Katze und Ortswechsel

Hallo,
ich habe seit zwei Monaten eine Wohnungskatze (ca. 1-2 Jahre alt) Sie hat sich sehr gut und sehr schnell bei mir eingelebt. War am ersten Abend schon zutraulich und hat die Wohnung inpiziert. Hat gleich gefressen und das Katzenklo benutzt. Ich denke, sie ist nicht sooo sensibel was Ortswechsel betrifft.

Ich bin demnächst mal ein verlängertes Wochenende weg (2 Nächte) und möchte sie eigentlich gerne lieber zu einer Freundin bringen, da sie dort den ganzen Tag Gesellschaft hat, als meine Freundin zum füttern zu engagieren. Mein Tiger ist ein kleiner Feger, entweder sie schläft, oder sie fetzt durch die Wohnung und fordert auch die Aufmerksamkeit ein. Daher denke ich, dass sie eher den Ortswechsel verkraftet, als die Einsamkeit. Sie ist auch sehr neugierig und braucht viel Abwechslung.

Hat jemand Erfahrung damit, Katzen an Ortswechsel zu gewöhnen. Die Menschen zu denen ich sie bringe sind ihr vertraut und ich vertraue ihnen. Das wären auch max. zwei Personen (entweder Mutter oder Freundin) und vielleicht 2-3 mal im Jahr. Ich plane auch im nächsten Jahr einen dreiwöchigen Urlaub, da werde ich sie auf jeden fall nicht alleine zuhause lassen. Daher denke ich, dass das vielleicht auch schon ein ganz guter Test ist…und so lange sie noch jung ist, kann man sie vielleicht leichter daran gewöhnen, das sie ab und zu mal woanders ist.

Ich würde mich freuen Infos zu bekommen auch von Leuten, die damit schon Erfahrung gesammelt haben und mir Tipps geben können.

Vielen Dank
Verena

hi

Hat jemand Erfahrung damit, Katzen an Ortswechsel zu gewöhnen.

Ja, der Kater meiner Eltern, verbringt auch 2 bis 3 mal im Jahr Ferien bei mir, wenn seine Dosis weg sind.

Er kennt mich - ich bin 1 bis 2 mal in der Woche bei meinen Eltern - und er fällt eher unter die Rubrik Phlematiker als flotter Feger *g*, also dachten wir, vor einigen Jahren, daß wir es einfach mal ausprobieren, ob er bei mir in der Wohnung bleibt. Da er da doch mehr Ansprache hat, als wenn er zuhause nur gefüttert wird,
Die Nachbarn meiner Eltern waren informiert, daß sie zum Zug kommen, wenn es nicht klappt.

Das ganze sieht mittlerweile so aus, daß er seinen Lieblings-Katzen-Sessel mitbekommt und auch eine Ladung seines gerade aktuellen Lieblingfutters und seinen gewohnten Katzensand. Katzenkiste, Futter- und Wasserschüsseln… da muß er mit anderen vorlieb nehmen.

Dann wird er in einen Transportkorb gepackt und ab geht es von seinem Zuhause in meine Wohnung. Dabei verliert er sein Phlegma ein bißchen, weil er nicht in den Katzenkorb mag, wenn er dann drinnen ist, brüllt er eine Weile rum - meistens bis wir um die Kurve gefahren sind - wenn ich ihn dann in den vierten Stock bringe, brüllt er wieder ein bißchen. Er muß sich ja ankündigen *g*. Meine Nachbarn wissen das inzwischen und schauen nicht mehr aus den Wohnungen, welche Katze da gequält wird :wink:

Dann wird der Transportkorb in die Wohnung gestellt, Katzenkiste ist schon vorher hergerichtet worden, Futter und Wasser gibt es auch schon. Der Korb geöffnet und dann springt Katerchen raus und rennt meist schnurstracks zu seinem Futterplatz und mampft mal eine Portion Frustfutter.
Danach sieht er sich um, sucht sich einen Platz - meist weit weg von seinem Katzensessel und schläft erstmal eine Weile.
In der Nacht schläft er meist bei mir im Bett - was er zuhause nie macht - und tagsüber ist er auch meist am Schlafen.
Es klappt ganz gut, aber mit jeder Katze kann man sowas nicht machen. Probier es aus, es ist sicher besser, wenn eine Katze von Anfang an an Ortwechsel gewöhnt ist.

