper drauf ein. Zum Winter hin wachsen vermehrt isolierende Unterhaare, viele Katzen werden auch moppeliger, weil sie Winterspeck ansetzen. So ausgerüstet kommen Katzen gut mit der winterlichen Kälte zurecht. Meine beiden mehr auf Wohnungskatzen ausgerichteten Kater sind im Winter zwar ganz gerne draussen, kommen aber wesentlich schneller wieder in die rettende Wärme zurück als unser halber Nachbarskater, der fast nur draussen lebt. Alles eine Frage der Gewohnheit.

LG Barbara

2 Like

AAAALso:

Meine 14 jährige Katze lebt am Land bei meinen Eltern, ist im Stall des Nachbarns geboren und geniest die Freiheit, jederzeit raus und rein zu können (wegen katzentreppe und mehreren katzenklappen)- sie wohnt sozusagen im Katzenparadies.

Mein Vater schläft ab Sommer gerne draußen, er hat sich auf der terasse unter dem Dach ein Bett hingestellt und schläft da teilweise bis in den Dezember hinein, er schläft sogar draußen, wenn schon Schnee fällt- natürlich unter 2 dicken Bettdecken und mit Wärmeflasche. Meine Katze schläft dann immer bei ihm.

Meiner Katze macht die Kälte nix aus, aber ich weiß, dass sie es im Winter gern warm hat. Sie verlässt dann viel seltener das Haus und wenn, nur kurz. Aber sie schläft auch besonders gern auf den Stühlen auf der Terasse. Die haben ganz dicke Sitzpolster und das scheint zu reichen, um ihr die kälte erträglich zu machen.

Das einzige, was meine Katze nicht so gerne mag, ist der kalte Boden auf den Pfoten. Das merke ich daran, dass sie, wenn der boden mit schnee bedeckt ist, ungern drüber läuft. Sie versucht den schnee zu umgehen. Und wenn das nciht geht, schüttelt sie bei jedem zweiten schritt ihre vorderpfote- das heisst, der boden ist zu kalt.
Da die Katzen ja kein fell auf den pfoten haben, ist das also die einzige kälteempfindliche Stelle.

Nun zum Kater:
Einen Katzenverschlag zu bauen ist m.E. überhaupt nicht notwendig. Es reicht, ihm ein schönes Körbel das überdacht ist hinzustellen, und da ein schönes, dickes Polsterl / Kissen reinzulegen. Der Schlafplatz sollte nicht größer sein, als die Katze selbst- sonst ist es nciht so kuschelig. ich stelle mir das ungefähr so vor:
http://www.tiierisch.de/produkt/katzenkorb-aus-weide…
Darunter würde ich einen alten teppich legen, wegen dem pfotenproblem, dass ich oben beschrieben hab.
was meinst du dazu?

lg eva

ps. ich frage mich ernsthaft, warum diese leute den kater nachts aussperren… sowas kenn ich sonst nur von Bauern, die das mit ihren stallkatzen machen.

2 Like

Hallo,

Ist es okay, wenn eine Katze bei Temperaturen um fünf Grad die
ganze Nacht draußen ist, ohne Unterschlupfmöglichkeit? Und
wenn es noch kälter wird? Soll ich etwas unternehmen, und wenn
ja, was wäre eurer Meinung nach sinnvoll?

Wir haben hier einen Kater, der uns zugelaufen ist und erst sehr scheu/ wild war. Mittlerweile kann man ihn sogar vorsichtig streicheln, wenn er gerade frisst… das ist jetzt auch sehr vorteilhaft, wenn man ihm eine Wurmkur/ Flohmittel in den Nacken geben will:smile:

Wir haben eine (selbstgebaute) Hundehütte für den schon mittlerweile etwas betagten Kater aufgetan (Kleinanzeiger). Die steht am Haus aufgestellt. Ausgekleidet an den Innenwänden und am Boden mit Styrophor, dazu zwei Decken aus Fleece, weil die nicht durchnässen - aber man muss die Decken immer mal waschen/ austauschen.

(In diesem Jahr habe ich die Holzhütte nahe an der Außensteckdose stehen, und ich plane, eine Heizdecke mit Zeitschaltuhr für „unseren Wilden“ reinzulegen.)

Der Kater ging erst nicht in die Hütte.
Dann haben wir es mit einem Trick aber doch geschafft: Wenn er hungrig ankam, wurde ihm der Fressnapf in die Hütte gestellt, und zwar so, dass er sich eingeladen fühlte, dort drin zu fressen… er ging auch brav hinein, fraß und ging schnell wieder raus… aber danach hatte er erkannt, dass er da drin auch geschützter vor der Kälte schlafen konnte:smile:

Vielleicht ist das auch was für den Kater, um den Du Dich sorgst, was ich im Übrigen sehr ehrenwert von Dir finde!

Grüße an Dich
Istiden