Hallo
Die Katze ist angeblich das einzige Haustier, das nicht in der Bibel erwähnt wird.
Warum?
Danke.
Peter
Hallo
Die Katze ist angeblich das einzige Haustier, das nicht in der Bibel erwähnt wird.
Warum?
Danke.
Peter
Hallo Peter,
ich bin zwar nicht bibelfest, habe aber beim Googeln tatsächlich eine Bibelstelle gefunden: http://www.sfn.uni-muenchen.de/forumhexenforschung/k… (wirf mal einen Blick auf Seite 9 - III. Die Katze als Symbol). Da wird auch eine Erklärung mitgeliefert…
Wurden eigentlich Giraffen & Co. in der Bibel erwähnt???
Beste Grüße
Tessa
Wurden eigentlich Giraffen & Co. in der Bibel erwähnt???
Nee, aber die sind ja auch keine Haustiere (vermutlich aus architektonischen Gründen
Gruß,
Peter
ich bin zwar nicht bibelfest, habe aber beim Googeln
tatsächlich eine Bibelstelle gefunden:
Hallo, Tessa,
als Quelle wird hier „Bar. 6,21“ angegeben. Soweit ich weiß gehört Baruch bestenfalls zu den apokryphen Schriften, nicht zur eigentlichen Bibel.
Grüße
Eckard.
googlen ist unnötig (teilweise offtopic)
Hallo Tessa,
denn es gibt eine Onlinekonkordanz, die alle Bibelwörter erfasst:
http://www.bibel-konkordanz.de/cgi-bin/sstart.pl .
Katzen werden demnach in der Tat nur im apokryphischen Baruch erwähnt, Giraffen hingegen gar nicht, wogegen Hunde einige Treffer bringen. Jetzt frage ich mich, welche Haustiere denn - außer Hunde - es noch so gibt … Hamster und Wellensittiche wird man wohl zu biblischen Zeiten auch noch nicht gekannt haben. Ok, Kühe und Esel und so findet man, aber möglicherweise wurden Katzen zu dieser Zeit nicht besonders häufig gehalten, wer wei`ß …
Herzliche Grüße
Thomas
Apokryphen und deuterokanonische Schriften
Hallo Eckard,
Soweit ich weiß
gehört Baruch bestenfalls zu den apokryphen Schriften, nicht
zur eigentlichen Bibel.
Das ist Martin Luthers Ansicht (der damit allerdings auch das ganze Judentum auf seiner Seite hatte).
Nach katholischer Lehre ist das Buch Baruch sehr wohl Teil des Alten Testaments. Es zählt zu den deuterokanonischen Schriften und ist damit „bestenfalls“ Teil der eigentlichen Bibel.
Grüße
Wolfgang
Noch ne Stelle
Hallo Thomas,
eine Stelle habe ich noch gefunden:
Jes 34,14 „Dort begegnen sich Katzen und wilde Hunde. Bocksgeister treffen sich dort. Lilit rastet dort und findet für sich eine Ruhestatt.“
(Übersetzung von Henne [sic!], Schöningh-Verlag. Allerdings sehr von der Übersetzung abhängig. Bei Luther sind es „Marder und Geier“, in der Einheitsübersetzung „Wüstenhunde und Hyänen“ …)
Katzen werden demnach in der Tat nur im apokryphischen Baruch
erwähnt,
Jedenfalls ist Jesaia nicht apokryph. q.e.d.
Grüße
Wolfgang
Hallo Tessa, hallo Eckard, hallo Peter
Schön zu wissen, dass auch Besen reitende Damen exquisite Links anzubieten haben.
In diesem Link wird die nubische Falbkatze erwähnt. Diese wurde nachweisbar (mumifizierte Exemplare!) bereits zu pharaonischen Zeiten in Aegypten als Mäusefängerin in den Kornspeichern gehalten.
Hat Moses die Israeliten tatsächlich aus Aegypten geführt, müsste die Katze den Heimkehrern bekannt gewesen sein und hätte mit grosser Wahrscheinlichkeit Eingang in das Schrifttum gefunden.
