Katze und Hund - wohin mit dem Futternapf?

Ich habe einen Kater, der durch eine Nierenerkrankung grundsätzlich nur Diät-Trockenfutter bekommt und dieses für ihn in der Küche immer zur Verfügung steht.

Nun kommt in 2 Wochen ein Welpe zu uns ins Haus und ich weiß nicht wie ich das mit der Fütterung der beiden dann machen soll.

Die Katze braucht immer ihr Futter, aber der Hund soll auch nicht davon essen.
Verbieten wird sobald ich nicht im Raum bin und der Hund alleine ist, wahrscheinlich eh nicht klappen…:wink:
Im Welpenalter wird’s ja sowieso schwierig ihm das verständlich zu machen.

Hat da jemand Erfahrung und Tipps für mich?
Vielen Dank schonmal!

Hallo, Saomi!

Serviere Deinem Kater sein Futter zukünftig an höher gelegenen Orten, z. B. auf der Fensterbank, einer Kommode oder in einem nur für ihn erreichbaren Regal. Natürlich muss der Ort so hoch gelegen sein, dass der Hund später, wenn er einmal ausgewachsen ist, nicht auf Zehenspitzen stehend den Napf runterziehen kann.

Gruß
Jacqueline

Hallo Saomi,

das Futter für meine Katers steht auf der „Küchenarbeitsplatte“ (ja auch wenn hier das einige für unhygienisch halten - es gab na neulich mal eine Diskussion darüber *g*).

Das Wasser trinken alle aus dem gleichen Hundenapf auf dem Boden.

Solltest Du (wie Margit) ein Extrazimmer zur Verfügung haben, machs wie Sie: im Türrahmen abgetrennt mit einem Kindergitter. So kann die Katze ein und aus, der Hund aber nicht. Dann kann das Trofu auch auf dem Boden stehen bleiben.

Schönen Gruß Motorradmieze

Hallo!

Ich habe eine Katze und zwei Hunde.
Die bekommen immer gleichzeitig Ihr Futter.Die Katze auf der Fensterbank und meine Hunde am Boden.

Also einfach eine erhöhte Stelle nehmen für deine Katze, wo der Hund nicht dran kann und alles ist in bester Ordnung.

gruß Claire

Hallo,

ich habe sowas draussen mit einem abgetrennten Bereich samt Katzenklappe gelöst. Die Katzen kommen rein, der Hund eben nicht.

Leider bedienen sich auch fremde Katzen am Buffet. Wenn ich investieren würde, liesse sich das auch mit einer Klappe lösen, die auf die eh implantierten Chips reagiert. Aber so gehts schon ganz gut. Vielleicht kannst du ja auch einen Raum / Bereich so sperren.

VG
Monroe

Hallo Saomi,

ich löse es auch mit der Fensterbank-Variante in der Küche.

Vor dem Fenster steht noch ein Schränkchen, so dass mein Hund (63 cm hoch) definitiv nicht ans Katzenfutter kommen kann.

Da mein einer Kater beim Fressen immer die Hälfte aus dem Napf schmeißt, ist die Fensterbank mit Küchenpapier ausgelegt.

Auf Gehorsam würde ich bei Hund und Katzenfutter nicht vertrauen. Mein Hund hat als Welpe zwar schnell kapiert, dass er nicht die Treppe hoch darf, nicht in Kabel beißen darf, nichts vom Tisch klauen darf etc. - aber Katzenfutter als Tabu-Zone zu deklarieren, wollte er nie verstehen! :smile:

Viel Spaß mit dem Welpen!

Kathleen

Guten Tag,
ich habe sowohl 3 Katzen, wie auch eigene und Gasthunde zu Hause.
Mal abgesehen davon, dass es als unhygienisch gilt, würde ich die Katze prinzipiell erhöht füttern. Am besten eignet sich das Badezimmer und dort die Waschmaschine! Prinzipiell jedoch, ist je nach Küchenaufbau/Größe auch eine Arbeitsfläche denkbar. Wenn du die Möglichkeit, in deiner Wohnung viel Gestaltungsfreiraum zu haben hast, dann bieten sich Regalbretter in Stufenform an, auf denen du in geeigneter Höhe eine Futterstation mit Schrauben befestigst. Die Tränke, den Trockenfutterspender und den Nassfutterbehälter kannst du aus dieser Station (Untersetzer meist aus Plastik) sehr leicht entfernen, säubern & füllen. Unsere Katzen genießen diese „Aussicht“ & „Macht“ über die „unteren Hunde“! :smile: