Katze leckt an der Seife

Liebe Experten,

hin und wieder beobachte ich, dass meine Katze an der Seife leckt. Leider weiss ich nicht, wie oft sie das tut, ich glaube nicht, dass sie es täglich macht, sonst würde es im Badezimmer anders aussehen *g*.

Frage: Kann ihr das schaden, soll ich sie also daran hindern? Ist das der Versuch, irgendeinen Mangel auszugleichen? Oder ist das nur ein bizarres Hobby?

Die Katze ist weiblich, 8 Jahre alt, kastriert, Freigängerin. Fängt Mäuse und frisst sie auch manchmal.
Futter: hauptsächlich Royal Canin.
Die Seife ist Nivea oder Dove, falls das wichtig ist.

Gruß
Ravenna

Hallo Ravenna!

Warum deine Katze an der Seife leckt,kann ich nicht sagen.Vielleicht gefällt ihr der Duft…
Jedenfalls solltest du die Seife verstecken,oder sonstwie unzugänglich machen.
Ist nämlich gar nicht gut für deine Mieze.

LG,Annie

Liebe Experten,

hin und wieder beobachte ich, dass meine Katze an der Seife
leckt. Leider weiss ich nicht, wie oft sie das tut, ich glaube
nicht, dass sie es täglich macht, sonst würde es im Badezimmer
anders aussehen *g*.

Frage: Kann ihr das schaden, soll ich sie also daran hindern?
Ist das der Versuch, irgendeinen Mangel auszugleichen? Oder
ist das nur ein bizarres Hobby?

Die Katze ist weiblich, 8 Jahre alt, kastriert, Freigängerin.
Fängt Mäuse und frisst sie auch manchmal.
Futter: hauptsächlich Royal Canin.
Die Seife ist Nivea oder Dove, falls das wichtig ist.

Gruß
Ravenna

Hallo!
Vielleicht hat deine Katze irgendwelche Mangelerscheinungen, die sie ihrer Meinung nach mit der Seife wet machen kann…
Auf jeden Fall würde ich die Seife für die unerreichbar aufbewahren, denn das ist mit Sicherheit total ungesund für sie!!
Kauf dir doch einen Seifenspender, dann hast du das Problem nicht mehr.
ROYAL CANIN ist übrigens (Entschuldige!!) „Scheiß-Futter“!
Viele Leute glauben, der Preis verspricht Qualität, was ein großer Irrtum ist!
Royal Canin verursacht bei Hunden wie Katzen sehr häufig Futtermittelallergien.
Denk mal darüber nach, eine andere „No-Name-Marke“ zu kaufen…
Gruß, Galli

Hallo Galli,

Hallo!
Vielleicht hat deine Katze irgendwelche Mangelerscheinungen,
die sie ihrer Meinung nach mit der Seife wet machen kann…
Auf jeden Fall würde ich die Seife für die unerreichbar
aufbewahren, denn das ist mit Sicherheit total ungesund für
sie!!

ok, ich tu die Seife weg

ROYAL CANIN ist übrigens (Entschuldige!!) „Scheiß-Futter“!
Viele Leute glauben, der Preis verspricht Qualität, was ein
großer Irrtum ist!
Royal Canin verursacht bei Hunden wie Katzen sehr häufig
Futtermittelallergien.
Denk mal darüber nach, eine andere „No-Name-Marke“ zu
kaufen…

was bitte meinst du mit andere „No-Name-Marke“ ?
Je mehr ich über Katzenfutter lese, desto verunsicherter bin ich. Was taugt denn nun was? Ich kenne die Beiträge in den FAQ, aber es hilft nicht konkret. Der Preis des Futters wäre mir egal, aber es muss ja auch in fahrbarer Nähe zu beschaffen sein.

Gruß
R.

was bitte meinst du mit andere „No-Name-Marke“ ?
Je mehr ich über Katzenfutter lese, desto verunsicherter bin
ich. Was taugt denn nun was? Ich kenne die Beiträge in den
FAQ, aber es hilft nicht konkret. Der Preis des Futters wäre
mir egal, aber es muss ja auch in fahrbarer Nähe zu beschaffen
sein.