Zu den von Eckard erwähnten Apokryphen:
Die römisch-katholische Kirche wertet sie in ihrer Mehrzahl als kanonisch; Luther sah sie als „der Hl. Schrift nicht gleichgehalten und doch nützlich und gut zu lesen“ wie u.a.auch das Buch Baruch, dessen Abfassung frühestens im 1. Jhdt.v.Chr. erfolgt sein soll. Dass die Katzen in diesem Buch erwähnt werden, spricht für deren Existenz in Israel. Aber warum nur bei Baruch und so spät nach Moses? Tabu? Unreines Tier? Müsste imho doch in den jüdischen Ernährungsvorschriften erwähnt werden…
Gruss
Mäni
Hallo Thomas,
ich schäme mich ja in Grund und Boden, aber mit ‚apokryphtisch‘ kann ich ehrlich gesagt nix anfangen… ‚Baruch‘ ist mir auch nur aus dem Hebräischen (‚Baruch ha Schem‘ - ich hoffe, ich habe es richtig geschrieben) vertraut…
denn es gibt eine Onlinekonkordanz,
Wie meinen? Sorry, ich hab’s nicht so mit Konkordanzen.
Und schließlich: waren da jetzt nu Giraffen oder nicht? *fggg*
Liebe Grüße
Tessa
Hallo Wolfgang,
das mag jetzt off topic sein, weil Du Lilith erwähnst - aber gerade diese Dame finde ich überaus interessant…
Dein Zitat:
Jes 34,14 „Dort begegnen sich Katzen und wilde Hunde.
Bocksgeister treffen sich dort. Lilit rastet dort und findet
für sich eine Ruhestatt.“
Mein Zitat:
(Jesaja 34:14-15):
‚Da stossen Wüstenwölfe auf Hyänen und Feldteufel begegnen einander; das
Nachtgespenst (= Lilith) nur wird dort rasten und eine Ruhestatt für sich
finden.‘
Nach der Quelle müßte ich nochmal wühlen. Interessant finde ich aber etwas anderes - zumal wir ganz offensichtich denselben Absatz zitierten: Wieviele Bezeichnungen gibt es für Katzen? Wenn es derselbe Absatz (Vers?) ist, dann müßten Katzen eigentlich Wüstenwölfe sein, was an sich Schwachsinn wäre, oder? Feldteufel vielleicht?
Hach! Ich bin wieder vom Forschungsdrang befallen! *ggg*
Beste Grüße
Tessa
Hallo Tessa,
aber mit
‚apokryphtisch‘ kann ich ehrlich gesagt nix anfangen…
Ich auch nicht, aber es heißt auch weder „apokryphisch“ noch „apokryphtisch“ sondern apokryph.
Falls es dich mittlerweile doch interessiert, kannst du z.B. hier mehr nachlesen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Apokryphen
Grüße
Wolfgang
Och Mäni,
Schön zu wissen, dass auch Besen reitende Damen exquisite
Links anzubieten haben.
Steht da vielleicht mitten im Link das Wörtchen ‚Hexe‘??? *grins* Na also! Der Link ist natürlich auch ansonsten sehr interessant.
Grüßlis
Tessa
Hallo Tessa,
Nach der Quelle müßte ich nochmal wühlen. Interessant finde
ich aber etwas anderes - zumal wir ganz offensichtich
denselben Absatz zitierten: Wieviele Bezeichnungen gibt es für
Katzen?
Ich würde eher fragen: was ist das das für ein mehrdeutiges Wort im hebräischen Text, das so unterschiedliche Übersetzungen zuläßt? In der Elberfelder Übersetzung heißt es übrigens ganz neutral „Wüstentiere“:
„Und Wüstentiere treffen mit wilden Hunden zusammen, und Böcke begegnen einander; ja, dort raastet die Lilith und findet einen Ruheplatz für sich.“
Feldteufel vielleicht?
Nee, Feldteufel = Bocksgeister.
