Katzen fauchen sich nach Freigang an

Hallo,

ich bin halter von 2 Wohnungskatzen. Die beiden sind ca. 8 Jahre alt und waren bisher Wohnungskatzen.

Nun bin ich vor kurzem umgezogen und habe nun einen großen Garten hinterm Haus. Ich würde meine beiden Katzen gerne in den Genuss des Freigangs bringen.

Ich habe Ihnen Geschirre gekauft und sie langsam dran gewöhnt. Das funktioniert auch ganz super und sie zeigen weder beim Anlegen noch beim Tragen unwillen oder angst.

Nun war ich auch schon mehrmals mit beiden im Garten.
Das ganze gefällt ihnen auch gut. Sie liegen endspannt in der Sonne und genießen das Vogelgezwitscher und die Gerüche um sie herum. Sie sind endspannt und ich habe den Eindruck, daß sie diese Ausflüge mögen.

Nun zu meinem Problem: Nach einem Freigang gibt es jedes mal stress, wenn sie wieder drin sind. Sie fauchen sich gegenseitig an und auch ich werde z.T. attackiert und angefaucht.

Das ganze gibt sich bisher immer nach gewisser Zeit.

Meine Frage hierzu ist: Hat jemand erfahrung mit sollchen problemen? gibt sich das mit der Zeit oder könnte sowas schlimmer werden, so daß sie sich irgendwann gar nicht mehr riechen können?

Was kann ich dagegen tun, daß sie sich nicht gegenseitig so anstressen?

Ach ja, im Haus wohnt noch ein Kater, der bei diesen Freigängen meist auch im Garten ist.

Alle drei Katzen sind kastriert und ansonsten haben meine beiden noch nie Aggressionen gegeneinander gezeigt.

Dem Kater stehen beide noch mehr oder weniger kritisch gegenüber. Aber der Garten ist auch groß genug, daß sie sich aus dem Wege gehen können

Bin für jeden Rat dankbar!

Gruß

Cornelia

Hallo…

Ja, das weiss ich auch nicht so genau. Ich koennte mir nur vorstellen, da sie jetzt in den Genuss von „Freiheit“ kommen, es ihnen so sehr gefaellt, dass sie eigentlich nicht wieder rein wollen.

Vielleicht hat jemand anders noch eine Idee.

LG

Hallo, Cornelia,

dürfen sie sich inzwischen ohne Geschirr+Leine frei bewegen im Grundstück?

Mitunter tun meine beiden Freigänger das auch beim Reingehen. Ich vermute, das hängt mit ihrem Revierverhalten zusammen.
Auch diejenige der 3, die (noch) Wohnungskatze ist, fühlt sich immer mal wieder bemüßigt, die 2 Freigänger kurz zu attackieren, wenn sie wieder daheim sind. Beschädigungsabsichten sind aber nicht dabei.
Das sähe dann anders aus und wäre recht gut erkennbar, Cornelia:wink:

Mein „Schlagwort“ für Situationen, bei denen ich eine Eskalation befürchten muss: „Kein Zoff.“ Zoff kann man schön betonen, das „Z“ richtig zischen und die „ff“ langziehen.

Versuchs mal damit. Natürlich musst Du Konsequenzen durchführen, um das „Schlagwort“ zu „installieren“ bei ihnen.

Die anfänglich auch in der Wohnung gegen ihre 2 Artgenossen angstaggressive Krümeltante habe ich mit diesen Worten entfernt (separiert in einem Raum). Sie hat’s sehr schnell kapiert, ist sie doch ein recht menschenbezogenes Katzenmädel.
Was jetzt i.d.R. noch stattfindet, sind ganz normale Aktionen/ Re~ der 3e.

Wurde/ wird Mimmelitt zu (spiel)aggressiv, gibts 'nen tiefen Knurrer (ähnlich wie ein Hund:wink: von mir und ich entferne mich, lasse sie die nächsten Stunden links liegen.

Mischkemarischke ist lang genug bei mir und weiß, wo’s lang geht.

Viel Glück (und Konsequenz im Händling), Tammi

Liebe Cornelia,

da unsere Hausmonster reine Hausmonster sind, hatte ich dieses spezielle Problem noch nicht.

Ich kenne das Angefauche allerdings, wenn einer von ihnen mal auswärts war … beim TA, in der Tierklinik oder als Deckkater auf „Geschäftsreise“. Da riechen die für die anderen auf einmal fremd, und dann wird gezickt.

Vielleicht haben sich deine bisher-Hauskatzen noch nicht dran gewöhnt, dass der Kumpel nach dem Gartengang nicht mehr so riecht wie all die Jahre zuvor im Haus, sondern eben nach Garten. Oder gar nach Fremdkater.

Das ist zumindest meine Interpretation. Da meine sich immer wieder eingekriegt haben, hoffe ich, dass deine das auch tun. (Wenn ich Pflegekatzen habe, vertut sich das Gezicke auch nach ein paar Tagen).

Nun hoffe ich, dass andere Experten noch was Erhellenderes beitragen können.

Liebe Grüße

Edith Nebel

Hallo Tammi,

vielen Dank für Deine Antwort.