Ich meine, du solltest generell eine „No-Name-Marke“ kaufen, das „andere“ war ein wenig irritierend in dem Satz…
Ich z.B. kaufe meinem Kater ganz einfach das billigste Futter von „JA“, sowohl Trocken- als auch Dosenfutter.
Er (sowie mein Kater davor) hatte nie Probleme mit dem Futter, hat es immer gut vertragen und ist bei bester Gesundheit.
Ich würde bei Tierfutter nicht nach den teuren Marken greifen, die in der Werbung hoch angepriesen werden. PEDIGREE PAAL z.B. ist auch nicht gut, es enthält zuviele Salze und viele Hunde bekommen durchfall davon, furzen viel und haben rote Sch…!

Wichtig beim Futter ist es, darauf zu achten, dass es viel Protein enthält, da die Katze daraus das lebensnotwendige Taurin bildet. Anders beim Hund: der braucht weniger Protein.
Kauf einfach ein billigeres Futter. Viele teure Markensachen enthalten viele Aromastoffe und Duftmittel usw., weil die Tiere natürlich darauf „abfahren“, ähnlich wie wir gerne bei McDonalds essen…
Galli

1 Like

Wichtig beim Futter ist es, darauf zu achten, dass es viel

Protein enthält, da die Katze daraus das lebensnotwendige
Taurin bildet. Anders beim Hund: der braucht weniger Protein.
Kauf einfach ein billigeres Futter. Viele teure Markensachen
enthalten viele Aromastoffe und Duftmittel usw., weil die
Tiere natürlich darauf „abfahren“, ähnlich wie wir gerne bei
McDonalds essen…
Galli

Hallo Galli!

Sorry, aber genau das Gegenteil ist der Fall. Premiumfutter enthält KEINE Duft-oder Lockstoffe, im Gegensatz zum Billigfutter wie Whiskas und all die anderen sachen von Masterfoods. Auch die anderen Futter vom Aldi,Plus oder wie sie alle heissen enthalten Zucker und weiss der Teufel,was noch alles.Mal abgesehen von der Zusammensetzung…
Oder was meinst du, warum es so „schwierig“ ist von Billigfuter auf premiumfutter zu wechseln,weil die Katzen es Oft nicht sofort akzeptieren.
Ich bin gewiss kein Premiumfutterverfechter,aber Befürworter.Ich möchte niemanden überreden,sondern nur informieren und evt. überzeugen.
Ausserdem ist es nicht nur wichtig, darauf zu achten,dass die katze viel Protein bekommt,sondern auch,dass es hochwertiges Protein ist, am besten Huhn(ist am verdaulichsten).

LG,Annie

Ich habe seit 20 Jahren Hunde, habe immer nur „Billigfutter“ gekauft, das übrigens in Tests weit besser abschneidet als Markenfutter.
Meine Hunde waren nie krank, hatten nie Mangelerscheinungen, waren nie zu dick/dünn etc.
Da ich enge Kontakte zu einer Hundepension habe, weiß ich aus Erfahrung, dass viele Hunde aufgrund des Futters eine Futtermittelallergie bekommen, ständig krank sind o.ä.
Und das sind ausschließlich Hunde, die mit Pedigree oder Royal Canin oder etwas ähnlichem gefüttert werden!
Glaubst du nicht, das da ein Zusammenhang besteht?
Abgesehen davon machen die großen Unternehmen bestialische Tierversuche für ihr Futter…
Galli

Das ist etwas verwirrend
Liebe Leute,

bisher habe ich geglaubt, dass

A: Geflügelfleischmehl, Reis, Mais, Maisglutenfutter, Geflügelfett, Maiskleie, Erbsenkleie, Geflügelleber, Maisfuttermehl, Zuckerrübenschnitzel, Hefe, Pflanzenoel, Fischöl, Ei

mit den Inhaltsstoffen: Rohprotein 32%, Rohfett 15%, Rohasche 6,5%, Rohfaser 4,7%, Phosphor 1,1%, Magnesium 0,1% mit Vitamin A, D3, E, C, Taurin, Kupfer, Eisen, Mangan, Zink

besser sei (auch wenn ich nicht von allen diesen Bestandteilen den genauen Nutzen kenne) als

B: Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse, 4% Thunfisch und Fischnebenerzeugnisse, Getreide, pflanzliche Eiweissextrakte, Mineralstoffe, Zucker

mit folgender Verteilung: Rohprotein 7%, Rohfett 3,5%, Rohasche 2%, Rohfaser 0,4%, Feuchtigkeit 81%, mit Vitamin E

A ist die Beschreibung von Royal Canin, B ist von einer NoName Dose.

Also in punkto Protein schneidet A eindeutig besser ab. Ist denn Royal Canin oder IAMS oder Hills das, was man Premiumfutter nennt, oder ist das noch was anderes?

