Katze in der Wohnung halten

Guten Abend! Ist es artgerecht, eine Katze ausschließlich in der Wohnung zu halten (65 qm,drei Zimmer, wovon sie eines nicht nutzen darf)? Auslauf ist bei uns aufgrund der Lage und des Stockwerks nicht möglich. Wie müsste ich den Lebensraum gestalten, damit sie sich wohl fühlt? Ein Balokon ist vorhanden. Worauf muss ich achten, wenn ich mir eine junge Katze aussuche? Danke für Tipps und schönen Abend noch

Hallo W.Illgers,
es gibt unterschiedliche Katzen, das vorne weg. Bei der Auswahl der Katze ist es wichtig dass Du Dir eine aussuchst die entweder in einer Wohnung geboren oder immer in einer gelebt hat. Die meisten Tierheime (falls Du Dich entscheidest die Katze aus dem Tierheim zu holen) kennen ihre Katzen. Ich würde Dir eine weibliche Katze empfehlen. Die weibl. sind zutraulicher und genießen es mehr beim Menschen zu leben. Für die ist es Ok in einer Wohnung zu leben. Ob es artgerecht ist, naja da scheiden sich die Geister. Du musst dazu folgendes Wissen. Katzen sind die einzigen Tiere die von sich aus zum Haustier wurden. Sie suchen die Nähe zum Menschen, sind Einzelgänger (anders als bei Hunden die Rudeltiere sind). Wenn Du einen Balkon hast empfehle ich Dir zur Sicherheit Deiner Katze ein Netz zu befestigen. Die gibt es im Baumarkt. Der Lebensraum sollte sich so gestalten - wichtig ist ein Platz wo sich die Katze zurückziehen kann, ein Katzenbaum, ein Katzenklo und Spielzeug. Eine Katze möchte beschäftigt werden, zumindest eine junge Katze (die sind noch sehr verspielt). Unsere Katze kriegt zweimal am Tag frühs und abends Katzenfutter. Das Katzenklo sollte möglichst immer sauber sein. Katzen lieben es z. B. einen Laser Pointer hinter her zu jagen. Wie bei Hunden gibt es sehr klevere und auch nicht so klevere Katzen, Du wirst die Katze mit der Zeit kennen lernen und kannst die Beschäftigung anpassen. Bei weibl. Katzen bitte folgendes Beachten- die Katzen werden mit ca. einem halben/dreiviertel Jahr rollig, das ist wichtig für die Entwicklung der Katze. Falls Du die Katze davor Sterilisieren lässt, wird sich die Katze nie richtig weiter entwickeln. Nachdem sie das erste mal rollig wurde, sollte sie so schnell wie möglich sterilisiert werden, denn sonst hast du in regelmäßigen Abständen eine sehr nervige tot traurige Katze. Wenn du dir ein Männliches Tier holst gilt das gleiche. Ich habe jedoch die Erfahrung gemacht das männl. Katzen einen sehr starken Drang haben ihr Revier zu markieren. Vor allem wenn irgendwann ein Kind mit ins Spiel kommt. Das alles sind nur Erfahrungen.
In der Zusammenfassung kann ich sagen, eine Katze ist auch in einer Wohnung haltbar. Unter der Voraussetzung das man sich mit dieser auch beschäftigt!
Falls du noch weitere Fragen hast oder irgendwas nicht verstanden hast kannst Du mich gerne noch mal kontaktieren.
Vielleicht noch als Hilfe hier die Fragen die Du Dir vor der Anschaffung stellen solltest:

  • Wenn ich in den Urlaub fahre (wer kann auf die Katze aufpassen)?
  • eine Katze ist teuer, kann ich mir das leisten? – Es sind Arztrechnungen, Katzenfutter, Spielzeug, Impfungen…
  • Habe ich genug Zeit für eine Katze?
  • Eine Katze wird durchschnittlich 18 Jahre alt, wird es in den nächsten Jahren auch zu meinem Leben passen.
    Katzen sind Lebewesen und man sollte sich genau überleben ob man sich eine Katze in die Familie holt.
    Falls Du dich dazu entscheidest, wünsche ich Dir viel Spass mit Deinem neuen Familienmitglied.