Hallo, Cornelia,

dürfen sie sich inzwischen ohne Geschirr+Leine frei bewegen im
Grundstück?

Nein, daß traue ich mich (noch) nicht. Beim allerersten Versuch habe ich Susi ohne Leine einfach im Katzenkorb rausgetragen und sie ist ohne zögern direkt durch’s erste Loch im Zaun ins Gestrüpp verschwunden… Da saß sie dann und hat geschrien :frowning: Danach bin ich es etwas langsamer angegangen. :-o

Zunächst habe ich ihnen das Geschirr in der Wohnung angelegt und sie damit rumlaufen lassen. Bis das klappte gab es keinen weiterer Freigang versuch. Da sie im dunklen Keller recht panisch reagieren trage ich sie jetzt meistens im Korb nach draußen. Dann haben sie eine Rückzugsmöglichkeit und können selbst entscheiden, in welchem Tempo sie den Garten „erorbern“.

So langsam mache ich mir ein bischen Sorgen, denn es sind über 12 Stunden vergangen und sie fauchen sich immer noch an. Ich hoffe, daß sie sich wieder „zusammenraufen“ den sie haben sich immer super verstanden.

Das mit dem Schlagwort finde ich super. Bisher hatte ich immer bei meiner einen Katze das Schlagwort „Lali Lasssss Das!“ (wenn sie mal wieder an der Tapete kratzt :frowning: ) Meistens heuchelt sie dann unschuld und hört tatsächlich auf (wie gesagt: meistens… )

Mitunter tun meine beiden Freigänger das auch beim Reingehen.

Wie lange dauert es denn, bis Deine beiden sich wieder beruhigen?

Ich vermute, das hängt mit ihrem Revierverhalten zusammen.

Bringst Du sie immer gemeinsam raus und wieder rein? Gestern habe ich Susi sehr viel früher wieder rein genommen… kann es sein, daß sie so schnell revierverhalten entwickelt haben?

Auch diejenige der 3, die (noch) Wohnungskatze ist, fühlt sich
immer mal wieder bemüßigt, die 2 Freigänger kurz zu
attackieren, wenn sie wieder daheim sind.
Beschädigungsabsichten sind aber nicht dabei.
Das sähe dann anders aus und wäre recht gut erkennbar,
Cornelia:wink:

Sie sitzen sich gegenüber, fauchen, knurren und machen auch schon mal ausfälle… Du meinst nicht, daß sie sich attackieren?
Was denkst Du, ist die beste maßnahme meinerseits, dabei sein und die heftigsten aggressionen unterbrechen oder „es sie ausfechten lassen“?

Mein „Schlagwort“ für Situationen, bei denen ich eine
Eskalation befürchten muss: „Kein Zoff.“ Zoff kann man schön
betonen, das „Z“ richtig zischen und die „ff“ langziehen.

Versuchs mal damit. Natürlich musst Du Konsequenzen
durchführen, um das „Schlagwort“ zu „installieren“ bei ihnen.

Die anfänglich auch in der Wohnung gegen ihre 2 Artgenossen
angstaggressive Krümeltante habe ich mit diesen Worten
entfernt (separiert in einem Raum). Sie hat’s sehr schnell
kapiert, ist sie doch ein recht menschenbezogenes Katzenmädel.
Was jetzt i.d.R. noch stattfindet, sind ganz normale Aktionen/
Re~ der 3e.

Wurde/ wird Mimmelitt zu (spiel)aggressiv, gibts 'nen tiefen
Knurrer (ähnlich wie ein Hund:wink: von mir und ich entferne
mich, lasse sie die nächsten Stunden links liegen.

Mischkemarischke ist lang genug bei mir und weiß, wo’s lang
geht.

Viel Glück (und Konsequenz im Händling), Tammi

liebe Grüße Cornelia

Hallo Edith,

vielen Dank für Deine Antwort. Das mit dem Tierarzt kenne ich auch. Besonders nach der kastration waren sie sehr aggressiv. Da haben sie die jeweils andere richtig verdroschen, und die war ja auch noch so benebelt, daß sie sich nicht wehren konnte :frowning:

Ich hatte sie damals dann getrennt und gewartet, bis der schlimmste narkosegeruch weg war. Dann ging wieder.

Lieben Gruß

Cornelia

Ich weiß jetzt nicht wie groß die Wohnung ist aber ich würde vermuten das sie drinnen einfach jedesmal die Besitzverhältnisse neu klären, wenn sie aus dem großen Garten kommen wo es genug Platz gibt sich aus dem Weg zu gehen.
Gehen beide Katzen gleichzeitig raus und wieder rein? Evtl ist es besser dem ranghöheren dieses zuerst nach draußen wieder rein zu ermöglichen?
Hoffe es hilft, aber es kommen bestimmt noch mehr Ratschläge.