Auch schöne Grüße
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
Ich würde eher fragen: was ist das das für ein mehrdeutiges
Wort im hebräischen Text, das so unterschiedliche
Übersetzungen zuläßt? In der Elberfelder Übersetzung heißt es
übrigens ganz neutral „Wüstentiere“:
Martin Buber übersetzt „Wüstenspuk“ und
Naftali Herz Tur Sinai „Heuler“
vielleicht findet sich ja noch ein Hebräisch-Experte, der diesem Wort eine klarere Bedeutung gibt.
Gruss Harald
wüstenbewohner
hallo,
Martin Buber übersetzt „Wüstenspuk“ und
Naftali Herz Tur Sinai „Heuler“
Zunz schreibt „Steppentiere“.
leider hab ich hier nur ein neuhebräischwörterbuch, aber schon das bringt einen anhaltspunkt:
Zi’im kann man von Zi’ah (Wüste, Steppe) ableiten und hieße einfach „Wüstenbewohner“. Was für Viecherln das jetzt passenderweise sein könnten, müßte ein Historiker/Zoologe beantworten.
Die Hyäne habe ich gar nicht gefunden.
gruß datafox
aber
möglicherweise wurden Katzen zu dieser Zeit nicht besonders
häufig gehalten, wer wei`ß …
… was ja intuitiv einleuchtet, da die katze ja ein nutzloser mitesser in einem nomadischen „betrieb“ wäre. sie hat kultisch keine bedeutung, man kann sie weder essen noch melken noch reiten, und als wachhund taugt sie auch nicht.
gruß datafox
und außerdem
war die Katze in Ägypten, wo sie ja domestiziert wurde, ein heiliges Tier und der Export war streng verboten (hab leider grad keine Zeitangaben zu Hand). Daraus machten die Phönizier und die Griechen übrigens ein wohl einträgliches Schmuggelgeschäft - wodurch sie nach Europa kam.
Gruß
Metapher
Hallo Tessa, hallo Eckard, hallo Peter
In diesem Link wird die nubische Falbkatze erwähnt. Diese
wurde nachweisbar (mumifizierte Exemplare!) bereits zu
pharaonischen Zeiten in Aegypten als Mäusefängerin in den
Kornspeichern gehalten.
Hat Moses die Israeliten tatsächlich aus Aegypten geführt,
müsste die Katze den Heimkehrern bekannt gewesen sein und
hätte mit grosser Wahrscheinlichkeit Eingang in das Schrifttum
gefunden.Zu den von Eckard erwähnten Apokryphen:
Die römisch-katholische Kirche wertet sie in ihrer Mehrzahl
als kanonisch; Luther sah sie als „der Hl. Schrift nicht
gleichgehalten und doch nützlich und gut zu lesen“ wie
u.a.auch das Buch Baruch, dessen Abfassung frühestens im 1.
Jhdt.v.Chr. erfolgt sein soll. Dass die Katzen in diesem Buch
erwähnt werden, spricht für deren Existenz in Israel. Aber
warum nur bei Baruch und so spät nach Moses? Tabu? Unreines
Tier? Müsste imho doch in den jüdischen Ernährungsvorschriften
erwähnt werden…Gruss
Mäni
Katzen wie auch Hunde waren typischerweise nicht üblich im alten Israel. Vielleicht wurden sie erst von den Römern oder anderen Zeitgenossen dorthin gebracht. Die damaligen Juden stammten tatsächlich aus einem Wüstenumfeld, wo aufwendige Haltung von Haustieren wohl eher als unmoralisch und verschwenderisch galt und daher als Zivilisationslaster geächtet wurde. Auch heute macht die Haltung von Katzen bei Nomaden wenig Sinn. Wie viele Mäuse es damals bei den Siedlungs- und Ackerbauversuchen in dieser Region gab, weiß ich leider nicht.
Gerald
Hallo Tessa!
Wurden eigentlich Giraffen & Co. in der Bibel erwähnt???
Ich wußte gar nicht, daß Giraffen HAustiere sind…
Grüße
Gollum
*grins*
Hallöchen,
Ich wußte gar nicht, daß Giraffen HAustiere sind…
Nu laß mich doch… Ich bin halt exzentrisch… *sfg*
Amüsierte Grüße
Tessa