Gruß
R.


mit den Inhaltsstoffen: Rohprotein 32%, Rohfett 15%, Rohasche
6,5%, Rohfaser 4,7%, Phosphor 1,1%, Magnesium 0,1% mit
Vitamin A, D3, E, C, Taurin, Kupfer, Eisen, Mangan, Zink

besser sei (auch wenn ich nicht von allen diesen Bestandteilen
den genauen Nutzen kenne) als

B: Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse, 4% Thunfisch und
Fischnebenerzeugnisse, Getreide, pflanzliche Eiweissextrakte,
Mineralstoffe, Zucker

mit folgender Verteilung: Rohprotein 7%, Rohfett 3,5%,
Rohasche 2%, Rohfaser 0,4%, Feuchtigkeit 81%, mit Vitamin E

A ist die Beschreibung von Royal Canin, B ist von einer NoName
Dose.

Also in punkto Protein schneidet A eindeutig besser ab. Ist
denn Royal Canin oder IAMS oder Hills das, was man
Premiumfutter nennt, oder ist das noch was anderes?

Hallo Ravenna,

man kann nicht so einfach Trockenfutter und Nassfutter gegenüberstellen, ohne die Inhaltsstoffe auf die reine Trockenmasse umzurechnen.

Nur mal als Beispiel fürs Protein:

A: Royal Canin (hat normalerweise 8% Feuchtigkeit - 92% Trockenmasse)

(100 x 32) : 92 = 34,78 % Protein i. d. Trockenmasse

B: No Name Futter (81% Feuchtigkeit - 19% Trockenmasse)

(100 x 7) : 19 = 36,84 % Protein i.d. Trockenmasse

Das No Name Futter hat also einen höheren Proteingehalt als das Royal Canin Futter.

Entscheidend für die richtige Futterauswahl ist aber nicht in erster Linie die anteilsmäßige Menge der einzelnen Inhaltsstoffe, sondern die Verträglichkeit für den Einzelorganismus. Was nützt es, wenn ich das „tollste“ Futter gebe, aber mein Tier es nicht verträgt.
Laut Prof. Dr. Ellen Kienzle (Uni München) ist es gar nicht möglich, eine organisch gesunde Katze mit industriell hergestelltem Futter in eine Mangelsituation zu füttern (das Gleiche gilt übrigens auch für Hunde)…
Ich kenne genügend Tiere, die beim billigsten Futter gelandet sind, weil sie alles andere nicht vertragen haben.

Gruß

Johnny

1 Like

Hallo Galli!

Wie äußert sich denn so eine Futterallergie? Hast Du schon mal mit einem Tierarzt darüber gesprochen bzw. die die Dir davon berichtet haben? Tierärzte empfehlen auch Futtersorten, wenn man sich unsicher ist.
Kennst Du „Pro Nature“? Ich kannte es bis wir unseren Kater bekommen haben nicht. Es liegt preislich auch bei Royal Canin und ist ebenfalls ein Premiumfutter. Allerdings wird dafür soweit ich weiß keine große Werbung gemacht…also Vorsicht mit Verallgemeinerungen…

Tatsache ist, da gebe ich Dir Recht, dass nicht alles, wofür viel Werbung gemacht wird, wirkiche gut ist. Whiskas z.B. oder Brekkis enthalten sehr viel Salz, was die Nieren angreifen kann. Die Katze von Bekannten bekam durch das Füttern dieses Futters Nierenbluten. Der Tierarzt empfahl unseren Bekannten Royal Canin…sooo schlecht kann es dann doch nicht sein…
Ich bin der Meinung, dass man „no-name“ Trockenfutter nicht mit Premiumfutter vergleichen kann.
Die Funktion von „no-name“ Produkten ist Dir, denke ich, bekannt?
Viele Hersteller, wie z.B. Whiskas, die eigentlich Markenprodukte herstellen, setzen einen Teil ihrer Produkte als „no-names“ ab, um dadurch größere Produktionsmengen zu haben, was die Kosten der Produktion senkt. Da sie ihre Produkte aber aufgrund der Marke nicht einfach billiger verkaufen können (Image-Schaden), werden diese „Übermengen“ als „no-names“ verkauft. Wenn Du also Ja-Futter kaufst, kann es durchaus sein, dass Du ein Futter kaufst, für das eigentlich gaaanz viel Werbung gemacht wird, wie z.B. für Pedigree…Also, ganz so einfach ist das dann doch nicht mit „billig ist immer gut“, oder?!