Hallo,

die Wohnung ist 65m² groß. Im moment gehen sie sich aus dem Weg. Wenn sie sich doch begegnen beginnt das große gefauche und geknurre :frowning:

Woher weiß ich denn, welches die rang höhere ist? Ich hab mir nie Gedanken darüber gemacht und ich bin mir nicht sicher, wer „hier die Hosen“ anhat (das schließt mich ein :wink: )

Bin für jeden weiteren Tipp dankbar

Hallo

Hm. Also wir haben eindeutig eine Chefkätzin. Die inspiziert zuerst den Napf. Was die frißt darf gefressen werden, Futter das sie verweigert, darf auch niemand anderer fressen. Als ihre Tochter noch lebte hat die sogar ne „Ohrfeige“ riskiert, wenn sie ein als für absolut nicht annehmbar befundenes Frutter trotzdem probieren wollte.

Chef ist meist nie der fordernene wibbelige ich ich ich Drängler.

Der Chef ist entweder der ruhige, besonnene oder derjenige bei dem andere schon freiwillig das Körbchen oder den Weg räumen oder zumindest ziemlich schnell auf ein „Platz da hier komm ich“ reagieren.

Ist der andere Kater im Haus so ein typischer Chef dem beide Katzen draußen unterstehen und drinnen ist halt plötzlich der Chef weg und da will jeder der Erste sein?

Wie gesagt das sind alles nur Mutmaßungen ohne Garantie.

Hallo Cornelia ,
wie lange seid Ihr denn schon in der neuen Wohnung? Du solltest schon mindestens 6 Wochen warten mit dem rausgehen, bis sich deine Katzen an die neue Wohnung gewöhnt haben.

ich glaube es liegt daran weil alles noch neu ist, es gibt viele neue Gerüche und dann natürlich noch fremde Katzen,die sich gerade wenn sie schon älter sind am Anfang erst mal anfauchen.
Was meinst Du mit,Du wurdest attakiert?

Das wird sich schon wieder geben, wenn Sie sich mit dem Nachbars Kater irgendwann vertragen und sich an alles neue gewöhnt haben.

Gruß
Sherona

Hallo Sherona,

ich bin hier mitte April eingezogen. Mitlerweile sollten sie sich also an die Wohnung gewöhnt haben.

Was meinst Du mit,Du wurdest attakiert?

Naja, wenn sie sich so schlimm anfauchen stelle ich mich schon mal dazwischen und trenne die Streithähne. Ich habe Angst, daß sie sich wirklich angreifen. Und in dem Zuge hat Susi dann schon mal nach mir geschnappt. Es ist nicht so, daß sie mich einfach so anfaucht oder angreift aber wenn ich mich einmische kann es schon mal sein, daß ich auch was abkriege.

Was ist eigentlich die beste vorgehensweise? Die beiden das ausfechten lassen oder dazwischen gehen?
Sie haben sich endlich wieder eingekriegt aber 2 1/2 Tage haben sie sich immerhin angegiftet und ich hab Angst, daß sie sich irgendwann nicht wieder einkriegen!
Was denkst Du? Weiter machen oder lieber aufhöhren?

Liebe Grüße

Cornelia

Hallo Cornelia,
ich weiss, Katzendamen reagieren immer ein wenig mehr zickig und sind auch schnell beleidigt.
Solange sie sich nur anfauchen und villeicht ein wenig durch die Wohnung jagen würde ich auf keinen fall dazwischen gehen.
Weitermachen aber nicht mehr mit Geschirr und Leine sondern rauslassen und beobachten und den fremden Kater nicht streicheln solange deine Katzen Ihn nicht mögen und sobald Sie wieder in die Wohnung kommen, mit leckerli belohnen.
LG. Sherona

Hallo, Cornelia,

Folgendes könntest Du probieren:
Lass erstmal nur eine der beiden raus, damit sie unbehelligt die Umgebung erkunden kann. Setz Dich draußen hin und beobachte: ist sie ängstlich, wann wird sie mutig, wie verhält sie sich bei Geräuschen, sieht sie ihren(?) Korb als Rückzugsmgl.

Nimm bpsw. unterschiedliche Zeiten für die 2e, eine vormittags, eine nachmittags. Locke die, die drin bleiben musste, mit Leckerli in einen andren Raum und schließ die Tür zu dem Raum, in den die „Freigängerin“ reinkommen soll (damit die „Freigängerin“ unbehelligt reinkommen kann). Schau dann, was passiert im Umgang der beiden.
Geschirr und Leine würde ich weglassen, weil ihr Verhalten mit Sicherheit davon beeinflusst wird.
Eines muss Dir klar sein: Freigänger machen Sorgen, denn wenn sie draußen sind, bleibt eine latente Unruhe beim Dosenöffner, ob sie draußen klar kommen, ob ihnen nix passiert, etc. Zumindest bei mir ist das so.

Hallo, kenne das Gefauche von meinen, wenn sie sich unsicher fühlen,entweder gibt sich das mit der Zeit, oder du kannst es mit Feliway Spray vom Tierarzt versuchen. Das enthält Pheromone, die katzenähnlich riechen, das kannst du in Wohnung an markante Ecken versprühen. Für den Menschen ist es fast geruchlos, mittlerweile gibt es das auch als Zerstäuber für die Steckdose.Hoffe, das hilft dir bißchen.Gruß Patti