Ja, Sie können Katzen auch in der Wohnung halten. Es gibt sogar Katzen, die sich von sich aus auf die Wohnung beschränken. Ich selbst habe zur Zeit eine solche Katze. Wenn Sie eine junge Katze nehmen wollen, ist es allerdings günstiger 2 Katzen, möglichst aus einem Wurf, zu nehmen. Sie haben mehr Abwechslung, spielen miteinander und Sie müssen nicht immer selbst herhalten, wichtig vor allem auch, wenn Sie berufstätig sind und längere Zeit außer Haus sind. Im Tierheim finden sich häufig aber auch ältere Katzen, die sich liebend gerne auf die Wohnung beschränken und die ihre Bezugspersonen nicht mit anderen Katzen teilen wollen, direkt darauf bestehen, Alleinherrscher über ihr Reich zu sein. Ich bin eh dafür, Tiere aus dem Tierheim zu nehmen. Die Vermittler dort wollen nicht um jeden Preis vermitteln, sonder suchen passende Plätze. Sie kennen die Tiere und können deren Wünsche gut einschätzen. Die Wohnung ist sicherlich groß genug. Ob Sie es durchhalten, einen Raum zu sperren für einen Mitbewohner auf vier Pfötchen, das scheint mir allerdings ungewiss. Es gibt Katzen, die können Türen öffnen oder lernen es durch Beobachtung ganz schnell. Ich habe solche „Genies“ schon gehabt. Ganz wichtig - immer ein Katzenklo mehr als Katzen einziehen. Katzengras ist wichtig. Sie können es sich ja nicht von Draußen holen. Pflanzen in der Wohnung auf Giftigkeit prüfen und auch ausreichend Kratzmöglichkeiten schaffen, sonst müssen Sie bald renovieren. Ich wünsche Ihnen viel Freude am Zusammenleben mit Ihrer Katze, wenn Sie sich für eine oder zwei entscheiden sollten. Denken Sie aber unbedingt daran, dass Katzen bis um die 20 Jahre alt werden können, sogar noch viel älter in Einzelfällen. Meine Kitty ist 17 Jahre alt geworden und hat ab der 8. Woche bei mir gelebt. Sie war Freigängerin. Jetzt lebt Lottchen bei mir. Sie habe ich aus dem Tierheim geholt vor fast drei Jahren. Da war sie um die 8 Jahre alt. Sie ist eine reine Wohnungskatze, geht auch nur ungern auf den Balkon und hat panische Angst, auch nur den Hausflur zu betreten, wenn ich nicht mitgehe. Katzen muss man lieben oder die Finger von ihnen lassen. Sie sind halt ausgesprochene kleine, eigenwillige Persönlichkeiten. Keine gleicht der anderen. Ich wünsche Ihnen viel Glück bei der Auswahl. Wenn Sie noch weitere Fragen haben, Sie können sich gerne wieder melden.
[email protected] KittyBlue

Hallo,
eine Katze, die die Wohnungshaltung kennt, kann gut in der Wohnung leben. Allerdings spricht die Größe der für die Katze zur Verfügung stehenden Räumlichkeiten für ein älteres Tier, keinesfalls für ein junges (was im Tierschutz nicht in Einzelhaltung gegeben wird). Einzelhaltung ist auch nur dann artgerecht, wenn man Zeit für das Tier hat. Alles was über 5-6 Stunden Abwesenheit des Menschen hinausgeht, spricht für die Haltung von 2 Tieren - dafür wäre jedoch mehr Platz erforderlich ca. ab 70 qm. Alternativ Tiere ab ca. 10 Jahre aufwärts. Beschäftigungsmöglichkeiten für die Katze müssen vorhanden sein, großer, bzw. hoLüftungsfenster / vernetzter Balkon. Der Mensch muss sich intensiv täglich mit seiner Katze beschäftigen, mit ihre spielen, mit ihr schmusen. Der Mensch ersetzt oft nicht den Artgenossen! Katzenhaltung ist anspruchsvoll, zeit- und kostenintensiv! Wenn Sie Ihre emailadresse senden, können Sie gern unsere Katzentipps erhalten.
Beste Grüße Katzenschutz-in-Berlin

Hallo W.,

ich antworte auf Deine Anfrage, weil ich mit meiner Familie seit vielen Jahren Arbeit im Thema Katzenschutz betreibe, wir haben selbst einige Katzen über die Zeit gehabt und haben natürlich immernoch welche.

65qm, von denen noch ein Zimmer abzuziehen ist (so habe ich es verstanden), ist natürlich nicht viel. Aber vielleicht ist der Balkon noch nutzbar, wenn ihr ihn katzensicher machen könnt.
Es ist aber weniger die Frage, ob das ausschliessliche Halten in der Wohnung artgerecht ist, als die Frage, ob ihr die Katze alleine halten wollt - und wenn ja, wieviel Zeit ihr mit dem Tier verbringt.
Wenn Du darüber nachdenst, eine Katze alleine zu halten, wenn Du (oder ihr) den ganzen Tag berufstätig seid - dass ist DAS keine artgerechte Haltung. Ist dies der Fall, stell Dir bitte vor, man würde Dich in eine Wohnung sperren, allein, ohne Radio, TV, Internet und immer nur für ein paar wenige Stunden käme jemand, der sich in dieser Zeit auch noch um den Haushalt, das Einkaufen, diverse Hobbies und vielleicht noch einige Freunde kümmern muss und möchte. DAS würde ich dann Einzelhaft nennen. Und das meine ich nicht ironisch.

