Hallo!
So recht verstehe ich Dein Posting nicht. Deine Katze erhält den ACE-Hemmer Fortekor doch wegen der Herztöne. Wieso denkst Du jetzt, man hätte ihr das Medikament eventuell nur wegen Flüssigkeitsmangel verschrieben? Meinst Du, dass ihr vorheriges schlechtes Trinkverhalten die Herztöne ausgelöst hat, oder wie?
Trinkverhalten: bis vor kurzem hat sie nur selten beim
Trinknapf getrunken, welches bis zu diesem Zeitpunkt neben dem
Futternapf platziert war.
Deshalb soll man den Trinknapf ja auch weit weg vom Futternapf aufstellen. Angeblich hält die Katze das Wasser sonst für geschmackloses, fades Futter. So, wie Du es jetzt machst, ist es schon richtig und führt ja offensichtlich auch zum Erfolg.
Wenn Du Angst vor einer Nierenerkrankung hast, solltest Du am besten auf Fütterung mit Trockenfutter verzichten und auf einen möglichst hohen Fleischanteil achten. Und trinken ist natürlich das A und O. Nebenbei ist Fortekor nicht nur gut fürs Herz, sondern auch bei einer eventuellen Nierenerkrankung.
Nun kam es zu einer merkwürdigen Begebenheit: Meine Katze hat
ein neues Hobby. Jedesmal wenn sie an dem Trinknapf
vorbeispaziert nimmt sie einen Schluck Wasser.
Das ist doch klasse! Viele Leute würden sich wünschen, ihre Katze würde selber so für ihren Flüssigkeitshaushalt sorgen. Hast Du denn mal ermittelt, wieviel ml sie so wegsäuft am Tag? Was Dir so viel vorkommt, muss gar nicht so eine Menge sein. Kippe am besten morgens genau abgemessenes Wasser in die Näpfe und messe die Reste am nächsten Morgen nach.
Ein Katze sollte täglich etwa 50 - 80 ml Flüssigkeit pro kg Körpergewicht zu sich nehmen. Hier eine Tabelle mit Richtwerten (Quelle: Kraft/Dürr):
1,0 kg - 80 ml/kg
1,5 kg - 72 ml/kg
2,0 kg - 67 ml/kg
2,5 kg - 64 ml/kg
3,0 kg - 61 ml/kg
3,5 kg - 58 ml/kg
4,0 kg - 57 ml/kg
4,5 kg - 55 ml/kg
5,0 kg - 53 ml/kg
Eine 5,0 kg schwere Katze muss also insgesamt ca. 265 ml Flüssigkeit aufnehmen.
Bei Trockenfütterung musst Du aber sogar für zusätzliche Flüssigkeitsaufnahme zu den 265 ml sorgen (pro g Trockenfutter 4 ml Wasser). Frisst die 5,0 kg Katze also z. B. 100 g Trockenfutter täglich wären das nochmal 400 ml dazu, also insgesamt 665 ml!!! Das sind 2/3 Liter!
Im Gegensatz dazu würde eine Nassfütterung dazu führen, dass weniger als die 265 ml getrunken werden müssen, da im Futter ja bereits ca. 70 % Feuchtigkeit enthalten sind. Es wäre also für die Katze um einiges einfacher, den Flüssigkeitshaushalt in Schwung zu halten.
Du siehst also, unter Umständen säuft Dein Liebling gar nicht zuviel.
Seit sie soviel trinkt wird ihr Bauch immer grösser.
Ich habe Angst, dass sie das Fortekor nur erhalten hat, um
gegen den Flüssigkeitsmangel zu wirken.
??? Ich denke, sie hat Herztöne ???
Wirkt das zuviel-trinken jetzt nicht so, als ob ein zum
Fortekor wechselwirkenden Diuretika zu sich nehmen würde? Kann
nicht das zuviel- (oder eben genug) trinken in Kombination
eben mit dieser Medikation nun ein Nierenversagen verursachen?
Wieso denn gleich ein Nierenversagen?
Fortekor absetzen und Wassergeschirr hinstellen, oder
Wassergeschirr wegnehmen und Fortekor weiterhin geben bis zum
nächsten TA-Besuch?
Ich würde weiterhin Fortekor geben und auch weiterhin die Wassernäpfe so aufgestellt lassen, dass die Katze genug trinkt. Ohne Rücksprache mit dem Tierarzt würde ich auf keinen Fall das Medikament absetzen. Wenn ich mir aber solche Gedanken machen würde wie Du, würde ich den Hörer greifen und dem Tierarzt vom vermehrten Trinkverhalten und dem dickem Bauch berichten. Das ist unter Umständen das Beruhigendste für Dich.
Alles Gute!
Gruß
Jacqueline