Gruß
Edith

Hallo Edith,

vielen Dank, das beruhigt mich schon etwas. Es geht also doch. In den Büchern liest man eben nur, dass Katzen Ortswechsel hassen. Ich denke aber die Alternative die Katze alleine zu lassen ist momentan auch nicht das Richtige. Vielleicht später mal, wenn sie etwas ruhiger geworden ist.

Das mit den vertrauten Sachen mitnehmen ist ein guter Tip. Ich glaube, da kommt auf jedenfall Ihr Katzenkampfteppich mit. Mit dem führt sie mehrmals am Tage wilde Gefechte aus. :smile:

Vielleicht kommen ja noch mehr Antworten dazu, die auch den Katzen ab und zu mal Ortswechsel zumuten. Würde mich etwas beruhigen :smile:

Viele Grüße
Verena

Hallo Verena,

Ich bin mit meinen zwei zu meinen Eltern nach Hause gefahren.

Der einzige Unterschied ist zu Dir, dass ich dabei war.

Ich würde es einfach testen.

Da de rRabauke auch noch sehr jung ist, gehe ich davon aus, dass die damit besser klarkommen, als ein alt eingesessener Platzhirsch.

Meine beiden haben jedenfalls damit überhaupt keine Probleme gehabt, aber meine beiden sind allem gegenüber offen.

Sobald jemand reinkommt, wird der kampfbeschmust usw usw.

Seit ich Kayla habe, die dritte im Bunde, bin ich mir nicht mehr so sicher, ob ich dieses Weihnachten auch nach Hause kann.

Die hatte sich nämlich erstmal ne Woche unterm Schrank verkrochen, als sie bei mir eingezogen ist, sie war vorher 9 Monate auf einer Pflegestelle.

Das wären ähnliche Bedingungen wie bei dir, neue Umgebung und neue Leute.

Ich glaube, du musst wissen, wie du ihren Charakten einschätzt. Eher gelassener Typ oder eher ein Angsthase.

LG
Wölkchen

Hallo,

prinzipiell geht das schon, wenn die Katzen noch jung und flexibel sind. Rate der Freundin, die Katze anfänglich auf 1 Zimmer zu beschränken. Wenn sie positiv reagiert und sich nicht versteckt, kann der Zugang erweitert werden. So vermeidet man, dass eine panische Katze unauffindbar irgendwo in der fremden Wohnung verschwindet oder sogar aus der Tür abhaut.

Eine Wohnungskatze in Einzelhaltung wird mit der Zeit immer unflexibler und wird Veränderungen dann tatsächlich hassen, sofern sie nicht regelmäßig daran gewöhnt ist.

Gruß,

Myriam

Hi

vielen Dank, das beruhigt mich schon etwas. Es geht also doch.
In den Büchern liest man eben nur, dass Katzen Ortswechsel
hassen.

Bei den meisten stimmt das auch. Katzen sind eher ortsbezogen als personenbezogen.
Aber Katzen sind so große Individualisten, daß es auch da immer wieder Ausnahmen gibt.
Vorallem ist es ein Glück, daß Katzen die schlauen Ratgeber, die es über sie gibt, nicht immer lesen. Daher wissen viele gar nicht mal, daß sie eigentlich nicht umsiedeln wollen *bg*

Ich denke aber die Alternative die Katze alleine zu
lassen ist momentan auch nicht das Richtige. Vielleicht später
mal, wenn sie etwas ruhiger geworden ist.

Du wirst ja sehen, wie es klappt.

Das mit den vertrauten Sachen mitnehmen ist ein guter Tip. Ich
glaube, da kommt auf jedenfall Ihr Katzenkampfteppich mit. Mit
dem führt sie mehrmals am Tage wilde Gefechte aus. :smile:

Dann würde ich den auf jeden Fall mitgeben und auch der gewohnte Sand sollte vorhanden sein.

Gruß und viel Erfolg
Edith

Hallo Verena,

probiere es vorher einfach mal aus. Die kätzische Eigensinnigkeit lässt leider kaum Prognosen zu! :smile:

Mit meinen Katzen bin ich auch regelmäßig zu meinen Eltern gefahren, und sie hatten nie Probleme mit dem Ortswechsel (auch wenn ich mal weg war).

Allerdings hatte ich in meinen Stadtzeiten auch mal über 3 Wochen einen Kater der Nachbarin zu hüten, der sich schlicht geweigert hat, in unserer Wohnung zu sein (Angstverhalten, Protestpinkeln - die gesamte Palette des Ausdrucks: „Ich will nach Hause!“). Damit muss man dann eben auch rechnen.

Viele Grüße

Kathleen