Mein Vorschlag ist immer GANZ ernsthaft darüber nachzudenken, lieber ZWEI Katzen zu nehmen. Dann kann man auch ganz beruhigt arbeiten gehen (mache ich auch), auch noch seinen Hobbies nachegehen und all die anderen Dinge tun, die sonst noch anstehen - DENN sie haben dann EINANDER!
Dafür müssen die beiden sich nicht einmal innig lieben - tun meine beiden auch nicht. Aber sie sollten sich natürlich auch nicht bekämpfen.
Wenn sie einander haben, werden sie dahin gehen, wo der andere ist, werden gerne in dessen Nähe schlafen und wenn der andere etwas anstellt, gerne zuschauen. Zusammen fressen, hier und da einen kleinen Händel haben und unbedingt das Spielzeug vom anderen haben wollen. Sprich - sie sind beschäftigt. Auch wenn ihr/Du nicht da seid.

Toll wäre, wenn ihr den Balkon katzensicher machen könnt. Hierbei sei aber ganz wichtig darauf hingewiesen, dass der Vermieter ein Einspruchsrecht hat, wenn ihm das nicht gefällt. Die einzige wickliche Lösung ist, ein Netz um den ganzen Balkon zu ziehen! Das sieht man eigentlich von aussen kaum, aber der Vermieter kann das verweigern.

Als erste Antwort soll das genügen, ich antworte gerne auf weitere Fragen auch noch.
BITTE nimm zwei Tiere … Du tust Dir und den Tieren einen gefallen.

Viele Grüsse
Vanessa

Guten Morgen,

in einer Wohnung mit engeschränktem Nutzungsrecht für die Katze (ein Zimmer nicht), würde ich kein junges Tier empfehlen. Hier wäre ein älteres Tier, dass kein Freigänger ist, eher angebracht. Die Tierheime geben hier sicher gute Empfehlungen.
Eine junge Katze wird nicht glücklich sein, wenn Sie die Natur nur durch ein Gitter sehen darf. Das halte ich nicht für artgerecht. Sie werden auch an einem ältere Tier Freude haben, mein Poldi kam mit 15 Jahren zu mir, inzwischen ist er 19 Jahre alt und ein ganz großer Schmusebär. Er hat die Möglichkeit für Freigang, bleibt aber lieber in der Wohnung.
Der Balkon muss gesichert sein, Katzennetz oder Drahtgestell, ein Decken-hoher Kletterbaum bietet den „Baum“, der draussen nicht erreicht werden kann. Schöne und gemütliche Plätze vor den Fenstern anbieten. Vorsicht mit Pflanzen, einige sind für Katzen hochgiftig. Unter Herd, Kühlschrang oder Waschmaschine keine Versteckmöglichkeiten bieten, ggf. abdichten.
Herzliche Grüße
Barbara Jo

Hallo Katzenfreund
Ob eine Katze ausschliesslich in der Wohnung gehalten werden kann, hängt von verschiedenen Umständen ab. Zum einen spielt die Vorgeschichte der Katze eine wesentliche Rolle. Wenn die Katze nämlich früher schon Auslauf hatte, wäre ausschliessliche Wohnungshaltung nicht gut für das Tier. Wenn sie aber noch jung ist und bisher nie eine Pfote nach draussen gesetzt hat, wird sie sich wahrscheinlich gut an ein Leben in vier Wänden gewöhnen können. Dazu braucht sie dann aber immer wieder Abwechslung und viel Zuwendung. Wenn die Katze viel allein in der Wohnung ist, wäre ein Spielgefährte eine gute Möglichkeit. Und auch viel Spielzeug, immer wieder mal was Neues (Kartonschachteln, Papier zum Rascheln, Fellmäuse, Wollfäden, Tischtennisbälle usw.). Ausserdem braucht das Haustier ein sauberes Klo, wo sie ihr Geschäft sicher verrichten kann. Katzen sind von Natur aus reinliche Tiere, und so sollte es nicht allzu schwierig sein, sie zur Stubenreinheit zu erziehen, was ja letztendlich auch dem Tierhalter wieder zugute kommt.Ah ja und noch etwas, der Balkon sollte natürlich absturzsicher sein. Gerade bei jungen Katzen besteht die Gefahr, dass sie aufs Geländer klettern und herunterfallen. Die Folgen können lebensgefährliche Verletzungen sein, oder das Tier rennt weg und kann nicht mehr gefunden werden.
So, ich hoffe, dass meine „Ratschläge“ ein bisschen weiterhelfen. Viel Glück mit dem neuen Begleiter!